COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen PS 980 Controlling Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate Risikomanagement Prüfung deutsches Bedeutung Banken Governance interne Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 25 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …Ergebnisse der Befragung zum aktuellen Compliance-Niveau vorgestellt und in der abschließenden Zusammenfassung bewertet. 1. Einleitung unternehmen (EVU) vor… …in Deutschland ist pluralistisch strukturiert. Die Unternehmen unterscheiden sich u. a. in Größe, Leistungsangebot, Eigentumsverhältnissen und… …im Gasmarkt 252 Unternehmen aktiv. Häufig handelt es sich bei den EVU um klassische Querverbundunternehmen, die sowohl über Strom und Gas, als auch… …der EVU aufgrund des Liberali- 1, 2 sierungsdruckes stark reduzieren wird. Im Gegensatz dazu sieht der Verband kommunaler Unternehmen einen Trend zur… …Unternehmen von besonderem Interesse 4 fordern. Die Interessen der Kommunen sind dabei vielfältig und unterscheiden sich in der Regel von der Zielsetzung… …2008. 3 Vgl. www.ftd.de/politik/deutschland/: Entprivatisierung-St%E4dte-wollen-ihre-Stadtwerkezur%FCck/519074.html. 4 A. d. V.: Unternehmen von… …wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt. Daraus leitet sich ab, dass Unternehmen der Energiewirtschaft in der Gruppe von Unternehmen von besonderem… …Aktiengesellschaften in Deutschland sind nur rund 1.100 an der Börse notiert. 7 Dementsprechend ist der DCGK formal juristisch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen… …, dass das Unternehmen nicht überfordert wird. Die Ausgestaltung der Compliance- Organisation bewegt sich somit im Spannungsfeld zwischen Normenkonformität… …ist eine abgestufte Herangehensweise sinnvoll. 1 Alle Unternehmen, auch Kleine Unternehmen 2 Mittelständisch geprägte Unternehmen 3 Großunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Frauenquote in Aufsichtsräten debattiert

    …/ Die Grünen sieht vor, bei der Besetzung von Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen ab 2015 eine Mindestquote von 30 Prozent und ab 2017 von 40… …und Rankings der Unternehmen verändern, erst wenn sich dadurch bis 2013 kein besseres Ergebnis erzielen lasse, werde die CDU/CSU-Fraktion zur Quote… …an, der eine gesetzliche Frauenquote von 50 Prozent für Aufsichtsräte und Vorstände von Unternehmen fordern werde. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …qualifizierten Vermögenswerten aktiviert werden. Diese Aktivierungspflicht ist für viele Unternehmen mit komplexen Anwendungsfragen verbunden. Das IDW möchte mit… …HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (IDW RS HFA 33) Die Papiere sollen Hinweise geben, wie nach Auffassung des IDW… …sowie zu nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommenen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen. Im Vergleich zu den am 27.11.2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …Unternehmen als größte Gefahr im Exportgeschäft an. Zweitgrößte Gefahrenquelle ist eine lange Außenstandsdauer. Das Zahlungsverhalten in einzelnen… …dieses einstellen, so z.B. durch ein intelligentes Working Capital Management im eigenen Unternehmen mit geringer Lagerhaltung und einer Ausweitung der DPO… …exportierenden Unternehmen betreibt dabei ein internes Auslands-Forderungsmanagement. Verstärkung von außen, etwa durch Rechtsanwalt oder Inkassodienstleister… …nehmen hier eher kleine und mittlere Unternehmen in Anspruch. Hintergrund: Die wichtigsten Impulse für den aktuellen Aufschwung der deutschen… …. Wichtigste Nachfrager deutscher Exportgüter bleiben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. An der Umfrage im September 2010 nahmen 1 250 Unternehmen teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Stiftung und Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 1. Die Körber-Stiftung – Forum für Impulse Die gemeinnützige… …, Tissue-Technik mit Beteiligungs- unternehmen Unternehmenssparte Tabak mit Beteiligungs- unternehmen Unternehmenssparte Werkzeugmaschinen mit Beteiligungs-… …unternehmen Unternehmenssparte Pharma-Verpackungs- systeme mit Beteiligungs- unternehmen 100 % Die Struktur Als gemeinnützige Stiftung Als Eigentümerin… …agieren eine stän- dig anwachsende Zahl von internationalen, selbstständigen Unternehmen in Europa, Amerika und Asien. Die Körber-Unternehmen entwickeln… …qualitativen und quan- titativen Ziele, an denen sich die Spartenstrategien orientieren. Darüber hinaus ge- währt die Körber AG den Sparten und ihren Unternehmen… …Gesamtverantwortung für den Konzern. 1.6 Zusammenwirkung von Stiftung und Unternehmen Kurt Körber hat sein Unternehmen in die Stiftung eingebracht, um sein unterneh-… …Körber-Stiftung: – Stiftungsrat – Stiftungskuratorium – Stiftungsvorstand ist grundsätzlich auf Konsens angelegt. Für das Unternehmen ist der Aktionär Stiftung… …der Garant für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Für die Stiftung ist das Unternehmen neben dem freien Vermö- gen ein entscheidendes Fundament, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …Geschäfts- oder Firmenwerte nicht zusätzlich zu den Zwischenberichtsstichtagen durchzu- führen. Vielmehr wird das Unternehmen mögliche Anzeichen für eine… …Wertminderungen bei unterschiedlicher Zwischenberichtsfrequenz Unternehmen A und Unternehmen B halten gleich hohe Anteile an derselben Beteiligung mit gleichen… …Anschaffungskosten. Unternehmen A erstellt Quar- talsberichte, Unternehmen B Halbjahresberichte. Beide Unternehmen haben dasselbe Geschäftsjahr. Im ersten Quartal… …sinkt der erzielbare Betrag erheblich unter den Buchwert der Beteiligung. Unternehmen A erfasst daraufhin einen Wertminderungsaufwand im Zwischenabschluss… …des ersten Quartals. Unternehmen B erstellt keinen Quartalsabschluss. Im zweiten Quartal steigt der erzielbare Betrag wieder über den Buchwert der… …Beteiligung. Unternehmen B erfasst daraufhin in seinem Halbjahresbericht kei- nen Wertminderungsaufwand. Unternehmen A darf aber nach IFRIC 10 keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Praxis von Unternehmen und Großkanzleien, aus dem Hochschulbereich ebenso wie aus Non-profit-Organisationen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Themen… …. Auflage, März 2010, 600 Seiten, ISBN: 978-3-89655-479-6 Unternehmen ste hen bekanntlich zunehmend im Fadenkreuz wirt schafts- und steu erstrafrechtlicher… …gelebte Compliance kann ein Unternehmen nicht zu 100 % schützen. Kommt es zum strafrechtlichen Störfall – meldet der Pförtner die Ankunft von zehn… …unabdingbare Maßnahmen zum Schutz vor Schäden für das Unternehmen auf. Das Buch wendet sich damit nicht in erster Linie an den spezialisierten Strafverteidiger… …, der Compliance-Officer oder ZRFC 2/10 96 ein externer Berater sein. Gilt es, für ein Unternehmen belastende Auswirkungen oftmals langwieriger… …effektive Firmenverteidigung zu organisieren. Ohne strikt abgestimmtes und koordiniertes Auftreten nach außen droht dem Unternehmen ansonsten erheblicher… …werden. Negativer Publizität wirkt das Unternehmen durch aktive Pressearbeit (Ligitation- PR) entgegen. Diese einzelnen Strategiefäden müssen zentral im… …Firmenverteidigungsteam zusammenlaufen, um einen positiven Abschluss des gesamten sozialen Konflikts für das Unternehmen sicherzustellen. Was nützt ein eingestelltes… …Strafverfahren, wenn ein Unternehmen aufgrund der negativen Presse keine Aufträge mehr bekommt? Themen des Buches sind u.a. Teilnahmerechte des Unternehmens im… …der aktuell aufkommenden Diskussion um unabhängige Untersuchungen in Unternehmen nach dem Vorbild der amerikanischen SEC-Untersuchungen auseinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Nichterfüllung der Quote bis zum Jahr 2017 sollten die Unternehmen sanktioniert werden – bis hin zur Entziehung der Börsenzulassung. Zwar begrüßten auch die… …Antrag sich nur auf Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen, nicht jedoch auf die einflussreichen Vorstände beziehe. Er greife auch nicht… …weibliche Aufsichtsratsmitglieder börsennotierter Unternehmen, in den Niederlanden sollen bis 2016 mindestens 30 Prozent Frauen im Aufsichtsrat sitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …kor- rektes Handeln im eigenen Unternehmen Vorteile zu verschaffen5. Das durch Rechnungslegungsmanipulationen erregte Aufsehen führte zu einem… …scheint es – einer von Ernst & Young 2003 veröffentlichten Stu- die zufolge – die Realität zu sein, dass die Unternehmen in Deutschland sich zwar durchaus… …. Schildbach, Thomas (Prinzipienorientierung 2003), S. 247. Vgl. zur Bedeutung von Vertrauen mit Blick auf die Führung von Unternehmen Osterloh, Margit/Weibel… …angegeben, dass innerhalb der letzten drei Jahre im eigenen Unternehmen mindestens ein Fall von Wirtschaftskriminalität aufgetreten ist. – Eine Vielzahl… …der aufgedeckten Straftaten in den befragten Unternehmen wurde zufällig entdeckt10. Etwa bei einem Viertel der Fälle waren Personen des mittleren oder… …gehobenen Managements involviert. – Eine Vielzahl von Unternehmen scheint nach wie vor keine geeigneten Schutzmaßnahmen zur Prävention getroffen zu haben… …2003 und 2004 war fast jedes zweite Unternehmen Ziel und Opfer davon. – Die Risikolage wird nur von jedem fünften Unternehmen realistisch einge-… …Unternehmen, nicht aber das eigene betroffen14. Dies führt zu der Vermutung, dass die beste- hende Gefahr unterschätzt wird, denn die Realität stellt sich… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der… …folgenden fünf Jahre jedes Unternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität wird; diese Gefahr sehen auch nur etwa 20 % der befragten Unternehmen; vgl. PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG tragen Aufsichtsräte die Verantwortung für die Überwachung des Rechnungslegungs- und… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG in den Unternehmen deutlich skeptischer als die befragten Vorstände und Geschäftsführer: Während 75% der Aufsichtsräte glauben… …, dass das Risikomanagementsystem in den Unternehmen effizienter und leistungsfähiger sein könnte, sind nur 33% der Vorstände und Geschäftsführer dieser… …sehen hier Umsetzungsdefizite. Die Aufsichtsräte der meisten großen Unternehmen haben gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück