COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (13)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2016 (2)
  • 2014 (5)
  • 2012 (5)
  • 2011 (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Ifrs Institut Analyse Instituts Risikomanagements Prüfung deutsches Kreditinstituten Governance Rahmen Management Revision Deutschland

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …159 Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU von Thomas Ull 1 Einführung Das Compliance-Management untermauert einen… …Bilanzrechts in Fami- lienunternehmen, Berlin 2009, S. 174. Thomas Ull 160 gelungen zur Corporate Governance des Unternehmens. Das interne Kontrollsys-… …. 14. Thomas Ull 162 und Umsätzen zu verhindern. Damit es im Bereich des Controlling ebenfalls nicht zu einer Verfälschung der Kennzahlen führt… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 149. 459 Vgl. ebenda, S. 153. Thomas Ull 164 re für Banken als Kapitalgeber. Neben der Aufstellung des Jahresabschlusses… …. Thomas Ull 168 nehmensinternen Strukturen abgestimmten Maßnahmen, Verfahren und Grundsät- zen erreichen: Die Absicherung der Wirksamkeit und… …Steuerrecht, a.a.O., S. 1. 481 Vgl. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W./Patek G.: Der Jahresabschluss, 6. Auflage, Mün- chen 2014, S. 120f. Thomas Ull… …. Thomas Ull 172 Die Offenlegung erfolgt über den elektronischen Bundesanzeiger. Die offenle- gungspflichtigen Unterlagen sind von jeder… …der Durchführung von Abschluss- prüfungen, WPg, 53. Jg. (2000), S. 707. Thomas Ull 174 Der Prüfungsbericht umfasst gemäß § 321 Abs. 1 und 2 HGB… …. Auflage, Stuttgart 2014, S. 37. 467 Vgl. von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, 3. Auflage, Wiesbaden 2015, S. 13ff. Thomas… …Ull 166 nen spezifische Grundsätze bezüglich Buchhaltung, Inventur und der konkreten Buchführung entwickeln lassen.468 Der Grundsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …entspricht der Veränderung der Bilanzposten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Peri- ode. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 608 1… …oder der Erbringung von Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 610 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards… …werden); – Aus- bzw. Einzahlungen für Dritte bzw. aus der Tilgung von Dritten gewährten Krediten und Darlehen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 612… …betrieblichen Tätigkeit ausgewiesen werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 614 15 Vgl. Freiberg, J., in: Lüdenbach N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar… …ist jedoch immer, dass sie eine Laufzeit von bis zu drei Monaten auf- weisen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 616 Auch die Ableitung von Cashflows… …Finanzmittelbestand des ausländischen Tochterunternehmens der Blau AG um 1.200 EUR an. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 618…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …entnehmbar, Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 632 dass sie in Staffelform unter Berücksichtigung der Vorjahreszahlen erstellt werden soll.1 Dabei werden… …: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 23, Rz. 13. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 634 standen. Hierunter fallen auch alle sonstigen jederzeit verfügbaren… …. Freiberg, J., in: Lüdenbach N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 3 Rz. 55. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 636 Anhand der… …, 2006, Abschnitt 23, Rz. 56. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 638 rungstätigkeit umfassen Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit den Fi-… …, 2006, Abschnitt 26, Rz. 77. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 640 zum Zahlungszeitpunkt geltenden Kurs umgerechnet werden (vgl. IAS 7.26). Da dies… …. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 642 8. Beispiel Kapitalflussrechnung 26 Auf Basis der folgenden Informationen ist die Kapitalflussrechnung der Blau AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Anwendung dieser Standards zu fördern; Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 3 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org. Abb. 2.1: Struktur… …Rechnungslegungs- Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 18 7 Vgl. Bruns, H.-G., in: ZfbF 2002, S. 174. 8 Vgl. IASCF, Review of the Constitution - Identifying issues of… …Kommissionsverordnung in allen Amtssprachen der EU Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 20 18 Vgl. IASCF, Due Process Handbook for the International Accounting Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …steuerbilanzielle Zwecke dar. Der verbesserten Informationsvermittlung des Jahresabschlusses nach Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 36 4 Vgl. Kirsch, H., in: PiR… …Übernahme der SME-IFRS ins nationale Rechnungslegungsregime eher skeptisch bis ablehnend gegenüber- stehen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 38 8 Vgl… …. Mehraufwand bedeuten. Daneben wirft eine Zwangsvereinheitlichung auch rechtliche Fragen auf. So müsste eine Harmonisie- Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Standards ersetzt werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 leitet.2 Bei dem IFRS Interpretations Committee handelt es sich ebenfalls um eine Um-… …Winkeljohann, Thomas Ull 18 (IASC) mit Sitz in London gegründet und setzt sich derzeit aus 16 unabhängigen Mitgliedern zusammen, die durch die Treuhänder der… …Standards Board (IASB), 2010, Rz. 38–44. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 20 einer Zustimmung von mindestens 10 von 16 Stimmen im Board. Zusätzlich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …: http://www.iasb.org. 3 Vgl. Kirsch, H., in: BBK 2009, S. 1003. 4 Vgl. Zwirner, C./Künkele, K.P., in: KoR 2009, S. 648. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 34 für… …ff. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 36 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher… …, S./Pfaff, D., in IRZ 2009, S. 422. 16 Vgl. Zülch, H./Güth, S., in: DB 2010, S. 578. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 38 14 Vor dem Hintergrund, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …Fremdkapitaltitel ausgegeben hat, im organi- sierten Markt oder im Freiverkehr notiert ist, eine Zulassung zum General Standard Thomas Ull, Stephan Abée 640 2 Vgl… …stattung, müssen Inlandsemittenten von Aktien keine Zwischenmitteilung der Thomas Ull, Stephan Abée 642 5 Vgl. Baetge, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S… …Emissionen, Rückkäufen und Rückzahlungen von Schuldverschreibungen oder Eigenkapitaltiteln; Thomas Ull, Stephan Abée 644 10 Vgl. IAS 34.16a-j. – zu… …Geschäftsjahres ist. Zudem lassen sich im Anhang B zu IAS 34 Beispiele finden, die den Schluss erlauben, dass das IASB eine Thomas Ull, Stephan Abée 646 13 Vgl… …bei ihrer Ent- stehung erfasst und nicht eliminiert bzw. abgegrenzt. Thomas Ull, Stephan Abée 648 17 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese… …werden, nicht mehr in den Folgeabschlüssen (Jahres- oder Zwischenabschlüsse) rückgängig gemacht werden, also nicht aufgeholt werden. Thomas Ull, Stephan… …für Quartalsabschlüsse, die einen verkürzten Ab - schluss und einen Zwischenlagebericht zu enthalten haben.22 Thomas Ull, Stephan Abée 652 21 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …geregelten Markt innerhalb der EU gehandelt werden, ausgewei- 1 Vgl. Baetge, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S. 2501. Thomas Ull, Stephan Abée 664 tet. Nach… …. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2009, 5. Aufl., 2009, Abschnitt 19 Rz. 2. Thomas Ull, Stephan Abée 666 men, die zur Konzernrechnungslegung… …. Thomas Ull, Stephan Abée 668 mern oder Ausschüttungen an Eigentümer resultieren, eine verkürzte Kapitalfluss- rechnung und ausgewählte erläuternde… …korrespondierenden Vorjahreszeitraum. IAS 34.21 empfiehlt Unternehmen, deren Geschäfte stark sai- 11 Vgl. IAS 34.16g (i)–(vi). Thomas Ull, Stephan Abée 670… …., 2012, § 37 Rz. 19. 24 Thomas Ull, Stephan Abée 672 dieselben Ansatzkriterien für die Zwischenberichterstattung, allerdings liegen auch Ausnahmen… …. Aufl., 2012, § 37 Rz. 37. Thomas Ull, Stephan Abée 674 nommen hiervon sind Übergangsregelungen, die von einem neuen Standard oder von einer neuen… …. Schneider, J. in: PiR, 2009, S. 363. Thomas Ull, Stephan Abée 676 ben zu wesentlichen Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück