Weitreichende Entscheidungen im Konzern müssen mitunter diverse Gremien – häufig auf mehreren Vorstands- und Aufsichtsratsebenen – durchlaufen. Die Koordinierung dieser komplexen Binnenstrukturen erfolgt durch die Schaffung einer konzernweiten Corporate Governance mittels konzernspezifischer Anweisungen und verbindlicher Richtlinien. Ein Kernproblem dieser mehrfachen Gremienbefassung ist allerdings die Festlegung der Entscheidungsrichtung, die „bottom-up“ oder „top-down“ erfolgen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-08-04 |
Seiten 180 - 184
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.