COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Bedeutung Banken Corporate Arbeitskreis Management Prüfung interne Risikomanagements deutschen Risikomanagement Fraud internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 25 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …Vermeidung und Aufdeckung von strafrechtlich relevanten Fehlverhalten im Unternehmen. 2 Angesichts der unumstrittenen Interessenüberschneidung von Gewinn- und… …bislang relevant gewesen ist, betrafen in neun von zehn Verfahren Ermittlungen gegen Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigten. Eher… …unterrepräsentiert ist der Anteil der mittelständischen Unternehmen 5 an der Zahl der Gesamtverfahren mit Compliance-Bezug. Von den Untersuchungen der… …börsengelistete Unternehmen mehr ungelöste Probleme mit Korruption aufweisen. Eher wahrscheinlich ist ein Zusammenhang mit verschärften gesetzlichen Bestimmungen… …gegen Unternehmensverantwortliche in den zurückliegenden Jahren ausgeübt worden ist und vor allem am Finanzmarkt gelistete Unternehmen betrifft. Daraus… …Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 44f. 2 Vgl. Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2010, S. 36f. 3 Vgl. Balser, Markus /… …Bribery_Act.pdf (Stand 25. 02. 2013). Der Compliance- Officer im Ermittlungsverfahren Informationen seines Unternehmen verfügt, die für den Verlauf des… …Ermittlungsverfahrens von besonderer Bedeutung sind. Gerade Aussagen zu bisher im Unternehmen getroffenen Präventionsmaßnahmen, durchgeführten Ermittlungen und… …, dass der Compliance Officer zunehmend als Ansprechpartner für die Ermittlungsbehörden und damit vor allem als Schnittstelle zwischen Unternehmen und… …. Eine nach wie vor untergeordnete Rolle spielt der Compliance Officer hingegen im Ermittlungsverfahren gegen mittelständische Unternehmen. Unstrittig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Berichterstattungsinitiative ruft Kritik hervor

    …Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) heißt es: „Der Richtlinienvorschlag wird viele Unternehmen mit… …unzumutbaren Belastungen im Bereich CSR überziehen. Die Kommission will sogar mittelständische Unternehmen verpflichten, Informationen unter anderem zu Maßnahmen… …der Unternehmen auf einem Gebiet ein, auf dem staatliche Regulierungen nichts zu suchen hätten. Demgegenüber sehen die Verbände den Wesenskern der… …gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen in der Freiwilligkeit ihres Engagements. Eine gesetzliche Verpflichtung würde – so führen die Verbände weiter aus (s.u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue EU-Bilanzrichtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht

    …2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen… …komme es darauf an, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Interessen der Adressaten von Abschlüssen und dem Interesse von Unternehmen daran, nicht… …Unternehmen hinaus bestimmte Unternehmen mit beschränkter Haftung einschließen, wie etwa Aktiengesellschaften oder GmbH. Darüber hinaus gibt es eine… …Personengesellschaft haften, da ihre Haftung durch andere von dieser Richtlinie erfasste Unternehmen beschränkt wird. Einrichtungen ohne Erwerbszweck sind vom… …Unternehmen innerhalb der Union weitgehend harmonisiert werden. Diese Richtlinie basiere auf dem Prinzip „Vorfahrt für KMU“. Kleine, mittlere und große… …Unternehmen sollen hiernach unter Bezugnahme auf Bilanzsumme, Nettoumsatzerlöse und durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres Beschäftigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenserfolg und der Top- Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer aktuellen Studie untersucht wurden. Im Rahmen dieser… …Deloitte-Studie „Top Management Reporting“ (s. dazu u. http://www. deloitte.com) wurden 143 unterschiedliche Unternehmen aus allen Branchen befragt. Der… …Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60 % der Unternehmen den o.g. direkten Zusammenhang sehen – vollständig zufrieden ist bisher kaum ein Unternehmen… …Initiativen oder zum Monitoring des Marktumfelds und der Trend zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an… …Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen nach ihrer Größe gestuft werden. Nach… …Unternehmen und auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines… …Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz, indem eine neue Gerichtsinstanz geschaffen wird. Außerdem können Unternehmen besser… …Ordnungsgeldverfahren die Wirtschaft entlastet, ohne die inzwischen hohe Offenlegungsquote der Unternehmen von 90 % zu gefährden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Big-Data-Studie: Jeden Wunsch von den Daten ablesen

    …weltweiten IBM Studie. Laut IBM beschäftigen sich im Mittelstand bereits drei von vier Unternehmen intensiv mit dem Thema Big Data – jedes vierte Unternehmen… …ablesen, das ist das große Ziel, das der Mittelstand weltweit mit Big Data Analytics erreichen will. Zudem wollen die Unternehmen mit ihrer Datenanalyse… …Unternehmen befragt hat – mehr als die Hälfte davon sind Mittelständler. Konkret ergab die Studie, dass sich 60 Prozent der befragten Mittelständler von Big… …bei kleineren Unternehmen Big Data deutlich früher beginnt: Für zwei Drittel der Mittelständler liegt die Big-Data-Grenze bei einem Terabyte… …Datenvolumen – für die Mehrheit der großen Unternehmen beginnt Big Data erst ab 100 Terabyte. Doch das Datenvolumen ist nur ein Aspekt von Big Data, denn das… …Daten und deren Analyse. Laut IBM Studie sind sich beim Thema Velocity große und mittelständische Unternehmen einig: Gut 20 Prozent der Befragten wollen… …Datenauswertung am nächsten Geschäftstag für die Entscheidungsfindung genutzt werden kann. Jedes sechste Unternehmen akzeptiert es, dass zwischen Datengewinnung… …erste Wahl für Big Data Analytics, weil Unternehmen sie bereits seit Jahren über ERP (Enterprise Resource Planning) oder Business Intelligence sammeln… …Daten muss stets im Blick haben, ob und in welchem Ausmaß Informationen unsicher sind. Während Unternehmen den internen Daten meist großes Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Women-on-Board-Index 2013

    …TecDAX notierten Unternehmen – ist die Telefónica Deutschland Holding AG, ein Neuzugang im TecDAX. Dort wurde im Aufsichtsrat ein Frauenanteil von 50… …, die Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern verpflichtet, mindestens 40 Prozent der Aufsichtsratsposten mit Frauen zu besetzen. Firmen, die die… …Aufsichtsräte oder einzelne Aufsichtsratsposten neu besetzt. 33 Unternehmen haben erstmals in ihrer Geschichte eine Frau in die Kontrollgremien, einige auch in… …, sind allerdings mit 56 noch über ein Drittel der Führungsgremien ohne Frauen. Im Ranking haben einige Unternehmen deutliche Sprünge nach vorn gemacht. So… …Unternehmen zu sorgen. FidAR wird auch weiterhin messen, welche Unternehmen effektive Maßnahmen zur Stärkung des Anteils von Frauen in Führungspositionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …Verfolgung der Auslandsbestechung bescheinigt. Das ist laut Transparency International zwar gut, aber nicht genug, um Unternehmen effektiv davon abzuhalten… …, korruptiven Angeboten nachzugeben. Untersuchungen zeigen, dass die Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen, in den letzten Jahren nicht… …Deutschland gefordert Neben einer aktiven Strafverfolgung ist die Frage des Strafmaßes entscheidend dafür, ob sich Unternehmen davon abschrecken lassen, sich… …auf korruptive Geschäfte einzulassen. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10… …, der in Unternehmen präventiv wirkt, ist die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, entdeckt zu werden. Hier empfiehlt der Bericht „Exporting… …einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Korruption dar, denn davor war es vollkommen legal für deutsche Unternehmen Amtsträger im Ausland zu bestechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Auffällig ist, dass sich das Verständnis strategischer Risiken in den letzten Jahren erweitert hat: Inzwischen fokussieren die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Belangen Einen Vorschlag für eine Richtlinie, die die Transparenz bestimmter großer Unternehmen in sozialen und ökologischen Fragen verbessern soll, hat die… …Transparenz und die Verfolgung ökologischer und sozialer Aspekte von Unternehmen in der EU zu erhöhen, und damit einen wirksamen Beitrag zu langfristigem… …wirtschaftlichen Wachstum und Beschäftigung zu leisten. Betroffene Unternehmen müssen Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf… …nachvollziehbarer werden. Konkret empfiehlt die Kodexkommission den deutschen börsennotierten Unternehmen nunmehr, dass die individuellen Vorstandsvergütungen CCin… …Aufsichtsrat weiterhin unternehmensspezifisch festlegen (4.2.3 Abs. 2 Satz 6). Für den Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen selbst wird die Transparenz und… …sowie den langfristigen Aufwand für das Unternehmen berücksichtigt (4.2.3 Abs. 3). Der DCGK ist in seiner neuen Fassung vom 13. 5. 2013 mit allen… …des Deutschen Handwerks (ZDH) heißt es: „Der Richtlinienvorschlag wird viele Unternehmen mit unzumutbaren Belastungen im Bereich CSR überziehen. Die… …Kommission will sogar mittelständische Unternehmen verpflichten, Informationen unter anderem zu Maßnahmen zu sozialen, ökologischen, Menschenrechtsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategic Risk Management im Wandel

    …Erfolgspotenzial von Unternehmen. Unter strategische Risiken fallen alle Risiken, welche die zukünftige Business-Strategie nachhaltig beeinflussen“, erklärt Dr. Hans… …Röhm, Partner und Leiter Enterprise Risk Services bei Deloitte. Die große Mehrheit (81%) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management… …. Auffällig ist, dass sich das Verständnis strategischer Risiken in den letzten Jahren erweitert hat: Inzwischen fokussieren die Unternehmen nicht mehr nur auf… …Bereich aber nur bei neun Prozent zum Aufgabenfeld des CEO – in den Amerikas sind es immerhin 27 Prozent, in asiatischen Unternehmen sogar 31 Prozent, bei… …. Auch hier zeigen sich die Unternehmen in EMEA weniger aufmerksam – oder besorgt – als in den anderen Regionen. Während in den Amerikas 56 Prozent und in… …sich meist unmittelbar auf Unternehmensstrategien aus. Big Data, Mobile, Social Media & Co. waren für 88 Prozent der Unternehmen in EMEA Anlass, ihre… …Medien, die nun häufig einem kontinuierlichen Monitoring unterzogen werden. Neudefinition von „Strategic Risk“ Generell investieren Unternehmen vor allem… …Unternehmensziele beeinflussen könnte. „Unternehmen wie Siemens geben vorbildhaft die Richtung vor: Die Betrachtung strategischer Risiken ist deutlich erweitert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück