COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2021 (2)
  • 2016 (14)
  • 2014 (6)
  • 2012 (5)
  • 2011 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik Christian Fink Auswirkungen der Novellierungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …gewöhnlichen Geschäftstätigkeit als Markt- teilnehmer auftreten und damit Umsatzerlöse generieren könnte.4 Christian Fink 622 3 Vgl. Fink, C./Ulbrich, P., in… …Abbildung fasst die Kriterien der Segmentabgrenzung noch einmal in tabellarischer Form zusammen. Christian Fink 624 5 Vgl. Fink, C./Ulbrich, P., in: PiR… …. Die Segmenterträge aller Segmente werden ausschließlich mit externen Dritten erzielt. Christian Fink 626 7 Beispiel in Anlehnung an Hütten, C./Fink… …Bilanzierungs-/Bewertungsmethoden des Jahres- oder Konzern- abschlusses auch der sog. Symmetriegrundsatz verletzt werden kann. Darunter ver- Christian Fink 628 9 In Anlehnung an… …den Daten des Seg- mentberichts und denen des (konsolidierten) Abschlusses erläutern, die nicht zuletzt Christian Fink 630 11 Vgl. Hütten, C./Fink, C… …Struktur zu erfolgen. Auch dies hat vorbehaltlich der Verhältnismäßigkeit der Datenermittlung stattzufinden. Christian Fink 632 12 Ähnlich auch Alvarez, M… …Kapi- talgesellschaften gem. § 264 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB optional. Christian Fink 634 Tab. 27.3: Segmentübergreifende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …36 Rz. 5. Christian Fink 646 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit, dass Eigen- oder Fremd- kapitaltitel, die grundsätzlich… …richtet sich gem. IFRS 8 nach der Struktur des internen Steuerungs- und Berichtswesens. Da der Vorstand der Grün GmbH Daten zur Christian Fink 648 10… …Prozentwerte für das vorliegende Beispiel wurden kaufmännisch gerundet. Christian Fink 650 7 14 Segmente, die im Vorjahr als wesentlich klassifiziert… …identifizieren. Welches Segment dies sein soll bzw. welche Pri- oritäten hierbei zu unterstellen sind, wird seitens IFRS 8 nicht vorgegeben. Christian Fink 652… …Umsetzung des ma- nagement approach. Christian Fink 654 ermittlung jedoch nicht immer direkt ersichtlich sind, schreibt IFRS 8 bestimmte allgemeine… …Konzernabschluss verwendet wurden. Christian Fink 658 Tabelle 27.3 stellt die Segment übergreifenden Angabepflichten überblicksartig dar. 6. Formale Gestaltung… …at Equity konsolidierten Beteiligungen X2 Segmentschulden X3 Segmentinvestitionen X2 (Fortsetzung der Tabelle auf nächser Seite) 22 Christian… …Fink 656 12 23 Unterjährig sind im Rahmen der Zwischenberichterstattung gem. IAS 34.16A(g) das Segmentergebnis sowie (bedingt) die Segmenterträge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …lungszeitpunkt und/oder Höhe ein geringes Restrisiko. Zu den abgegrenzten Schul- Christian Fink, Steve Scheffel 68 den zählen i.d.R. Sachverhalte wie… …mit der Abbildung von Siche- rungsbeziehungen im Zuge des IAS 39 (hedge accounting, vgl. Kapitel 16). Christian Fink, Steve Scheffel 70 2 Vgl… …des Testlaufs produ- zierten Produkte), – Honorare. Christian Fink, Steve Scheffel 72 13Geht das Unternehmen durch den Erwerb oder durch den… …Rückbauver- pflichtungen zu aktivieren. Hierbei gelten die gleichen Kriterien wie im Bereich der Anschaffungskosten (vgl. Rz. 12). Christian Fink, Steve… …Finanzinvestitionen und Vorräte, welche über einen kurzen Zeitraum hergestellt werden, stellen keine qualifizierten Vermö- Christian Fink, Steve Scheffel 76 4 Vgl… …heranzuziehen (IAS 37.36 ff.).5 Christian Fink, Steve Scheffel 78 5 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S… …. erfolgswirksam (prospektiv) anzupassen (IAS 16.51 i.V.m. IAS 8.32 ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink… …geplant zur Produktion des darauf gefertigten Guts zu nutzen. Christian Fink, Steve Scheffel 82 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12… …(impairment Christian Fink, Steve Scheffel 84 8 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …. Christian Fink, Steve Scheffel 70 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und… …Christian Fink, Steve Scheffel 74 sammenhängenden Kosten zu aktivieren sind. Nachfolgende Abbildung zeigt die aktivierungspflichtigen und nicht… …jedoch häufig eine unterschiedliche Qualität auf. Entspre- Christian Fink, Steve Scheffel 76 chend formuliert IFRS 13 eine dreistufige Fair… …, S. 252 f. Christian Fink, Steve Scheffel 78 23 Erfolgt die Fremdmittelbeschaffung speziell für die Anschaffung oder die Herstel- lung eines… …4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 107. Christian Fink, Steve Scheffel 80 ziellen… …ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink, Steve Scheffel 82 fung auf IFRS 5 als zur… …EUR 20.000 EUR 14.000 EUR 3 14.000 EUR 10.000 EUR 4.000 EUR 4 4.000 EUR 4.000 EUR 2.500 EUR Christian Fink, Steve Scheffel 84 Wertminderungen… …Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 124 f. Christian Fink, Steve Scheffel… …ein Vermögenswert definiert als eine Ressource, – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unterneh- mens steht, und Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …Aufsichtsorgans zusteht; Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 678 1 Hierzu zählen auch Personengesellschaften bestimmter Ausprägung (KapCo.-Gesellschaften), die… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 680… …Antonakopoulos, Christian Fink 682 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 17Die Durchführung der Währungsumrechnung… …Faktor kein eindeutiges Ergebnis. Hingegen hängen Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 684 sämtliche kostenorientierten Faktoren von dem USD ab… …Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 686 ergebnisneutral durchgeführt, werden auch die Umrechnungsdifferenzen ergeb- nisneutral im other comprehensive… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 688 5 Vgl. zur steuerlichen Bilanzierung von Zerobonds Koss, C./Lemmen, S./Niemann, W./Wohl - gemuth, M., in: Pelka… …Geschäftstätigkeit des berichtenden Unternehmens zugeordnet. Kon- Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 690 6 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D… …Umrechnungsdifferenz ergebnisneutral 3,5 = other comprehensive income 5 10 = Gesamterfolg 25 26 Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 692 Nebenrechnungen in TEUR… …funktionalen Währung tätig ist und Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 694 9 Die Umrechnung von Währungen eines Hochinflationslandes wird hier nicht näher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lageberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§… …Berichtsperiode. Regine Buchheim, Christian Fink 656 2 Vgl. zum Begriff des Value Reporting u.a. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresab- schluss und… …uneinge- schränkt fähig. […] Regine Buchheim, Christian Fink 658 Die in diesem Zusammenhang bereits erwähnte Analyse von Geschäftsverlauf und Lage hat… …Banken, aber auch durch restrik- Regine Buchheim, Christian Fink 660 7 Vgl. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresabschluss und… …bzw. Mutterunternehmen Regine Buchheim, Christian Fink 662 zu versichern, dass der Lagebericht Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft nach… …und 2 Warenzeichen ein- getragen (Vorjahr: 1). […] Regine Buchheim, Christian Fink 664 15Eine lediglich für den Einzelabschluss vorgesehen Angabe… …Aktienausgabe oder -rückkauf; Regine Buchheim, Christian Fink 666 – wesentliche Vereinbarungen des Unternehmens, die an einen Kontrollwechsel infolge eines… …Buchheim, Christian Fink 668 HGB darstellen. Ergänzungen hierzu finden sich zudem in DRS 17 zur Vergütung der Organmitglieder. Die inhaltlichen… …, Christian Fink 670 15 Vgl. Buchheim, R., in: BB 2009, S. 1685; Fink, C., in: KoR 2009, S. 618. werden; eine Erweiterung erfolgt im Hinblick auf… …Buchheim, Christian Fink 672 5.3 Ausblick zum Managementbericht nach IFRS 38Das IFRS Practice Statement bedeutet zwar eine formale Anerkennung einer dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath Kapitel 31: Konsolidierungskreis 1. Einleitung 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Konzept der… …. Christian Fink, Oliver Kunath 702 2 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 145. 3 Vgl. Lüdenbach, N., in… …Private Equity-Gesellschaften die grundsätzliche Konsolidie- Christian Fink, Oliver Kunath 704 6 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W… …Geschäftstätigkeit der Zweckgesellschaft verbunden sind (Beispiel: Vorliegen einer ergebnisabhängigen Beteiligung). Christian Fink, Oliver Kunath 706 9 Vgl. zu den… …Vermögenswerten und Christian Fink, Oliver Kunath 708 gemeinschaftlich geführten Unternehmen. Abbildung 31.2 stellt die verschiedenen Arten von… …gemeinschaft lichen Betrieb einer Pipeline durch eine Reihe von Ölfördergesellschaften. Christian Fink, Oliver Kunath 710 Beispiel: Die Ost-Petroleum GmbH… …anzuwen- den. Zudem hat das Unternehmen die gewählte Methode gem. IAS 31.57 im Anhang anzugeben. Christian Fink, Oliver Kunath 712 3.3 Geplante… …Indikatoren für das Vorliegen einer Zweckgesell- schaft aus SIC 12. Außerdem regelt der Standard – im Gegensatz zu den Full IFRS – Christian Fink, Oliver… …wie sie nach IAS 28 Anwendung finden. Assoziierte Unternehmen sind at equity zu konsolidieren. Christian Fink, Oliver Kunath 716 16 Vgl. Baetge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …73 Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung Prof.Dr. Christian Fink…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …werden in den folgenden Kapiteln detailliert vorgestellt und erläutert. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 702 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht… …, Christian Fink 706 3.2 Konzerneinheitlicher Abschlussstichtag 14 Gemäß IFRS 10.B92 ist für die Konzernabschlusserstellung der Abschlussstichtag des… …Finanzmitteln sowie 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 7. Aufl., 2012, S. 437. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 708… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 710 bspw. einer Anzahlung für die Lieferung von Produkten sind hingegen nichtmone- täre Posten; die sich hieraus… …Effektivzins des Zerobonds 26 Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 712 Der Steuersatz zur Abgrenzung latenter Steuern beträgt 40 %. Zum 31.12.20X1 sind… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 716 renz ist dann der Gesamterfolg durch Eigenkapitalvergleich aus der Bilanz zu er- mitteln. Von dem so… …Antonakopoulos, Christian Fink 718 lange es sich bei der umzurechnenden funktionalen Währung nicht um die Wäh- rung eines Hochinflationslandes handelt9 gilt… …Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 720 32 Die Einbeziehung ausländischer Geschäftsbetriebe in den Konzernabschluss erfolgt prinzipiell nach den… …Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 616. 3 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Konzernbilanzen, 9. Aufl., 2011, S. 90. Nadine Antonakopoulos, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück