COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (902)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch Compliance-Management (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (15)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Notes (8)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • HGB aktuell (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (4)
  • Management von Risiken in Behörden (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Enforcement-Guide (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (23)
  • 2023 (13)
  • 2022 (25)
  • 2021 (58)
  • 2020 (29)
  • 2019 (28)
  • 2018 (24)
  • 2017 (20)
  • 2016 (42)
  • 2015 (97)
  • 2014 (66)
  • 2013 (88)
  • 2012 (82)
  • 2011 (41)
  • 2010 (69)
  • 2009 (145)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

905 Treffer, Seite 5 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …79 Thema 4 Berichterstattung der Internen Revision (IR) Peter Wesel Hans-Willi Jackmuth 1 Berichterstattung der Internen Revision (IR)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 IIR_Forum_6.indd 79 11.10.2005 13:14:08 Uhr IIR_Forum_6.indd 80 11.10.2005 13:14:08 Uhr 81 1 Berichterstattung der Internen Revision… …Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 81 11.10.2005 13:14:08 Uhr 82 2 Adressaten des Revisionsberichts Die Interne Revision (IR)… …teilweise oder gar nicht gelesen werden. Fragt man die Empfänger nach dem Grund für ihr Desinteresse, hört man meist Berichterstattung der Internen… …Maßnahmen, Empfehlungen Zusammenfassung Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 84 11.10.2005 13:14:09 Uhr 85 In vielen… …bißchen.“ Peter F. Drucker Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 86 11.10.2005 13:14:09 Uhr 87 Bei umfangreichen Berichten… …verwandelt wird. Aus dem anschaulichen „buchen“ wird so das bürokratische „Buchung vornehmen“. Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd… …verstehen. Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 90 11.10.2005 13:14:09 Uhr 91 Vermeiden Sie die Revisionsfachsprache: Ihre… …... Antrag“, „der nach zweimaliger Aufforderung und ... erfolgte Einbau“. Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 92 11.10.2005… …, verbes- sert den Transfer und das Behalten der Informationen enorm. Hilfreich ist Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 94…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …internen Richtlinien und ggf. stichpro- benhafte Einzelfallprüfungen. Die Berichterstattung zur Prüfung des Lageberichts erfolgt im Prüfungsbericht sowie… …Vertreter, wobei insbesondere auf die Beurteilung des Fortbestandes sowie die künftige Entwicklung einge- gangen werden muss, – Die Berichterstattung über… …beispielsweise im Großanlagenbau oder Schiffsbau gegeben sind) ist der Prognosezeitraum entsprechend auszuweiten.24 Im Rahmen der Berichterstattung über Risiken… …gesetzli- chen Vertreter zu thematisieren. Eine unangemessene Berichterstattung führt in der Regel zu einer Einschränkung des Bestätigungsvermerks, die im… …Berichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung gefordert. Diese um- schließt neben den allgemeinen Risiken insbesondere die Risiken eines Unter- nehmens… …aggregation sowie Möglichkeiten der ad-hoc Berichterstattung außerhalb der üblichen Kommunikationswege), 4. Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben… …des Prüfungsgegenstandes. 31 Die Berichterstattung zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems erfolgt ausschließlich in einem gesonderten Teil des… …Rahmen der Lage- berichterstattung vorzunehmenden Berichterstattungen zu verifizieren. Eine An- wendung der Prüfungsgrundsätze zum… …Risikofrüherkennungssystem kann daher in analoger Anwendung im Bereich folgender Prüfungsbereiche innerhalb des Lageberichts hilfreich sein: – Die Berichterstattung über… …Ziele und Maßnahmen des Risikomanagements in Bezug auf Finanzinstrumente (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB), – Die Berichterstattung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zusatzinformationen… …Informationen zu Emissions- werten, Energieverbrauch oder durchgeführten Umwelt-Audits abgebildet werden. Zu beachten ist dabei, dass die Berichterstattung über… …Risikobericht geschieht. Die Berichterstattung zur voraussichtlichen Entwicklung ist dabei in der Regel mit den Angaben des Wirtschaftsberichts abzustimmen und… …. Die Berichterstattung umfasst dabei neben den Risikomanagementzielen und -methoden auch Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken… …. Lediglich in begründe- ten Ausnahmefällen kann eine Einschränkung der Daten oder gar ein Unterlassen der Berichterstattung angezeigt sein. In Abs. 2 Nr. 1… …Standard zur Lageberichterstattung ergänzen. Sind Mutterunternehmen durch Kapitalmarktorientierung zu einer Zwischen- berichterstattung verpflichtet, finden… …21Vollständigkeit bedeutet dabei, dass die Berichterstattung alle für die Beurteilung von Geschäftsverlauf, Lage und voraussichtlicher Entwicklung notwendigen Infor-… …Unternehmenswert haben können (DRS 15.31). Es soll außerdem eine Verbindung zwischen der kurz- und langfristi- gen Perspektive in der Berichterstattung erfolgen… …Berichterstattung unternehmensindividuell erfolgen soll. 30 Ein weiterer Grundsatz ist die Ergänzung und Erweiterung des IFRS-Abschlusses. Der Managementbericht soll… …Unternehmen. 31Der Grundsatz der Zukunftsorientierung stellt international die eigentliche Heraus- forderung der Berichterstattung dar.16 Dazu gehört laut IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …abgesehen von der Ad-hoc- Berichterstattung – die Zeitpunkte zunehmend von den Informationsbedürfnissen der Kapi- talmarktteilnehmer bestimmt werden. Diese… …zern-)Jahresabschlusses (Fast Close), welche auch unmittelbare Auswirkungen auf die Ge- schwindigkeit der unterjährigen Berichterstattung haben.2439 Konkret angewandt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …, Berichterstattung über das intellektuelle Kapital),2 – Angaben auf der Homepage in der Nähe des Abschlusses/Lageberichts. Das Ziel der Verpflichtung des… …führen können und wesentliche Unstimmigkeiten Zweifel an den getroffenen Prüfungsaussagen und an der Grundlage der Bestätigung bzw. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …5 Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma- Berichterstattung In der einleitenden begrifflichen Auseinandersetzung und der anschließenden… …geben deutschen Anwendern zusätzli- che Hilfestellung. Wie in anderen Bereichen der unternehmerischen Berichterstattung hängen die Aussagefähigkeit sowie… …IDW ist aus theoretischer Sicht eine zukünftige Vereinheitlichung der Berichterstattung zu erwarten.2481 Unternehmen… …handelsrechtlicher Normen der Pro-forma- Berichterstattung bzw. der IAS/IFRS haben können. Zum einen hat die Betrachtung verschie- dener Vorschriften aus dem Bereich… …Außerhalb der USA stellt sich die (freiwillige) Berichterstattung von Pro-forma-Kennzahlen als weitestgehend unreguliert dar. Zur von der SEC und im DRS 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …225 Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof.Dr. Stéphanie… …hin zur Ausschöpfung der digitalen Potenziale in der Berichterstattung. Die Corona-Krise hat diesen Shift zwar nicht ausgelöst, aber jedenfalls… …werden in Form von Microwebsites veröffentlicht und ermöglichen es, die Potenziale des Internets als Medium der Berichterstattung in vollem Umfang… …227 Digitale Berichterstattung 645 Vgl. Nexxar (Hrsg.), 2014, S. 2. 646 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben: durchschnittliche Auflagen in… …der ersten Insolvenz eines DAX-Konzerns mün- dete. Qualitative Schwächen in der Berichterstattung zeichneten sich dabei seit Jahren deutlich ab.652… …bereitgestellt werden.653 229 Digitale Berichterstattung 654 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben in Mittelwerten: 1 = irrelevant; 5 = sehr relevant) |… …(16,8%).658 231 Digitale Berichterstattung 659 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 21. 660 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 35. 661 Vgl. Stößel, 2018, S. 12. 662… …XBRL-Informationen ermöglichen eine softwaregestützte Analyse und einfache Vergleiche verschiedenster Be- richtsinhalte.667 233 Digitale Berichterstattung 668… …Tabellen als XLS-Datei herunterladen kann. Der sog. „Layer-Glossar“ 235 Digitale Berichterstattung 675 Vgl. Barrantes, 2020, S. 18. ermöglicht es… …(CCR). 237 Digitale Berichterstattung Excellence in digital reporting (Hrsg.), Excellence in digital reporting 2019, 2019, online verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …251 5 Berichterstattung 5.1 Berichterstellung 5.1.1 Ziele der Berichterstellung Wie wir alle wissen, müssen wir über unsere… …Verbesserungen zu erzielen. 5 Berichterstattung 252  Vollständigkeit, d. h., der Bericht liefert zur Erläuterung der Beurteilungen, Empfehlungen… …werden? ► Typisches Revisionsberichtswesen Falls Sie vollkommene Freiheit in Ihrer Berichterstattung haben, halten Sie sich an das typische Berichtswesen… …Gesamtbeurteilung werden dann die einzelnen Themen dargestellt und absteigend von wichtig nach weniger wichtig immer feiner 5 Berichterstattung 254… …. Nun trennt sie nur noch eine 5 Berichterstattung 256 Barriere von sich bewegenden Laserstrahlen von der Tresortür. Meist tritt dann eine Art… …Bericht. Rufen Sie sich den struktu- rellen Unterschied zwischen dem „wissenschaftlichen Trichter“ und der „pyramida- len Berichterstattung“ ins… …. ___________________ 127 Vgl. Kapitel 3 Vor-Ort-Phase. 5 Berichterstattung 258 Ist der Löschumfang moderat, gehe ich meinen Entwurf Satz für Satz durch, auf… …, ändern sie mehrfach ab und erkennen dennoch Ihre Prü- fungsfeststellungen nicht wieder. Wie lässt sich das verhindern? 5 Berichterstattung 260… …. Schließlich hätten Sie eine intensivere Berichterstattung über das Follow-up zu erwarten. Viel- leicht würde das Einschalten von Aufsichtsrat oder Aufsicht… …, treffen Sie sich mit Freunden, um Ihr Erleben mit 5 Berichterstattung 262 neuen Eindrücken anzureichern. Dies hilft, genügend „Vergessen“ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Jahresabschlusses bzw. Konzernabschlusses und geht aufgrund einer gezielt zu- kunftsorientierten Berichterstattung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht über diese… …vor allem qualitative – Angaben zu ergänzen und zu erläutern sowie mit der vergangenheitsorientierten Berichterstattung Rechenschaft über den… …bzw. Konzerns notwendig sind.41 Dies impliziert, dass eine lückenlose Berichterstattung im Lage- bzw. Konzernlagebericht nicht erfor- derlich ist.42… …im Rahmen der weiteren Ausführungen weitestgehend der Begriff Grundsätze der Lage- berichterstattung verwendet. 39 Vgl. hierzu auch die Ausführungen… …eine umfangreichere Berichterstattung erforderlich.45 Die Berichterstattung im Lage- bzw. Konzernlagebericht soll sich allerdings nicht le- diglich auf… …die Gesellschaft den Umfang der Berichterstattung im Lage- bzw. Kon- zernlagebericht auf diejenigen Angaben beschränken, die aus Sicht der Adressa- ten… …kleinerer bzw. wenig diversifizierter Unternehmen bzw. Konzerne geringere Anforderun- gen gestellt werden als an die Berichterstattung größerer bzw. breit… …finden soll.77 Die nachfolgende Abbildung veran- schaulicht das System von Grundsätzen ordnungsmäßiger (Konzern-)Lage- berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …131 Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung PD Dr.Markus Kreipl, Prof.Dr. Stefan Müller 378 Vgl. EITI (Hrsg.), 2019. 379 Richtlinie… …2013/34/EU. 383 Anläufe zur Offenlegung, wie noch in Entwürfen der EU zur Umsetzung der länder- bezogenen Berichterstattung vorgesehen, wurden vom… …23.7. 2015 einen separaten jährlichen Zahlungsbericht offenzulegen. Der Zahlungsbericht als länderbezogene Berichterstattung wird auch als Coun-… …Anwenderkreis 2.1 Überblick über Kriterien Die Pflicht zur Berichterstattung über Zahlungen und Sachleistungen an staatli- che Stellen nach §§341q bis 341y HGB… …ähnliche Bedingungen […]“ eröffnet insofern einen Ermessensspielraum sei- tens des berichtenden Unternehmens zur aggregierten Berichterstattung bzw., sofern… …Tochterunternehmen die Pflicht zur länderbezogenen Berichterstattung auslöst/auslösen. Zu beachten ist, dass – anders als bei der allgemeinen… …Ausweitung der länderbezogenen Berichterstattung auf alle großen Unternehmen empfohlen.399 Die Empfehlung spiegelt sich auch in Art. 48 der EU-Bilanzrichtlinie… …noch nicht erfolgt.400 Darüber hinaus liegt eine positive Studie der bisherigen Berichterstattung vor, in die allerdings nur BASF als einziges deutsches… …nicht erfolgt, obwohl der Verordnungsgeber bereits dabei ist, festere Vorgaben für die nichtfi- nanzielle Berichterstattung über die Festlegung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück