COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9459)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1853)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (329)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9538 Treffer, Seite 25 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Programm291 15.1 Das Unternehmen Das Unternehmen Gebrüder Sanders GmbH & Co. KG ist ein alteingesessenes Textilunternehmen in Bramsche im südlichen… …Niedersachsen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 als „Mechanische Baumwoll-Weberei- und Färberei Gebrü- der Sanders“ gegründet, und hat sich sehr früh auf… …das Unternehmen nach vorne diversifiziert und begonnen, den Markt fertiger Webwaren mit innovativen Produkten zu erobern. Das Unternehmen ist 1992… …großen Absatzmärkten entfernt. 2002 erfolgte der Schritt in den Bereich fertige Bettwaren: Aus dem Familienkreis wurde das Unternehmen Künsemüller in… …Zuge der beiden großen Krisen zum Ende des letzten Jahrtausends – der Asi- enkrise und dem Platzen der Internetblase – sind für das Unternehmen Sanders… …wie für alle anderen Unternehmen auch die Finanzierungsmöglichkeiten schwie- riger geworden. Anderseits haben sich die Marktbedingungen dramatisch… …Unternehmer die weitere Vorgehensweise zu besprechen. 15.2.1 Die Führungsstruktur Das Unternehmen Sanders befindet sich nach wie vor in Familienhand. Der… …Handlungsoptionen und Lösung der Krise Nachdem die finanziellen Spielräume im Unternehmen enger wurden, wurde eine ganze Reihe von Maßnahmen beschlossen, um auf… …standen, dazu geführt, dass sich die Vertrauenskrise mit den Hausbanken verschärfte. Das Unternehmen war insolvenzreif, und nicht wenige der… …für sein Unternehmen im Markt eine sehr gute Chance sieht und er auch mit seiner Familie geklärt hatte, dass die in dieser Krise entstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Management • ZCG 6/17 • 245 Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle Fünf Erfolgsfaktoren und deren… …etablierte Unternehmen. So haben Letztere oft nur noch das Nachsehen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen, ausgetretene Pfade schnellstmöglich zu… …, Organisationsstrukturen, operative Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend verändern, sondern gesamte Unternehmen. Diesem Wandel wird sich keine Branche und kein… …Unternehmen entziehen können. Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Neuerfindung wird demnach maßgeblich da- für sein, welche Unternehmen sich im Wettbewerb… …Neuerfindung c Die Etablierung einer Innovationskultur ist notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. bereits… …Technologien CEOs sind sich zwar darüber einig, dass die Digitalisierung zu erheblichen Veränderungen in ihren Unternehmen führen wird; vor allem aber müssen sie… …Weiterentwicklung und Innovation im Unternehmen etablieren. Während die ersten beiden Schritte das Überleben des Unternehmens sicherstellen, ist die Etablierung einer… …Innovationskultur notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. Gleichzeitig vergrößern neue Technologien den Einfluss der… …Unternehmen die eigentlichen Treiber des Konsums, indem sie selbst entschieden, welche Produkte und Dienstleistungen sie bereitstellen und wie sie sie… …: Jeder-zu-jedem) abgelöst wird. E2E wird hierbei durch eine allumfassende Vernetzung und Zusammenarbeit von Unternehmen und deren Kunden und Partnern charakterisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …. März 2018 unterzeichneten Koalitionsvertrag, ein neues Sanktionsrecht für Unternehmen zu schaffen. Dies umfasst die Abkehr von dem bislang bei der… …Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen deutlich erhöht werden. Gleichzeitig will die… …geplante Abkehr vom bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip die wohl einschneidendste Erneuerung dar. Hierdurch wird die… …Einleitung von Verfahren gegen Unternehmen bei dem Anfangsverdacht einer betriebsbezogenen bzw. das Unternehmen bereichernden Straftat zur Pflicht und liegt… …Unternehmen“ erhöhen. 2 Diese Verfahrensregelungen sollen auch unternehmensspezifische Regelungen zu Verfahrenseinstellungen enthalten. Die Bundesregierung plant… …zudem die Höhe der Geldsanktionen in Zukunft an der Wirtschaftskraft der Unternehmen zu orientieren. Für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100… …Sanktionen gegen Unternehmen „auf geeignetem Weg öffentlich bekannt gemacht werden“ sollen. 3 Für die Verhängung der Sanktionen möchte die Bundesregierung… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden“ (VerbStrG-E) 8 vor. Die Justizministerkonferenz beschloss Ende 2013, diesen Entwurf in… …einheitliche Rechtsanwendung in der Sanktionierung von Unternehmen sicherstellen. Für Unternehmen hätte dies gravierende Bedeutung, da die… …Strafverfolgungsbehörden fortan verpflichtet wären, bei Vorliegen eines Anfangsverdachts einer Verfehlung Ermittlungen gegen Unternehmen aufzunehmen. Während Regulierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 337 D Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge… …organischen Wachs- tums (bspw.) durch die Expansion des Unternehmens ins Ausland,1494 kommt es bei Unternehmen zu Phasen verstärkten Kapitalbedarfs. Dabei… …von den Unternehmenszielen ableiten lassen.1495 In diesem Zusammenhang spie- gelt sich das "traditionelle"Streben von mittelständischen Unternehmen… …Renditen mit Hilfer moderner Unternehmensfinanzierung 338 rung von Unternehmen. Das Finanzsystem in Deutschland unterlag und unter- liegt noch immer –… …noch relativ wenige mittelständische Unternehmen über eine moderne Unternehmensfinanzierung, welche unter dem Eindruck des Finanz- marktwandels die… …nachfolgende Ab- schnitt eingehend der Thematik der Unternehmensfinanzierung von mittel- ständischen Unternehmen. I Struktur des deutschen Finanzsystems… …der gesamtwirtschaftlichen Fremdfinanzierung auch bei der Eigenfi- nanzierung von Unternehmen durch den Aktienmarkt eine tragende Rolle… …ihres Han- delns. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 339 zu.1498 Die Rechtsform der AG ist in… …immer mehr Unternehmen in Zeiten niedriger Zinsen die Platzierung neuer Anleihen zur Tilgung alter Schulden am Kapitalmarkt nutzten. In Zeiten strenger… …Emittenten im Rahmen des Börsen- gangs und der Ausgabe von Wertpapieren von Unternehmen hingewiesen. Vgl. Bessler (1999), S. 121. 1499 Vgl. Nassauer (2000)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …87 Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott… …1. Cyberrisiken stellen eines der größten Geschäftsrisiken dar Bisher war Cybersicherheit noch ein Thema, mit dem Unternehmen nach eigenem Ermessen… …Reputation und Geschäftskontinuität bedrohen. Von finanziellen Verlusten über Betriebsunterbrechungen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen stehen Unternehmen… …Cyberrisiken 88 Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott Unternehmen haben daher proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Cybersicher-… …heit zu stärken und sich gegen diese Bedrohungen zu wappnen. Gegenwärtig profitieren Angreifer von der Unentschlossenheit vieler Unternehmen im Umgang… …. Abbildung 2: Erfolgsfaktoren zur Weiterentwicklung des ISMS 89 Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer 2.1… …Behandlung von Cyberrisiken als Geschäftsrisiken Cyberrisiken stellen eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar, weil sie bisher unentdeckte… …Unternehmen etablieren eine ganzheitliche Risikobetrachtung, in der auch Cyberrisiken frühzeitig erkannt und wie Geschäftsrisiken behandelt wer- den: ■… …Risiko- management und hilft Unternehmen, verfügbare Ressourcen auf die wesentlichen Aspekte des Cyberschutzes zu fokussieren. Cyberrisiken sind damit… …kein reines IT-Thema. Unternehmen betrachten Cyberrisi- ken als strategische Geschäftsrisiken, um angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …meist unbestrittenen Chancen der digitalen Transformation müssen Unternehmen demzufolge auch die diesbezüglichen Risiken kritisch analysieren. In diesem… …. Aus einer Gesamtperspektive interessiert, wie Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung beurteilen, wie sie die digitalen Transformationsrisiken und… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …auf die digitale Transformation von Unternehmen zu untersuchen, gestaltet sich als komplexe Aufgabe. Mitunter aus diesem Grund dürfte sich noch kein… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Beziehung zu Digitalisierungstreibern setzt. Das sich daraus ergebende Risikoumfeld kann Unternehmen in Risiken werden als hoch eingeschätzt Angemessene… …voll zu ffDie Überführung von Anwendungen in die Cloud ermöglicht den Unternehmen die ortsund zeitunabhängige Nutzung von stets aktuellen Daten. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …wirtschaftliche Rolle 1 . Die Forschung im Bereich Familienunternehmen fokussiert sich insbesondere auf die Frage, inwieweit Unternehmen mit familiärer Beteiligung… …Verhalten von Familienunternehmen deutlich von anonymen börsennotierten Gesellschaften 2 . Für letztere Unternehmen ist das Auseinanderfallen von Eigentum und… …Kontrolle prägend 3 , während Familienunternehmen gerade durch die Verbindung von Eigentum und Kontrolle im Unternehmen geprägt sind. In der… …Begriff des Familienunternehmens in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts Eingang 7 . Vorher waren ohnehin die meisten Unternehmen in… …Definitionen an, eine allgemeingültige fehlt jedoch bislang 8 . Trotzdem werden ca. 95 % aller Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert… …die Identität von Unternehmen und Eigentümern deutlich stärker ist. Familienunternehmen Management • ZCG 1/20 • 13 partizipiert. Auch sollten die… …Unternehmen (KMU) von den Großunternehmen mit Hilfe von Jahresumsatz (≤ 50 Millionen u) und Beschäftigtenzahl (< 500 Mitarbeiter) ab 14 . Gemeinsam ist allen… …Unternehmen hält. Festzuhalten bleibt jedoch, dass jenseits dieser beiden familiären Elemente die als Familienunternehmen kategorisierten Entitäten erhebliche… …Wesensunterschiede aufweisen. Dies gilt sowohl für die Unternehmensgröße (von Unternehmen aus dem DAX bis hin zu Kleinstunternehmen, die den Lebensunterhalt der… …die Identität von Unternehmen und Eigentümer deutlich stärker ist – z. B. dadurch, dass der Familienname gleich dem Unternehmensnamen ist. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …kleiner – keineswegs abschließender – betriebswirtschaftlicher Exkurs erlaubt, um sich der Frage zu nähern, ob von einem Unternehmen aus- gehende… …lungsbehörden ihre Augen auf das Unternehmen richten. Es lässt sich nur schwer eine ceteris paribus Abbildung finden, aus der unmittelbare und auch nachhaltige… …Auswirkungen der Ermittlungen auf einen Aktienkurs ablesbar wären.982 Im Jahr 2014 entfielen von den etwa 3,66 Mio. deutschen Unternehmen 99,3% auf kleine… …jedoch die Geschäftsbeziehung zu den großen Unternehmen, deren Anforderungen an rechtskonformes Verhalten und schlussendlich die Reputation eines… …auch auf die künftigen Erträge haben können? Unterstellt sei der Einfachheit halber, das Unternehmen soll im Zuge eines Verkaufs bewertet werden. Es… …nicht wichtig ist, ob das Unternehmen verkauft, ver- erbt und damit besteuert werden oder kreditwürdig sein soll… …Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert Galley 347 Bei Kaufverhandlungen stellt das zu bewertende Unternehmen einen Da- tenraum zur Verfügung, in… …Unternehmen handelnde Person letztlich tatsächlich bestraft wird, droht dem Unternehmen die Verhängung dieser Buße unabhängig von der jeweiligen… …strafrechtlichen Verurteilung des handelnden Organs. „Um gegen das Unternehmen eine Geldbuße verhängen zu können, muss eine […] (Leitungs-)Person in Ausübung… …tatsächlich bestraft oder mit einer Geldbuße belegt wird.“988 Drohende Verluste aus verhängten Strafen gegen das Unternehmen stellen einen potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EGMR-Urteil zum Whistleblowing: Hinweisgebersysteme in Unternehmen sind wichtig

    …Deutschland zum Schutz von Whistleblowern auf dem Prüfstand. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen bei der Implementierung… …Fehlverhalten öffentlich machen, haben durch das Urteil Unterstützung im Falle einer drohenden Kündigung erhalten. Für Unternehmen bietet es den Anlass, sich mit… …Helplines und Beratungsstellen als Anlaufstelle im Unternehmen angeht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Standard guter Leitung und Überwachung von Unternehmen, der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK), eingeführt, der ebenfalls ein System externer… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …wahrgenommenen, börsennotierten Unternehmen ihrer Länder; aus diesem Grunde können über ihren Umgang mit den länderspezifischen Kodizes Implikationen sowohl für… …Unternehmensberichterstattung 5 . Diese soll Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen gewährleisten. Die (Entsprechens-/Verpflichtungs-)Erklärung und der CG-Bericht sind Instru- 2… …dieser Instrumente gewährleistet Kapitalmarktteilnehmern somit einen Vergleich der kommunizierten CG-Qualität von Unternehmen. Die hier durchgeführte… …Beurteilung von Reichweite und publizierter Qualität der CG in den Unternehmen und auf dieser Basis eine Aussage über die Verankerungstiefe von DCGK und ÖCGK6… …durch § 243 b UGB auch in Österreich gesetzlich verankert ist 10 . Bislang mussten in Österreich Unternehmen als Zulassungsvoraussetzung für den Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück