COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung
eBook Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung
Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Manfred Bolin
  • Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
  • Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    Beiträge von
  • Prof. Dr. Manfred Bolin
  • Prof. Dr. Volker Breithecker
  • Prof. Dr. Gerrit Brösel
  • Miriam Brosig
  • Dr. Alexander Büchel
  • Karl-Heinz Dickau
  • Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
  • Dr. Beate Eibelshäuser
  • Prof. Dr. Christian Fink
  • Dipl.-Bw. (FH) Olaf Haegler
  • Dipl.-Kfm. Kai Haussmann
  • Prof. Dr. Tobias Hüttche
  • Dipl.-Kfm. Karl-Michael Krüger
  • M.Sc. Miriam Kuhlkamp
  • Dr. Rüdiger Loitz
  • Dipl.-Kffr. Andrea Lütkehoff
  • Dr. Eckhard Ott
  • Dipl.-Kfm. Thomas Pollmann
  • Dr. Jens Radde
  • Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
  • Dr. Jürgen Schneider
  • Dipl.-Vw. Claus Schnitzerling
  • Dr. Silvana Stahl
  • Thomas Teutloff
  • Prof. Dr. Carsten Theile
  • Dr. Marc Toebe
  • Dr. Thomas Ull
  • Dr. Britta van den Eynden
  • Dipl.-Oec. Thorsten Wesch
  • Marc Weyers
  • Dr. Holger Wirtz
  • Karl-Heinz Withus
  • Dr. Fedor Zeyer

Erscheinungsjahr: 2012

Das Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung enthält umfassende, verständliche Darstellungen zum gesamten Themenbereich. So übersichtlich, wie es mit Blick auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Dynamik im Bilanzrecht erforderlich ist - so detailliert, wie Sie es zur Lösung Ihrer spezifischen Praxisfragen benötigen. Durchdachte Systematik: Das Buch spannt den Bogen von den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung über Erläuterungen der einzelnen Rechenwerke und deren Abschlussposten zu ausgewählten Branchenspezifika. Es berücksichtigt dabei ebenso die jeweiligen IFRS und die steuerbilanzielle Seite. Die Kapitel haben eine übersichtliche Systematik, die es dem Leser ermöglicht, die gesuchten Informationen schnell zu finden.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten V - VI
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten VII - X
  • Autorenverzeichnis
    Seiten XI - XIII
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XV - XIX
  • Teil I Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung

    • 1 Inventur und Inventar
      Seiten 3 - 6
    • 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses
      Seiten 7 - 13
    • 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen
      Seiten 14 - 24
    • Kapitel 4 Grundfragen der Bilanzierung

      • 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
        Seiten 25 - 36
      • 4.2 Ansatz
        Seiten 36 - 46
      • 4.3 Bewertung
        Seiten 46 - 57
      • 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten
        Seiten 58 - 70
      • 4.5 Formale Bilanzpolitik
        Seiten 70 - 82
      • 4.6 Fehler- und Bilanzänderungen
        Seiten 83 - 96
    • 5 Corporate Governance und Jahresabschluss
      Seiten 97 - 118
    • 6 Aufbewahrungspflichten und -fristen
      Seiten 119 - 126
    • 7 Offenlegungspflichten und -erleichterungen
      Seiten 127 - 136
  • Teil II Jahresabschluss und Lagebericht

    • Kapitel 1 Bilanz

      • 1.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale
        Seiten 139 - 152
      • 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände
        Seiten 152 - 164
      • 1.3 Sachanlagen
        Seiten 156 - 173
      • 1.4 Leasing
        Seiten 174 - 189
      • 1.5 Finanzanlagen
        Seiten 189 - 204
      • 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung
        Seiten 204 - 216
      • 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
        Seiten 217 - 225
      • 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens
        Seiten 226 - 232
      • 1.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
        Seiten 232 - 241
      • 1.10 Eigenkapital
        Seiten 242 - 264
      • 1.11 Eigenkapitalspiegel
        Seiten 264 - 269
      • Abschnitt 1.12 Rückstellungen

        • 1.12.1 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer
          Seiten 269 - 278
        • 1.12.2 Steuerrückstellungen
          Seiten 278 - 289
        • 1.12.3 Sonstige Rückstellungen
          Seiten 289 - 308
      • 1.13 Verbindlichkeiten
        Seiten 308 - 316
      • 1.14 Rechnungsabgrenzungsposten
        Seiten 316 - 328
      • 1.15 Latente Steuern
        Seiten 329 - 344

      Kapitel 2 GuV

      • 2.1 Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung
        Seiten 345 - 352
      • Abschnitt 2.2 Posten des Gesamtkostenverfahrens

        • 2.2.1 Umsatzerlöse
          Seiten 352 - 365
        • 2.2.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
          Seiten 365 - 368
        • 2.2.3 Andere aktivierte Eigenleistungen
          Seiten 368 - 370
        • 2.2.4 Sonstige betriebliche Erträge
          Seiten 370 - 374
        • 2.2.5 Materialaufwand
          Seiten 374 - 383
        • 2.2.6 Rohergebnis
          Seiten 383 - 386
        • 2.2.7 Personalaufwand
          Seiten 386 - 397
        • 2.2.8 Abschreibungen
          Seiten 398 - 411
        • 2.2.9 Sonstige betriebliche Aufwendungen
          Seiten 411 - 413
        • 2.2.10 Erträge aus Beteiligungen
          Seiten 413 - 416
        • 2.2.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens
          Seiten 416 - 417
        • 2.2.12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
          Seiten 417 - 419
        • 2.2.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
          Seiten 419 - 420
        • 2.2.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
          Seiten 421 - 422
        • 2.2.15 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
          Seiten 422 - 436
        • 2.2.16 Außerordentliche Erträge
          Seiten 436 - 438
        • 2.2.17 Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung
          Seiten 439 - 453

        Abschnitt 2.3 Posten des Umsatzkostenverfahrens

        • 2.3.1 Umsatzerlöse
          Seiten 454 - 458
        • 2.3.2 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen
          Seiten 458 - 461
        • 2.3.3 Bruttoergebnis und Rohergebnis
          Seiten 461 - 464
        • 2.3.4 Vertriebskosten
          Seiten 464 - 465
        • 2.3.5 Allgemeine Verwaltungskosten
          Seiten 466 - 467
        • 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten
          Seiten 467 - 468
      • 2.4 Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung
        Seiten 469 - 472

      Kapitel 3 Anhang

      • 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs
        Seiten 473 - 479
      • 3.2 Anhangangaben
        Seiten 479 - 495
    • 4 Kapitalflussrechnung
      Seiten 496 - 511
    • 5 Segmentberichterstattung
      Seiten 512 - 520
    • 6 Lagebericht
      Seiten 521 - 572
  • Teil III Konzernabschluss und Konzernlagebericht

    • 1 Einführung in die Konzernrechnungslegung
      Seiten 575 - 583
    • 2 Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis
      Seiten 584 - 594
    • 3 Konsolidierungsmethodik im Überblick
      Seiten 595 - 608
    • 4 Kapitalkonsolidierung
      Seiten 609 - 636
    • 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung
      Seiten 637 - 644
    • 6 Zwischenergebniseliminierung
      Seiten 645 - 651
    • 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
      Seiten 652 - 654
    • 8 Quotenkonsolidierung
      Seiten 655 - 662
    • 9 Equity-Methode
      Seiten 663 - 674
    • 10 Entkonsolidierung
      Seiten 675 - 681
    • 11 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten
      Seiten 682 - 704
    • 12 Latente Steuern im Konzernabschluss
      Seiten 705 - 712
    • 13 Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben
      Seiten 713 - 732
    • 14 Konzernkapitalflussrechnung
      Seiten 733 - 739
    • 15 Konzerneigenkapital
      Seiten 740 - 746
    • 16 Konzernsegmentberichterstattung
      Seiten 747 - 755
    • 17 Konzernlagebericht
      Seiten 756 - 766
  • Teil IV Steuerbilanz

    • 1 Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz
      Seiten 769 - 778
    • 2 Gewinnkonzeption der Steuerbilanz
      Seiten 779 - 785
    • 3 Ansatzvorschriften
      Seiten 786 - 798
    • 4 Bewertungsvorschriften
      Seiten 799 - 811
    • 5 Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften
      Seiten 812 - 820
    • 6 Anhang: Übersichten
      Seiten 821 - 826
  • Teil V Ergänzende Rechnungslegungsvorschriften für den Abschluss bestimmter Geschäftszweige und Rechtsformen

    • 1 Einführung
      Seiten 829 - 837
    • 2 Genossenschaften
      Seiten 838 - 852
    • 3 Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute
      Seiten 853 - 886
    • 4 Versicherungsunternehmen
      Seiten 887 - 959
  • Teil VI

    • Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick
      Seiten 963 - 1014
  • Teil VII

    • Entwicklung der Rechnungslegung
      Seiten 1017 - 1023
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 1025 - 1057
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-13604-9

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1080 Seiten
€ 133,11*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück