COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten PS 980 deutschen Berichterstattung Institut Governance Praxis Revision internen Instituts interne deutsches Fraud Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 25 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …, 5/2018, S. 211 – 214. [Behringer (2018) diskutiert – ausgehend davon, dass etwa 90 Prozent der börsennotierten Unternehmen ein Rahmenwerk zum ethischen… …Informationen zur Internen Revision firmenspezifisch sind, also Angaben zum Beispiel zur Größe oder Ausrichtung enthalten. Unternehmen, die solche… …die Qualität der Internen Revision ist. Daneben zeigt sich, dass Unternehmen, die eine Interne Revision haben, höhere Prüfungshonorare zahlen, als… …Unternehmen ohne Interne Revision, was beispielsweise durch die zunehmende Komplexität begründet werden kann.] Digitalisierung Harder, R.: Data Analytics in der… …in Deutschland 2018 – Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 22/2018, S. 1449 – 1455. [Geschonneck und Scheben… …(2018) beschreiben die Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die 702 befragten Unternehmen äußerten sich darin insbesondere… …zu Hinweisgebersystemen und dem Com- 136 ZIR 03.19 pliance-Management-System im Unternehmen.] Harrison, A./Summers, J./Mennecke, B.: The Effects of the… …von 3.782 Unternehmen in 20 EU-Staaten als signifikanter Faktor zur Verbesserung der Prüfungsqualität.] Corporate Governance Abdullah, R./Ismail… …Internen Revision. In ihrer Studie über Revisionsleiter aus malaysischen börsennotierten Unternehmen erweist sich der Einbezug des Prüfungsausschusses in die… …Wahrscheinlichkeit für Fehlverhalten von Unternehmen korreliert. Das Ausmaß der Präsenz von Medien verstärkt diesen Effekt.] Gebrayel, E./Jarrar, H./Salloum, C./…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …funktionsfähigen Normalzustand zurückzufinden. Dies lässt sich auch auf Unternehmen – als eine Form von Ökosystem – übertragen, wobei der „Normalzustand“ eines… …Interaktionen im Unternehmen sowie seiner Umfeldbeziehungen – Variablen, die sich bewusst gestalten lassen. Die Evaluation „Nichts ist so beständig wie der… …vermeintlich sicheren Ausgang ausgerichtet und es kommt doch ganz anders, ist das Unternehmen mit Volldampf in die falsche Richtung gefahren und braucht zu viel… …ein Unternehmen auch weiterhin in der Lage sein wird, seine Ziele zu erreichen und seine Funktion zu erfüllen. Und dieses zeitgleich unter sich ständig… …siehe u. a. Karidi/Schneider/Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, 2018. c Ein resilientes Unternehmen… …Schlüsselressource Management • ZCG 1/19 • 21 wandelnden Bedingungen, für die man sich immer wieder neu aufstellen muss. 5.2 Das AGILe Unternehmen: Versuch eines… …hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Talcott Parsons definierte vier Kernfunktionen, die ein System (hier gleichzusetzen mit Unternehmen… …eines stabilen Wertgerüsts im Unternehmen und einer besonderen Berücksichtigung exogener Faktoren im Management-­Regelkreis. Integration Mustererhaltung –… …resilientes Unternehmen lebt davon, dass auch die Mitarbeiter – als das wichtigste Kapital des Unternehmens – resilient im Innen- und Außenverhältnis wirken… …führen kann, hat inzwischen auch eine größer werdende Zahl an Unternehmen erkannt, die Achtsamkeits- oder Mindfulness-Methoden von der Chefetage bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …tragen. 1. Einleitung Das Themenfeld Corporate Governance (CG) füllt ganze Bibliotheken und beschäftigt zumindest alle größeren Unternehmen. Der Begriff CG… …rechtliche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen verstanden 3 . Allerdings werden mit CG-Systemen höchst… …. 28 f. 11 Outside Directors besitzen keine materiellen/ finanziellen Beziehungen zu dem Unternehmen und/oder verbundenen Personen, ausgenommen… …rechtlich unverbindlich, wobei jedoch durch den comply-or-explain-Mechanismus (§ 161 AktG) Transparenz geschaffen wird, ob und inwieweit die Unternehmen den… …; CCAutorität: Verantwortlichkeiten, Pflichten und Einflussmöglichkeiten des PA – für deutsche Unternehmen ergeben sich hier allerdings Besonderheiten, da die… …selten. Theoretisch könnte man auch unter solchen Bedingungen einen Vergleich mit Unternehmen vornehmen, die keinen PA haben müssen. Allerdings besteht das… …naheliegende Risiko, dass sich die beiden Unternehmensgruppen (z. B. börsennotierte und private Unternehmen) auch bezüglich anderer Merkmale unterscheiden, so… …Standard notierte Unternehmen, für die 249 Datenpunkte für das Jahr 2015 erhoben wurden 57 . Im Folg. werden die Unternehmen als Prime-­ Standard-Unternehmen… …bezeichnet. CCEine eigene Erhebung für Aktiengesellschaften aus der Immobilienbranche aus dem Index DIMAX mit 48 Unternehmen für das Geschäftsjahr 2016… …­(respektive 2015/2016); im Folgenden ­werden diese Unternehmen als Immobilien-­AG bezeichnet. Für sämtliche Unternehmen wird die Anwendung des DCGK empfohlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Reformpaket auch tatsächlich erreicht wurde 1 . 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …Anwendungsbereich der EU-Reformen als Unternehmen des öffentlichen Interesses fallen. Bulgarien scheint hingegen testweise das Modell der Gemeinschaftsprüfung im… …. 15 Vgl. Ratzinger-Sakel, Joint Audit: Belastung oder Nutzen für Unternehmen und Bilanzadressaten?, DB 2015 S. 2527. 16 Vgl. Chi, An overlooked effect… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, ein Wechsel weg von einem Non-Big-Four-Prüfer hin zu einem Big-Four-Prüfer zu beobachten ist 20 . Insofern ist von einer weiteren… …. Anwenderkreis: Unternehmen des öffentlichen Interesses Die EU-Reformen erstrecken sich bekanntlich auf Unternehmen des öffentlichen Interesses (sog. PIEs = Public… …Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen in diese Kategorie eingeordnet. Darüber hinaus wurde es jedoch den Mitgliedstaaten ermöglicht… …, innerhalb ihres Anwendungsbereichs weitere Unternehmen als PIE zu definieren, sofern diese aufgrund ihres Geschäftsbetriebs, der Größe oder der… …Mitarbeiterstärke von erheblicher öffentlicher Bedeutung sind 21 . Durch Accountancy Europe konnten hierbei per November 2017 19.068 Unternehmen identifiziert werden… …1.507 188 Tschechien 150 74 Ungarn 195 44 Zypern 118 76 Gesamt 19.068 6.712 Tab. 1: Anzahl der Unternehmen des öffentlichen Interesses pro Mitgliedstaat… …Zunächst fällt in Tab. 1 auf, dass der polnische Gesetzgeber mit 2.000 Unternehmen absolut betrachtet die meisten PIE im europäischen Vergleich identifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …ben, kann einige Zeit vergehen. Zeit, die für Unternehmen teuer ist. Denn mitunter müssen bei einem Sicherheitsvorfall ganze Unternehmensnetzwerke in… …Maßnahmen sind sozusagen die natürliche Gegenreaktion auf die zunehmenden Cyberbedrohun- gen, die uns unmissverständlich klarmachen: Es kann Unternehmen… …Sicherheitsvorfällen die einge- schalteten Behörden, private IT-Forensik-Dienstleister oder auch die Unternehmen selbst den Ursachen eines Ereignisses genauer auf den… …Überlegungen. Denn mit den Maßnahmen kön- nen Unternehmen Zeiten des Stillstands bei einer Untersuchung verkürzen und auch die Ermittlungen selbst fallen… …Führungskräfte tun, um das Unternehmen auf den Ernstfall und auf Ermittlungen vorzubereiten? Dieses Kapitel wird solche Fragen eingehend beant- worten… …einer digitalforensischen Untersu- chung, können Unternehmen auch ohne konkretes Sicherheitsereignis selbst gehen. Je nach Organisation ist dies sogar… …Vorbereitung einer Untersuchung. Grundsätzlich kann Digital Forensic Readiness das Sicherheitsniveau in einem Unternehmen erhöhen und dabei helfen, Sicher-… …Strafgelder geringer ausfallen, wenn sich Unternehmen an der Aufklärung von Datenhavarien aktiv beteiligen. Obendrein gewähren Cyberversicherer teilweise… …Abschläge, wenn Unternehmen DFR- Prozesse etabliert haben (Meier 2017). 4 Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung 114 Eigene… …Gefährdungssituation entschei- den. Es spricht zunächst nichts dagegen, dass Unternehmen über die strategische Vorbereitung einer digitalforensischen Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gemeinwohlorientierung ins Zentrum gerückt werden müssen. In der Analyse wird betont, dass hier nicht von Sozialromantik geredet werden dürfe. Unternehmen werden auch… …Studie vom 11. 11. 2019 deutsche Unter­nehmen vergleichsweise schlecht auf Krisen vorbereitet sind: Sechs von zehn deutschen Unternehmen waren in den… …Verantwortlichkeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Global Crisis Survey 2019“ von PwC. Mut macht aber, dass 84 % der deutschen Unternehmen mit Teamgeist gestärkt aus… …einer Krise hervorgegangen sind. Unterstützung bekommen Unternehmen bei der Umsetzung der Digitalisierungserfordernisse von ihren Finanziers, denn mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …der Denkweise eines Kommandanten, um diese Alternativen rational zu bewerten und die mutigen Schritte zu unternehmen, die manchmal erforderlich sind, um… …des eigenen Unternehmens gar nicht kennen – und damit auch keine adäquate Planung entwickeln können. Nur ein Vier- tel der Unternehmen plant… …kurzfristige Ergebnisse im Auge. CCWeniger als die Hälfte (47 %) hat formelle Weiterbildungen für Positionen gestartet, die sich stark verändern. „In Unternehmen… …richtige ‚Workforce‘ für ihr Unternehmen garantieren zu können. Dies gilt es der Unternehmensführung klar zu machen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Fazit einer aktuellen Analyse des Europäischen Rechnungshofs. Nach EU-Recht sind bestimmte große Unternehmen verpflichtet, über Nachhaltigkeitsaspekte zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen schwer kalkulierbar ist. Abb.7: Arbeitsrecht Arbeitsrecht hat an vielen Stellen einen erheblichen Einfluss auf den Gestal- tungsspielraum der… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …Länder geregelt. 2.2 Das Betriebsverfassungsgesetz Erheblichen Einfluss auf den Gestaltungsspielraum der Unternehmen hat das Betriebsverfassungsgesetz… …eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, bzw. in Unternehmen der öffentlichen Hand mit dem Personalrat sein. Betrachten wir die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 5. EU-Geldwäscherichtlinie - Neue Anforderungen

    …aufgenommen. Kryptowährungsbörsen sind Unternehmen, die den Tausch zwischen offiziellen Zahlungsmitteln und virtuellen Währungen ermöglichen. Wallet-Anbieter… …sind Unternehmen, die ihren Kunden elektronische Geldbörsen für virtuelle Währungen zur Verfügung stellen. Weiterhin werden Kunsthändler/-vermittler ab… …Nikolas Müller ist Counsel im Frankfurter Büro der internationalen Anwaltskanzlei Allen & Overy LLP. Er berät nationale und internationale Unternehmen zu… …allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und der Compliance. Er verfügt über große Erfahrung in der Verteidigung von Unternehmen in komplexen Straf- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück