COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 25 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Abschlussleser weder zwingend, ob das nach IFRS  bilanzierende Unternehmen auf die Aktivierung unwesentlicher Vermö- genswerte verzichtet hat, noch – im Falle des… …Potenzial deutscher Unternehmen im Jahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der IFRS-Anwendung, BB 2005, S. 1267–1273, hier S. 1268. 20 Allerdings… …: Ein Unternehmen bewertet seine Maschinen beginnend mit Periode 01 nach der Neu- bewertungsmethode. Die fortgeführten Anschaffungs- oder… …Neubewertungsmethode Sofern das Unternehmen erstmals zum 31.12.01 die Neubewertungsmethode anwen- det, so sind die Gewinne aus der erstmaligen Neubewertung der… …tene Nutzungsrecht (Right-of-Use-Asset bzw. RoU-Asset) anzusetzen.39 Schließt das nach IFRS bilanzierende Unternehmen einen Leasingvertrag über… …Vermögenswerte des Sachanlage- oder des immateriellen Vermögens40 ab, die solchen Klassen von Vermö- genswerten angehören, auf die das Unternehmen bei Vorliegen… …Unternehmen für das Neubewertungsmodell zur Folgebewertung der Nutzungsrechte entscheidet, dann hat es für die neubewerteten Nutzungsrechte auch die… …IFRS bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit bei Leasingverträgen über immaterielle Vermögenswerte generell auf die Anwendung von IFRS 16 zu verzichten (vgl… …Grundstückshandel den Geschäftszweck bildet (Bewertung der zur Veräußerung bestimmten Gebäude bei Bau- unternehmen nach IFRS 15 oder des Handelsbestands an… …: Bewertung von Grundstücken und Gebäuden in Abhängigkeit der Art der Immobilien Auf den ersten Blick hat das Unternehmen – unabhängig davon, ob es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Dr. Maximilian Schmidt · Julius Flottmann · Dr. Sebastian Pacher Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – ­stehen mittlerweile nicht… …gibt auf Basis der Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die ­aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. ZCG-Nachrichten 11 +++ Von der Sanktions-… …seitens der für die Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, ­sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten wollen. Rechnungslegung… …Neugestaltung des § 162 AktG ergibt eine mehrheitlich erdienungsorientierte Ausweisgestaltung durch die Unternehmen. Diese zeigt, dass sowohl die CEO-Vergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Prüfung Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung 209 Prof. Dr. Mathias Graumann Der… …IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Im zweiten Teil des Beitrags werden konkret die ISO Standards 38500 et al. als eine Möglichkeit zur Umsetzung näher… …abgemildert wurden. ZCG-Nachrichten 235 +++ Viele Unternehmen lassen ­Nachhaltigkeit bislang außen vor +++ Nachhaltigkeitsprüfung: Entwurf des ISSA 5000 liegt… …Zeitschriftenspiegel (S. 237) +++ ZCG-Nachrichten 240 +++ ChatGPT: Chancen und Risiken bei der Automatisierung interner Prüfungen +++ Unternehmen trauen Künstlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. Lohnt eine gute… …Investor-Relations-Arbeit? 252 Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. Recht Bekämpfung von ­Finanzkriminalität 258 Dr. Carola… …europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European Sustain­ability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …mit. Erste Nachhaltigkeitsberichte sind grundsätzlich für ab dem 1.1.2024 beginnende Geschäftsjahre offenzulegen, wobei Unternehmen, die bisher nicht in…
  • Prüfung von Compliance-Management-Systemen: IDW-Standard überarbeitet

    …vorzugehen? Antworten auf diese und weitere Fragen hat Rödl & Partner hier veröffentlicht. (fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen…
  • ESMA veröffentlicht Enforcement-Report 2022

    …Regulatory Activities Report 2022 hat die ESMA hier veröffentlicht. (fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen…
  • Schlankere Planungsprozesse kulturell einbetten

    …Jury, ob die Lösung im Unternehmen entwickelt wurde und erfolgreich zum Einsatz kommt. Effektives Management von ESG-Risiken in…
  • Führungskräfte unterschätzen Compliance-Risiken

    …in zwei Gruppen eingeteilt: zum einen bundesdeutsche Gesamtbevölkerung, zum anderen Entscheiderinnen und Entscheider aus Organisationen und Unternehmen…
  • Leitlinien zu den European Sustainability Reporting Standards veröffentlicht

    …. Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück