– Nach dem Weltabschlussprinzip sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen, soweit keine Wahlrechte bestehen.
– Der Konsolidierungskreis ist gesetzlich festgelegt. Dabei bestehen Ermessensspielräume, bei deren Ausübung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten ist.
– Wegen des Tannenbaumprinzips muss nur das Unternehmen an der Spitze (Mutterunternehmen) die Konsolidierung vornehmen.
– Eine Konzernabschlussaufstellungspflicht besteht erst ab zweifachem Überschreiten einer Schwelle. Diese setzt sich aus zwei von drei Merkmalen des Konzerns zusammen: Bilanzsumme, Umsatzerlöse, Mitarbeiterzahl.
– Ein Teilkonzern mit einer inländischen Konzernmutter, der selbst wiederum Teil eines Konzerns mit einem Mutterunternehmen in einem anderen EUoder EWR-Staat ist, braucht grundsätzlich selbst keinen Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufzustellen.
– Vorstehendes gilt bei Einhaltung entsprechender Qualitätsstandards auch, wenn die Konzernmutter ihren Sitz außerhalb der EU oder des EWR hat.
– Das PublG sieht eine Konzernabschlussaufstellungspflicht auch für Nichtkapitalgesellschaften als Mutterunternehmen vor. Dabei gelten höhere Schwellenwerte als nach dem HGB.
Seiten 584 - 594
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.