– Bilanzpolitik bezeichnet die gezielte gesetzeskonforme Veränderung des Jahresabschlusses, des Lageberichtes sowie anderer publizierter Unternehmensinformationen, um die Adressaten in ihrem Verhalten zu beeinflussen und/ oder um Zahlungskonsequenzen zu steuern.
– Bilanzpolitik kann (vereinfacht) in die progressive – ergebniserhöhende – und in die konservative – ergebnisvermindernde – Bilanzpolitik differenziert werden. – Die Auswahl der bilanzpolitischen Instrumente muss sich an zweckadäquaten Auswahlkriterien orientieren.
– Die Instrumente der Bilanzpolitik können in sachverhalts- und in darstellungsgestaltende Instrumente unterschieden werden.
Seiten 70 - 82
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
