COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2519)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1427)
  • eBook-Kapitel (905)
  • News (194)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (111)
  • 2023 (108)
  • 2022 (120)
  • 2021 (154)
  • 2020 (112)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (119)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (185)
  • 2012 (150)
  • 2011 (118)
  • 2010 (151)
  • 2009 (217)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Governance deutschen PS 980 Management Compliance deutsches Rahmen Ifrs Praxis Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2543 Treffer, Seite 4 von 255, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht Dominik Dienes / PD Dr. Patrick Velte* Die (integrierte) Berichterstattung über Nachhaltigkeit… …. Problemstellung Die Diskussion um die Berichterstattung über ökologische und soziale Aspekte flankierend zu ökonomischen Sachverhalten reicht in der deutschen… …. Zentes/Schramm-Klein, in: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, FS Karlheinz Küting, 2009, S. 197. 7 Vgl. u. a. Robinson et al., JoBE 2011 S. 493 – 505. 8 Vgl. KPMG… …integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting) auch dessen Anwendung Vorschub zu leisten. Erste Überle- 9 Vgl. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, abrufbar… …Faktoren, der Interessengruppen sowie die Kapitalressourcen. Als Grundprinzipien der integrierten Berichterstattung werden CCdie strategische Ausrichtung und… …§§ 289, 315 HGB sowie DRS 20 vor dem Hintergrund des Integrated Reporting 4.1 Ausweitung der Berichterstattung nach dem BilReG… …Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 HGB als Konkretisierung ihres Wirtschaftsberichts eine Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren vornehmen… …Wesentlichkeitsschwelle hinsichtlich der Berichterstattung abzuschätzen. Eine Beschränkung der Berichterstattung auf diejenigen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die… …Leistungsindikatoren mithin durch die integrierte Berichterstattung eintreten. Umfassende Nachhaltigkeitsinformationen in Form eines separaten Nachhaltigkeitsberichts… …integrierten Berichterstattung, wenngleich für eine erfolgreiche Minderung der Redundanzen weitere Normierungen notwendig sind. 4.3 Vergleichende Würdigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 185 Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der… …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …Wirtschaftstätig­keiten den technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO entsprechen, in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Zweitere richtet sich an… …darüber hi­naus noch für die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2025 zur Anwendung gelangen. Dem Regelprozess folgend, der für solche delegierte VO… …des Geschäftsjahres 2025 mit den bereits früher startenden Vorbereitungsarbeiten für die Berichterstattung in Konflikt treten könnte. 8 Die… …aus den Verhand­lungen zur inhaltlichen Abänderung der CSRD und der CSDDD noch nicht absehen lassen. 12 c Zur Berichterstattung wird ­zunächst eine… …einerseits die geforderte Berichterstattung, andererseits die Anforderungen an bestimmte DNSH-Kriterien. 13 Zur Berichterstattung wird zunächst eine… …gemeinsam mit jenen zur Berichterstattung vorgelegt. Weitere inhaltliche Abänderungen zu den technischen Bewertungskriterien wurden demgegenüber von den… …. Diese Regelungen werden als eine wichtige Abwandlung der bisherigen Vorgaben zur Berichterstattung gem. Art. 8 der Taxonomie-VO dargestellt. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Berichterstattung besteht. Die handelsrechtliche Rechnungslegung im Jahresabschluss erfüllt diese Anforderungen jedoch nur sehr eingeschränkt, weil sie weitgehend… …Umfang Berücksichtigung im Jahresabschluss, dessen starke Normierung eine in- formations- und investorenorientierte Berichterstattung zusätzlich… …Reporting, welches neben der normierten Finanzberichterstattung auch das Value Reporting im Sinne einer wertorientierten Berichterstattung umfasst. 7… …. 3 Zu den Defiziten der traditionellen Berichterstattung im Jahresabschluss vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175 f.; Bischof/Selch 2008, S. 472 f. 4… …m.w.N. Posewang 162 Da der Berichterstattung über Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung eine besondere Bedeutung zukommt, 8 wird im… …voneinander unabhängig sind, wird im Folgenden von einer integrierten Berichterstattung ausgegangen; so auch Dobler 2010, S. 103; Kaiser 2005a, S. 410. 10… …Risiko eine Verlustgefahr dar. 16 Zur Berichterstattung über die diversen für WEA-Betreiber charakteristischen Chancen und Risiken ist eine… …die Adressaten der externen Berichterstattung, z.B. für die Eigen- und die Fremdkapitalgeber, zu vermeiden. 20 Ausgehend von dem auch der… …die Pflichtbestandteile hinaus erweiterte Berichterstattung darf es allerdings weder zu einer Verschleierung der wesentlichen Chancen und Risiken… …mehrwertige Verfahren mithin aus Sicht sowohl der internen Steuerung als auch der externen Berichterstattung ein- wertigen Verfahren überlegen. 46 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Geschäftsbereiche dazu beiträgt, Fehlentscheidungen zu vermei- den. Daher gilt es, den für die Berichterstattung notwendigen Informationsfluss aufzubereiten und –… …Berichterstattung. Praxisbeispiele seitens des Bundesverteidigungsministeriums und der Deutschen Bundesbank und Hand- lungsempfehlungen in Abschnitt 5.3… …prüfen können. Zudem wird es den Adressaten der Berichterstattung ermöglicht, die Risikolage zu überwachen und darauf frühzeitig zu agieren.200F202 Je… …nach Empfängerkreis lässt sich die Risikoberichterstattung in eine interne und externe Berichterstattung aufteilen. Die interne Risikoberichterstattung… …betrifft die Empfänger innerhalb der eigenen Organisation.201F203 Die externe Berichterstattung kommuniziert Risiken nach außen, u. a. durch einen… …Risk Owner genannt) bestimmen, der die Koordination der Erfas- sung und die Berichterstattung der Risiken des eigenen Verantwortungsbereichs übernimmt… …und – für die bis zu 20 hochpriorisierten Rüstungsprojekte (Kategorie A)236 – mit einer um- fassenden Berichterstattung an den Verteidigungs- und den… …geleitet. Angesichts des geringeren Risikopotenzials sowie der deutlich hö- heren Projektanzahl erfolgt hierbei die Berichterstattung allerdings nur… …projektbezogenen Berichterstattung im „Bericht des BMVg zu Rüstungsangelegen- heiten“, mit dem in der externen Kommunikation ein umfassendes und struktu- riertes… …ist mittlerweile fest im Geschäftsbereich des BMVg etabliert. Ein Zurück zum Status quo ante wird es nicht geben. Die Qualität der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …. Zentra- les Ziel der externen Berichterstattung ist somit stets auch die Steuerung des Verhaltens von Personen und Institutionen.1015 Als effektiv kann… …Berichtskomponenten gleichermaßen Eingang in die externe Berichterstattung finden. Verschiedene empirische Erhebungen belegen, dass dies begünstigt durch die Kon-… …Analyse herauszuarbeiten sein wird, kann mit der Pro-forma- Berichterstattung – ob freiwillig oder verpflichtend – unabhängig von ihrem Verdichtungs- grad… …environment.“1047 Dass dies im Beispiel der Fall ist, verdeutlichen die Erläuterungen zur Motivation des Managements für eine solche Berichterstattung sowie zu den… …schenbetriebliche Vergleichbarkeit in der externen Berichterstattung einschränken; vgl. VATER, H.J./KLEY, C.R. (2003), S. 493; vgl. auch Gliederungspunkt 4.4.4.2… …der Berichterstattung vermeiden sollte: Zunächst ist zur Vermeidung einer Quali- tätslücke unternehmensintern sicherzustellen, dass die vom Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Management • ZCG 6/12 • 255 Qualität und Determinanten der Corporate-Governance- Berichterstattung Empirische Ergebnisse signalisieren… …Berichterstattung signalisieren ein bestehendes Verbesserungspotenzial, dies insbesondere in der Kategorie „Compliance“. Multivariate Analysen zeigen, dass größere… …der wertorientierten Berichterstattung bildet sich die Berichterstattung zur Corporate Governance in jüngerer Zeit zu einem weiteren… …wirkt sich auf die Güte der zugehörigen Berichterstattung aus. Erst wenn Unternehmen ihre gute Corporate Governance in ent- * Beide Fachgebiet… …, worüber potenzielle Einflussfaktoren auf die Berichterstattung identifiziert werden, die im Rahmen der empirischen Analyse getestet werden. Abschn. 4 stellt… …zeigt die Grenzen der Untersuchung auf. 2. Berichterstattung zur Corporate Governance In Bezug auf die CG-Berichterstattung ist zwischen der gesetzlich… …vorgeschriebenen und der freiwilligen Berichterstattung zu differenzieren. Die gesetzliche Berichterstattung wird insbesondere über Vorschriften des HGB und des AktG… …kodifiziert. Die Berichterstattung erfolgt dabei primär im Anhang (z. B. über die Vergütung des Vorstands; § 285 Nr. 9a Sätze 5-8 HGB) und im Lagebericht (z. B… …. über die Risikosituation der Gesellschaft; § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB). Durch die große Spannweite möglicher Elemente der Berichterstattung existiert keine… …Investoren erkannt. Die Berichterstattung wirkt dadurch als Signal, von dem eine informationsrisikomindernde Wirkung ausgeht. Bereits im Jahr 1998 empfahl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 35 Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung Auswirkungen aktueller rechtlicher… …Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung erweitert und konkretisiert worden. So werden in den §§ 37 w und 37 x WpHG die… …. 66. 36 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung Unterjährige Berichterstattung Zur Verpflichtung, ab dem Geschäftsjahr 2007 Halbjahresberichte sowie… …Verpflichtung zur unterjährigen Berichterstattung vor dem Hintergrund der aktuell im Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG) umgesetzten Transparenzrichtlinie… …unterjährigen Berichterstattung 2.1 Ausgangspunkt Eine unterjährige Berichterstattung gab es in Deutschland zunächst lediglich für bestimmte börsennotierte… …IAS 34 nur heranzuziehen, wenn pflichtgemäße oder freiwillige IFRS-Anwender zur unterjährigen Berichterstattung verpflichtet sind8 . Der Umfang der… …eingeschränkt Segmentinformationen zu liefern. Hinsichtlich der Häufigkeit der Berichterstattung fordert DRS 6.11 Zwischenberichte für die ersten drei Quartale… …, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie) sind die Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung… …Quartalsbericht mit den Ausgestaltungsanforderungen des Halbjahresberichts ersetzt werden. Die unterjährige Berichterstattung bezieht sich im Falle von… …http://www.standardsetter.de/drsc/news/../docs/ press_releases/TUG_Gesetzbeschluss_081206. pdf (Abruf 19. 12. 06). Vgl. ausführlich Müller/ Stute, Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …, das die eigene Berichterstattung, das Risikomanagement und die Strategie verbes- sern kann. Die Standardsetzer sind dabei gefordert, praxisorientierte… …Lösungen aufzuzei- gen und gleichzeitig vergleichbare Ergebnisse der Berichterstattung zu liefern. Aber es ist auch Sache der Unternehmen, sich in ihrer… …Berichterstattung so aufzustellen, dass sich relevante Steuerungsimpulse aus einer Berichterstattung und dem Feedback der Stakeholder ableiten lassen. Ansonsten würde… …Maßnahmenumset- zung getroffen werden können. Oftmals werden bei der Berichterstattung zu- mindest im Nachhaltigkeitskontext die Steuerungsaspekte als Potenzial zur… …. Hierzu soll eine Be- schreibung der Konzepte, Ergebnisse und Risiken in Bezug auf diese Belange erfolgen. Die Berichterstattung kann im Lagebericht des… …Nachhaltigkeitsinforma- tionen grundlegend verbessern sollen. Der zuvor genannte Zweck der Berichterstattung ist dabei bewusst gewählt. Nicht zuletzt aufgrund der in… …Kapitel 3b. 9 Vertiefend hierzu:Winkler/Wilhelm (2022). Spätestensmit der Vorbereitung auf die erstmalige Berichterstattung nach Art. 8 der sogenannten… …Bankprozesse sollten daher möglichst den absehbaren Datenbedarf zur Nachhaltigkeitsrisikobewertung und -berichterstattung berücksichtigen. Hierzu ist es… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung und die Berichterstattung über diese Risiken verhältnismäßig ist, sowie die Handhabung dieser Risiken durch die… …weniger freiwillige Transparenz 3.4 Berichterstattung nach der Offenlegungsverordnung (SFDR) Weitere Berichtspflichten über Nachhaltigkeitsthemen bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Aufwand für die Berichterstattung an die Auslagerer. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Outsourcing unter Finanzdienstleistungsunternehmen aus der… …Berichterstattung über jede Prüfung unter Darstellung des Prüfungsgegenstands und der Feststellungen mit Hervorhebung der wesentlichen Feststellungen; zeitnaher… …, Jährliche Berichterstattung der Geschäftsleitung des Dienstleisters über schwerwiegende bzw. noch nicht behobene Mängel an das Aufsichtsorgan des… …Revision (IPPF) finden sich wichtige Hinweise für die Berichterstattung gegenüber den auslagernden Unternehmen 5 . Der Praktische Ratschlag 2440.A2 nennt… …zugehörigen Prüfungsberichte den jeweils zutreffenden Empfängern zuleiten zu können. Für die Berichterstattung essenziell ist eine korrekte Kennzeichnung von… …schwierig. 9. Form, Umfang und Turnus der Berichterstattung Gerade hinsichtlich Form, Umfang und Turnus der Berichterstattung gehen die Meinungen und gelebten… …verschiedenen nichtstandardisierten Berichtsteilen bis zu einer Forderung nach umfassender Berichterstattung – wie der unselektierten Weiterleitung aller die… …zum aktiven Schnittstellenmanagement gehört es auch, die Details der erwarteten Berichterstattung hinsichtlich Form, Umfang und Turnus abzustimmen und… …Revisionsabteilung des Mandanten zielführend. Auch beim Turnus der Berichterstattung sind verschiedene Varianten üblich: Für bestimmte Mandanten und Dienstleistungen… …Mandantenberichten ratsam (siehe hierzu auch Abb. 4): Gegenstand der Berichterstattung: Nennung der zugrundeliegenden Verträge und vereinbarten Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …konkreten Einzelfall klarer zum Ausdruck bringt. Bislang wurde in DRS 15.83 für Details zur Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …Berichterstattung über Chancen und Risiken wünschenswert. Im DRS 5 und 15 wurde allerdings explizit eine strikte Trennung von Chancen- und Risikobericht… …Risikobericht und folgen damit dem DRS 5 in der getrennten Darstellung von Chancen und Risiken. Es erfolgt eine Berichterstattung, die auf Risiken fokussiert… …Chancen- und Risikomanagementsystem verwenden, nicht genau deckungsgleich. Die Anwendung (32 %) ist leicht stärker ausgeprägt als die Berichterstattung (29%)… …Chancenberichterstattung gemessen am Risikobericht (in %) 2.4 Berichterstattung über Chancen Anteil 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 %… …% Besonders auffallend ist der Umstand, dass die Berichterstattung über die Chancen sehr schwach ausgeprägt ist. Insgesamt machen die Chancen nur 2 %… …des Chancen-/Risikoberichts aus (vgl. Abb. 2 auf S. 285). Damit stehen die Risiken deutlich im Vordergrund und eine ausgewogene Berichterstattung über… …Unternehmen, die Angaben zur Berichterstattung an Vorstand bzw. Aufsichtsrat mache n (in %) 52 % 19 % 66 % 36 % 2.5 Einbindung der Managementebenen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück