Internationale Prüfungsstandards betonen nachdrücklich die zunehmende Bedeutung der berufsüblichen Skepsis des Abschlussprüfers. Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale wird dabei vor allem die Verpflichtung zur Durchführung sog. Fraud-Befragungen hervorgehoben. Dieser Beitrag zeigt auf, wie solche Interviews professionell gestaltet werden können. Wenngleich die Fragen aus Prüfersicht gestellt sind, so erhalten auch Vorstände, Aufsichtsräte, Interne Revisoren und andere Akteure der Corporate Governance für ihre Überwachungsaufgabe wertvolle Impulse und Handlungsanleitungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-06-01 |
Seiten 27 - 32
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.