COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2519)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1427)
  • eBook-Kapitel (905)
  • News (194)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (111)
  • 2023 (108)
  • 2022 (120)
  • 2021 (154)
  • 2020 (112)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (119)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (185)
  • 2012 (150)
  • 2011 (118)
  • 2010 (151)
  • 2009 (217)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2543 Treffer, Seite 5 von 255, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …, Grundsätze zur Konzeption und Gestaltung einer solchen internen segmentierten Berichterstattung und zeigt auf, inwieweit Kompatibilitäten mit den Regelungen… …wurden,8 findet mitt- lerweile (entsprechend des in der externen Berichterstattung für unternehmerische Teileinheiten üblichen Begriffs) die Bezeichnung… …Berichterstattung, was Kosten (direkte und indirekte, z.B. in Form reduzierter Kommunikationsfähigkeit) verur- sacht. Deshalb erweist sich ein Kompromiss zumeist als… …der Segmentierung für die externe Berichterstattung Die externe Segmentberichterstattung hat die Funktion, die Informationsnivellie- rung zu… …interner und externer Berichterstattung bestehen dürfte. 5.2 Segmentbildung Auch bezüglich der Segmentbildung besteht eine beträchtliche… …unterschiedlichen Unternehmensaktivitäten zugrunde (risk/reward approach), wobei unterstellt wird, dass dieses Prinzip auch in der internen Berichterstattung… …. Während sich IAS 14 folglich bei der Festlegung der primären und sekundären Segmentierungsebene noch auf die interne Berichterstattung stützt und somit… …was eine unmittelbare Kompatibilität von intern relevanten Daten mit jenen der externen Berichterstattung ausschließt. Da die externen Segmentdaten… …menten entsprechen die Regelungen des IAS 14 jenen Grundsätzen, die oben für die interne Berichterstattung angeführt wurden; außerdem wird auf die intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …die Zusammenhänge siehe Baumüller, J.: Von der nichtfi- nanziellen Berichterstattung zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstat- tung, Wien… …strengere Regeln für Berichterstattung vor, gegenwärtig abrufbar unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundes… …malen Vorgaben zur Berichterstattung über die identifizierten Nachhaltigkeits- aspekte ab – hier spielt das Konzept einer „Informationswesentlichkeit“… …Stakeholder-Dialogs in den weiteren Kontext der Sustain- ability Due Diligence bzw. in den Prozess der Berichterstattung gem. CSRD/ ESRS stellt Abbildung 6 dar. 16 Z… …der darauf bauenden gesamten Nachhaltigkeits- berichterstattung. Da zur Wesentlichkeitsanalyse gem. CSRD jedenfalls ge- sondert Aussagen durch einen… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …Nachhaltigkeitsberichterstattung über ein größeres Themenspektrum erstrecken, werden allerdings auch viele weitere Stakeholder Interessen an diese Berichterstattung knüpfen.27 Im… …bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung wurde demgegen- über Relevanz häufig als Teil der Wesentlichkeitsanalyse, d. h. der inhaltlichen Be-… …werden. Über die externe Berichterstattung hinaus sind die laufend gewonnenen Er- kenntnisse über die Stakeholder und letztlich: über die erzielten… …Bilanzen, 25. Jg. (2023), S. 329. Einen Überblick über die bisherige Praxis der Berichterstattung über den Stakeholder-Dialog bieten von Keitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …jährlichen Finanzbe- richterstattung und deren praktische Umsetzung. Hierzu wird exemplarisch auf die Berichterstattung in den Finanzberichten für das… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 264 kommt zunehmend zu doppelter und verweisender Berichterstattung.4 Die folgende Tabelle… …, D./Wiltfang, I.: Corporate-Governance-Berichterstattung – Empiri- sche Befunde zur Qualität der Berichterstattung, WPg, 2009, 4, S. 205–215. 5 Zu Auslegung… …detailansicht/vorschlaege-fuer-kodexaenderungen-2012-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff 24.06.2015). Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 266… …Risiken der Corporate Governance-Erklärung, DB, 2008, Heft 26, S. 1419–1423. Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen… …Kommunikationsmedien zu übertra- gen, sowie bei der erfolgsorientierten Aufsichtsratsvergütung.11 Hinsichtlich der Berichterstattung geht es im Sinne einer guten… …, KPMG AG Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft, November 2009. Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.1 Nichtfinanzielle… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 3 Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Evangelischen Bank eG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.1 Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 1 Einleitung Die CSR-Richtlinie736 zur nichtfinanziellen Berichterstattung setzt für viele Un- ternehmen neue Maßstäbe der… …schen Bank wird der Mehrwert der Stakeholderorientierung im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung deutlich. Dieser Beitrag stellt zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …werden Entwicklungsperspektiven des Berichterstattungskonzepts der integrierten Berichterstattung skizziert. 2. International Integrated Reporting… …Folgenden auch als „Integrierte Berichterstattung“ bezeichnet. 2 Vgl. http://www.theiirc.org/international-ir-framework/. 3 Vgl. hierzu… …Integrated Reporting in der Unternehmensberichterstattung. Vorwort zur integrierten Berichterstattung Zusammenfassung Abb. 1: Aufbau des Rahmenwerks… …dieser Erklärung ergriffen werden 25 . Im zweiten Unterabschnitt wird auf konzeptionelle Grundlagen der integrierten Berichterstattung eingegangen. In… …zusammengehörigen Prinzipien der Wesentlichkeit und Prägnanz im Rahmenwerk eigenständige Prinzipien der integrierten Berichterstattung verkörpern 28 . Der… …konkretisiert. Demnach ist die integrierte Berichterstattung – analog zur Finanzberichterstattung – der Kapitalmarktkommunikation zuzordnen. Die… …es auch abzuwarten, welche Resonanz die integrierte Berichterstattung bei den sekundären Adressatengruppen erfahren wird. Das International Integrated… …Reporting Council hat mit der Veröffentlichung des ersten Rahmenwerks den de-facto-Standard der integrierten Berichterstattung und somit den Ausgangspunkt für… …Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das Rahmenwerk des IIRC stellt den de-facto-Standard für die integrierte Berichterstattung dar. gende… …werden, da noch zahlreiche bislang nicht definierte Aspekte der integrierten Berichterstattung einer Klärung bedürfen, beispielsweise die Abstimmung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …ausgerichteten Unternehmenspolitik dar. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der investororientierten Berichterstattung (Business Reporting) über die… …. In diesem Kontext ist der Berichterstattung über die betriebliche F & E-Tätigkeit eine herausragende Bedeutung beizumessen, da diese den Investoren als… …qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. F & E-Berichterstattung Rechnungslegung •… …ausschließlich qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. Vielmehr ist nach DRS 15.102 der… …Berichterstattung hat in den Fällen zu unterbleiben, sofern das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Bundesländer dies erfordert (sog. Schutzklausel… …im Vergleich zum Geschäftsjahr 2003 von der Berichterstattung über Forschungsergebnisse zwar deutlich mehr Gebrauch, allerdings meist in Form einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …der nichtfinanziellen Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsinhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.4 Inhalt der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.2.5 Überprüfung der Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3 Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88… …und strengeren inhaltlichen Vorgaben folgen wird.193 Ein Stel- lenwert – gleichermaßen dem der finanziellen Berichterstattung – zeichnet sich ab. Als… …soziale Aspekte des Unternehmens. Sie entwickelte sich – weitgehend pa- rallel zur finanziellen Berichterstattung – zu einem gewichtigen Bestandteil der… …Berichterstattung. 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsin- halten Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung hat sich eine Vielzahl an… …werden, trägt das Bestehen einer Vielzahl von Rahmenwerken, Stan- dards und Leitlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung Rechnung. Ihre Inhalte… …Berichtsrahmen und Standardsetzer die EU-Leitlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung (vgl. Abschnitt 2.1), das Carbon Disclosure Project (CDP), der Climate… …Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen.212 Gem. Art. 2 der CSR-Richtlinie kam der Kommission dabei die Aufgabe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …Berichterstattung und Realität herzustellen ist 56 , stellt sich – im Gegensatz zur Krise außerhalb der Insolvenz – nach eingetretener Unternehmensinsolvenz aufgrund… …Controllingsystemen vorhanden und von der Geschäftsführung nur entsprechend auszugestalten sind, damit eine rechtzeitige Berichterstattung an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …in der Berichterstattung betraut ist – betroffener Unternehmen: ■ „Über die wirklich wichtigen Risiken, Situationen und Entwicklungen weiß mein… …Notwendigkeit einer fundamentalen Veränderung in der Berichterstattung und der Board-Kommunikation. Insbeson- dere bei den Risiko-Berichten muss hierfür ein… …„Tone from the Top“ und der Risikokultur – konfrontiert. In diesem Spannungsumfeld ist eine Weiterentwicklung der Berichterstattung nicht nur eine große… …. Charakteristik der klassischen Berichterstattung Die immer schnellere Veränderung und Entwicklung der Märkte sowie komplexere Zusammenhänge von geopolitischen… …Berichterstattung, Quelle: eigene Darstellung 34 Samuel Brandstätter, Claudia Howe isolierte Betrachtung von durchaus verknüpften thematischen Hintergründen sind… …Erkennen von Zusammen- hängen und Abhängigkeiten ist in dieser Art der Berichterstattung kaum möglich. Dies führt dazu, dass Listen von Risiken im… …chancenorientierte Unterneh- mensentwicklung zu liefern, bedarf es eines fundamentalen Paradigmenwechsels. Im Zentrum der Berichterstattung aus den GRC-Prozessen und… …Berichterstattung schrittweise und möglicherwei- se zunächst auch fallbezogen (z. B. nach Prüfaufträgen) anzureichern. Als besonders wichtiger Partner sei hier die… …Gesamt-Lagebild der Organisation Auf die entscheidenden Erkenntnisse kann in der Berichterstattung durch das Auf- zeigen von Zusammenhängen und Abhängigkeiten… …unternehmerisch wichtige Zusammenhänge ge- ben, die über die klassische Berichterstattung nicht aufgedeckt werden. Typische Beispiele sind: ■ Widersprüche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Die EU-Generaldirektion Binnenmarkt hat am 26.10.2010 ein Arbeitspapier zur länderspezifischen Berichterstattung multinationaler Unternehmen… …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück