COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2526)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1433)
  • eBook-Kapitel (905)
  • News (195)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (111)
  • 2023 (108)
  • 2022 (120)
  • 2021 (154)
  • 2020 (112)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (119)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (185)
  • 2012 (150)
  • 2011 (118)
  • 2010 (151)
  • 2009 (217)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2550 Treffer, Seite 6 von 255, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Die EU-Generaldirektion Binnenmarkt hat am 26.10.2010 ein Arbeitspapier zur länderspezifischen Berichterstattung multinationaler Unternehmen… …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 6/15 • 277 Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungsund Entwicklungstätigkeit Reporting… …einem Wandel – in Abhängigkeit politischer, ökonomischer und kultureller Einflüsse. Ungeachtet dessen konzentriert sich die Berichterstattung bis heute… …laufend fortentwickelt. Die Berichterstattung ist dabei bis heute primär auf finanzielle Leistungsindikatoren fokussiert. In den vergangenen zwei… …Berichterstattung durch gesellschaftliche Entwicklungen und Trends – etwa hin zu Nachhaltigkeit und Transparenz 2 . Das ist die Folge einer geänderten… …Berichterstattung, die entscheidend für Legitimität 5 , Zuweisung von Kapital6 und die Kapitalkosten sein kann 7 . Nachhaltigkeitsberichterstattung kann dabei auch… …Institutionalisierungsprozess von Werten, Normen, Überzeugungen und Handlungslogiken der Gesellschaft mitbestimmen kann. Mit einer Richtlinie zur Einführung der Berichterstattung… …Berichte c Mit der Berichterstattung zeigen Unternehmen die Einhaltung der institutionellen An­forderungen der Gesellschaft und generieren so Legitimität… …Berücksichtigung findet dabei die EU-Richtlinie zur Berichterstattung über Sozial-, Umwelt- und Arbeitnehmerbelange. 2. Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Reporting –… …erhalten 26 . Durch Berichterstattung 8 Vgl. DiMaggio/Powell, American Sociological Review 1983 S. 147–160. 9 Vgl. Meyer/Rowan, American Journal of Sociology… …verstanden 37 bzw. als Produkt der Organisationskommunikation 38 . Die Bedeutung nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung erweitert sich entsprechend aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …101 Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinan- ziellen Berichterstattung Prof.Dr. Patrick Velte 265 Vgl. statt vieler Velte, 2019, S. 335… …Nachhaltigkeits- berichterstattung von Unternehmen ersichtlich,267 z.B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablenManagementvergütung. Den… …Startpunkt der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung bil- dete die europäische Regulierung der Corporate Governance-Berichterstattung 102… …die Normierungen zur Vergütung und ihrer Berichterstattung im Zuge der Neufassung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex (DCGK) im Jahre… …2019wesentlichen Veränderungen unterwor- fen.273 Der Vergütungsbericht fungiert seither als dritte Teilmenge der nichtfi- nanziellen Berichterstattung neben… …befindet, möglich.274 Abbil- dung 5 gibt einen Überblick über die zentralen EU-Regulierungen zur nichtfi- nanziellen Berichterstattung. 103… …Berichterstattung (International Integrated Reporting Council (IIRC)) einbezogen werden. Kapitel 3 widmet sich sodann den normativen Rahmenbe- dingungen der Prüfung… …Normative Rahmenbedingungen zur Erstellung 2.1 Handels- und Aktienrecht Die Berichterstattung über Organbezüge einer Aktiengesellschaft275 reicht aus Sicht… …nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. Erklärung vgl. bspw. auch den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiter-… …entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 306 Zur integrierten Berichterstattung vgl. bspw. auch den Beitrag von Kajü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …durch den im Juli 2008 veröffentlichten DRS 16.247 247 Vgl. DRS 16.70-72 sowie Müller, S./Stute, A.: Berichterstattung, 2006, S. 2803 f. Der Begriff der… …(TUG) wurden sowohl Pflichten, als auch Anwenderkreis der unterjährigen Berichterstattung erweitert und konkretisiert. Die Anwendung der Änderungen sind… …Bundesgesetzblatt I veröffentlicht wurde.248 Mit Inkrafttreten des TUG wurden die bisherigen Regelungen zur Zwischen- berichterstattung – § 40 BörsG sowie §§ 53ff… …, A.: Berichterstattung 2006, S. 2803 f. Durch die TranspRLDV wird die Verordnungsermächtigung des § 37w Abs. 6 Nr. 1 WpHG ausgenutzt und in § 10 Tran-… …TranspRLDV insbesondere eine inhaltliche Konkretisierungen der Berichterstattung über nahe stehende Per- sonen und Unternehmen nach § 37w Abs. 4 S. 2 WpHG… …. Schwerpunkt der Berichterstattung sind die Entwicklung der Geschäftstätigkeit sowie die wesentlichen Ereignisse einschließlich deren Aus- wirkungen auf die… …des (Konzern-) Lageberichts hat im Zwischenlagebericht eine Berichterstattung zu den Geschäf- ten mit nahe stehenden Personen zu erfolgen. Diese… …Berichterstattung ist ver- pflichtend für Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben haben.273 269 Vgl. DRS 16.34. Zum Zweck und zu den Funktionen der… …voraussichtlichen Entwick- lung zu berichten. Die Berichterstattung erfolgt nur dann, wenn die Unterneh- mensleitung auf Grund neuer Erkenntnisse zu dem Schluss kommt… …Berichterstattung ist es dem Adressaten die Beurteilung der Geschäfte mit nahe stehenden Personen in Bezug auf eine Abweichung von Drittvergleichsmaßstäben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im… …ein hohes Maß an Transparenz in der externen Berichterstattung zu verbessern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass trotz all dieser Anstrengungen… …Risikoberichterstattung zu erwarten ist. Im Betrachtungsfokus steht dabei ausschließlich die Berichterstattung zu den Risiken der künftigen Entwicklung aus § 289 Abs. 1 bzw… …Segmentberichterstattung umfasst, kann nach DRS 5.19 die Berichterstattung zu den Risiken segmentbezogen erfolgen. Ebenfalls können nach DRS 5.19 zur Beurteilung der Risiken… …Teilabsicherung beschränkt sich die Berichterstattung nach DRS 5.21 nach der sog. Nettome- 3 Vgl. Paetzmann, in: Bertram u. a. (Hrsg.), Haufe- HGB-Kommentar, 2… …20.162). Mit der Bildung einer Rangordnung (z. B. A-, B- und C-Risiken) geht aus der Berichterstattung unmittelbar die relative Bedeutung der Risiken hervor… …durch eine Offenlegung über die Berichterstattung zum unternehmerischen RMS zu wahren gilt. Denn hierdurch können sie Einblicke darüber gewinnen, ob das… …Konzepte nicht anwenden, setzt diese Verpflichtung zugleich den Anreiz zur Auseinandersetzung und Anwendung solcher Systeme, um durch eine Berichterstattung… …Ergün/Juchler/Müller, BB 2012 S. 435 – 439. Kritisch zum verkürzten Prognosezeitraum mit seinen negativen Wirkungen auf die Informationswirkung der Berichterstattung… …Kontext der CG hervor, welche ihr ohne jeglichen Zweifel seit langem vom Gesetzgeber und Schrifttum beigemessen wird 26 . Für die Berichterstattung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …meist eine Reaktion auf spektakuläre Ereignisse (z.B. Enron, Finanz- krise), die Defizite in der bestehenden Berichterstattung sichtbar gemacht haben… …nach § 289a HGB). Neben der jährlichen Publizität wurden auch die Anforderungen an die unterjährige Berichterstattung erweitert (Zwischenlagebericht… …berichterstattung, wobei die branchenspezifischen Regelungen in überarbeiteter Form als Anlage 1 und 2 aufgenommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen DRS zur… …Baetge/Fischer/Paskert (1989) vorgeschlagen wurde, erlaubt es nicht, die Berichterstattung über wesentli- che Aspekte völlig zu unterlassen. Vielmehr fordert er eine… …oder geplante Akquisitionen und Desinvestitionen oder die Aufgabe von Geschäftsbereichen (DRS 20.38). Die Berichterstattung über strategische Ziele… …des BilReG plante der Gesetzgeber 2004 eine Pflicht zur Strategie- berichterstattung, setzte diese aber letztendlich nicht um. Vgl. hierzu Kajüter… …Berichterstattung Rechnung getragen wird (DRS 20.B26). Den Gesetzes- wortlaut konkretisierend verlangt DRS 20, solche finanziellen und nichtfinanziellen… …tungsindikatoren zur Nachhaltigkeit darzustellen, sofern diese Indikatoren intern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet werden. Wird der Berichterstattung… …anzuwenden (DRS 20.165). Dem Gesetzeswortlaut entsprechend wird eine ausgewogene Berichterstattung über Chancen und Risiken verlangt (DRS 20.166). Im… …Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Berichtszeitraums eingetreten sind. Ein solcher Hinweis dient der Klarheit der Berichterstattung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Berichterstattung Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung Prof. Dr. Patrick Velte Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Vielfalt auf die Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung u. a. Velte, ZCG 2022 S. 85 ff. messene Diversität an demografischen Faktoren, Sichtweisen… …Corporate-Governance- Berichterstattung 2.1.1 Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK in der aktuellen Fassung 2022 enthält… …Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen aus dem Jahre 201738 weist zusätzlich auf die geografische Herkunft, internationale Erfahrung, Sachkenntnis in… …nichtfinanzielle Erklärung und Erklärung zur Unternehmensführung bewusst eine Verknüpfung zwischen der Corporate Governance- Berichterstattung („Kontrollorgane“) und… …verdeutlichen Ghauri et al. 63 die Fokussierung auf die Geschlechterdiversität, während andere Diversitätskriterien in der Berichterstattung eine untergeordnete… …DAX-Unternehmen und die Berichterstattung über geschlechtliche Diversität vor dem FüPoG I. Hiernach geben lediglich 30 % der Unternehmen konkrete Ziele für die… …. Nach 67 Vgl. Needham/Müller, IRZ 2018 S. 345. 68 Vgl. Kirsch u. a., ­Berichterstattung in Jahresabschlüssen von Unternehmen lässt Rückschlüsse auf deren… …Berichterstattung zum Diversitätsmanagement, so die Ergebnisse von Shohaieb et al 73 . Ferner weisen Bailey et al. 74 für britische Unternehmen auf einen positiven… …al. 75 auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über geschlechtsspezifische Diversitätskonzepte und der Finanzleistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …entscheidungsnützliche Informationen, z.B. für die Entlastung der Organe oder die Verteilung des Reingewinns, liefern.4 Dieser Berichterstattung wurde indes in der… …der Berichterstattung durch eine Erweiterung und Konkretisie- rung des Lageberichts systematisch zu verbessern.13 Den Schwerpunkt der Refor- men bildete… …geberichts auf eine prospektive Berichterstattung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des berichtenden Unternehmens. Diesbezüglich wurde die Offenle-… …. Abschließend kodifizierte der Gesetzgeber in § 289 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 die Berichterstattung über Risiken in… …mit Sonderrechten im Rahmen der Lage- berichterstattung gemäß § 289 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 bzw. § 315 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 offenzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Adressaten eine disaggregierte Berichterstattung über die verschiedenen Geschäftsbereiche, Tätig- keitsfelder oder Regionen zu vermitteln und dadurch das… …Segmentierungspraxis des SFAS 131 bekannt ist, auch für die Segment- berichterstattung nach IFRS 8 zugrunde gelegt. Danach sind operative Segmente in Übereinstimmung mit… …auszuweisenden Segmentdaten von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. So wäre es bei- spielsweise möglich, dass sich die Berichterstattung lediglich auf die… …ist, werden dem Vorstand zudem re- gelmäßig die segmentierten Abschreibungen berichtet. Auf die Berichterstattung zu intersegmentären Umsätzen wird im… …Unternehmen diesen Ausnah- metatbestand geltend macht und seine Vorjahreszahlen nicht anpasst, hat die Berichterstattung für das laufende Geschäftsjahr sowohl… …Unternehmens sollte sich demnach eine disaggregierte Berichterstattung zu den Umsatzerlösen anhand der Unter- schiede der angebotenen Güter/Dienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …dient demnach dem Zweck, dem Adressaten eine disaggregierte Berichterstattung über die verschiedenen Geschäftsbereiche, Tätig- keitsfelder oder Regionen… …US-ame- rikanischen Segmentierungspraxis des SFAS 131 bekannt ist, auch für die Segment- berichterstattung nach IFRS 8 zugrunde gelegt. Danach sind… …Seg mentdaten von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. So wäre es bei- spielsweise möglich, dass sich die Berichterstattung lediglich auf die… …der Grau AG sehr anlagenintensiv ist, werden dem Vorstand zudem regel- mäßig die segmentierten Abschreibungen berichtet. Auf die Berichterstattung zu… …disaggregierte Berichterstattung zu den Umsatzerlösen anhand der Unter- schiede der angebotenen Güter/Dienstleistungen einerseits sowie der verschiede- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück