COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (446)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4753)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1799)
  • eBooks (72)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (315)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (577)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (601)
  • 2012 (622)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Compliance interne Prüfung Rahmen Anforderungen Risikomanagement Revision Grundlagen Bedeutung internen Institut Analyse Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9447 Treffer, Seite 1 von 945, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Prof. Dr. habil. Günter Janke* Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Gefahr, die… …IT-Nutzung im und zwischen Unternehmen. Oft bemerken es die Firmen erst, wenn es zu spät ist. Wenn bislang treue Kunden keine Aufträge mehr erteilen, weil ein… …Software taucht in Konkurrenzprodukten auf. All dies kostet die betroffenen Unternehmen Absatzmärkte und Kunden und kann letztlich zur Vernichtung von… …viele Unternehmen. In derartigen Fällen liegt immer der Verdacht nahe, dass Wirtschaftsspione am Werk waren. Insbesondere die mannigfaltigen Möglichkeiten… …der Computerspionage eröffnen der Konkurrenzausspähung ein gewaltiges neues und relativ risikoloses Betätigungsfeld. Oft glauben Unternehmen, dass sie… …spezielle Computerprogramme erfordert, kön nen sich Unternehmen gegen konventionelle – oft triviale, jedoch unverändert gefährliche und wirksame – Angriffsme… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche… …unterschätztes Risiko vieler Unternehmen Nicht nur große Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen sind schon seit einigen Jahren Ziel von… …teuerer eigener Forschung auf den Diebstahl geistigen Eigentums zu setzen, während andererseits viele Unternehmen aus Kostengründen an effektiven… …deutschen Unternehmen innerhalb von zwei Jahren Spionageangriffen ausgesetzt waren; nur 4% erstatteten Anzeige. 4 Es gibt viele Fälle von Industrie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …Beurteilung der Unternehmensreputation durch die Stakeholder beitragen. Das Motiv der Sorge um die Unternehmensreputation ist vor allem für große Unternehmen… …mit einer entsprechend hohen Sichtbarkeit von Bedeutung 67 . Die Sorge um die Unternehmensreputation kann dazu führen, dass insbesondere Unternehmen mit… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Legitimität Neben der Reputation hat die Legitimität von Unternehmen einen Einfluss auf die Compliance mit Kodizes. Seidl et al. betonen in diesem Zusammenhang… …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …die Unternehmen führt und die Entsprechungsquoten mit den Empfehlungen von Kodizes zur Unternehmensführung folglich hoch ausfallen 62 . Auch Seidl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …Selbstregulierung“ 10 . Ein wichtiges Element des Regulierungsmechanismus ist das „comply-­orexplain“-Prinzip, das Unternehmen die Möglichkeit zur Abweichung von… …erhöhen 12 . Betroffene Unternehmen können somit von den Empfehlungen des DCGK abweichen, müssen dies allerdings in der Entsprechenserklärung angeben 13… …2010 bis 2015 24 was als besonderer Vorteil betrachtet wird 15 . Unternehmen können über das Annehmen oder Ablehnen von CG-Arrangements… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Erklärungen über Abweichungen 20 . Eine Befragung deutscher Unternehmen zum DCGK ergab hinsichtlich der empfundenen Möglichkeit zur Abweichung von… …Übersicht verdeutlicht vor allem die hohen Compliance-Raten der jeweiligen Unternehmen des DAX. Der Zusammenhang von hohen Compliance-Raten bei großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …innovative Möglichkeiten zur Messung der Corporate Governance in Unternehmen auf. Vergleichend mit dem Vorgehen der Weltbank zur Ermittlung der… …Möglichkeiten der Governance-Messung bei Staaten und Unternehmen. Staaten werden hierbei als Produzenten öffentlicher Güter und Unternehmen als Produzenten von… …Konsum- bzw. Investitionsgütern verstanden. Während Unternehmen in doppikbasierten Buchführungssystemen arbeiten, wendet die öffentliche Hand in weiten… …und mittelfristige Finanzplanungen erstellt werden. In Unternehmen eingesetzte EDV- bzw. ERP(Enterprise Resource Planning)-Systeme basieren auf der… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …Gründung von Unternehmen. Im Themenbereich „Vertrauen in die Institutionen des Staats“ werden von der Weltbank ebenfalls zwei Indikatoren ermittelt: (1) Rule… …. Prinzipiell wäre eine Messung der Corporate Governance mit einem Verfahren analog dem zur Messung der Governance von Staaten möglich. Unternehmen bieten zudem… …Unternehmen laufenden Pro­ zesse abgebildet. Diese quantitativ auswertbaren Daten ermöglichen die Analyse von Geschäftsprozessen hinsichtlich der Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …Unterabschnitts, die den Konzernabschluss oder den Konzernlagebericht betreffen, anzuwenden“. Dabei gelten neben den Unternehmen, deren Wertpapiere an einem… …geregelten Markt gehandelt werden, auch solche Unternehmen als aufstellungspflichtig, die die Zulassung zum Handel beantragt haben (§ 315a Abs. 2 HGB)… …. Mit der Anweisung, „die in Abs. 1 genannten Standards und Vorschriften vollständig zu befolgen“, wird auch für Unternehmen, die freiwillig einen… …bedeutend für die Darstellung erachtet, wenn das Unternehmen bilanziell abgebildete Risikoabsicherung betreibt14 . Praktisch umgesetzt bedeuten die Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datensicherheit für kleine Unternehmen

    …Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind den „Nebenwirkungen” der Digitalisierung in Form von Cybercrime nicht selten weitgehend schutzlos… …Unternehmen die Volksverschlüsselung ein Jahr lang kostenfrei benutzen können – unabhängig von der Anzahl der Nutzer. Die ausgewählten Unternehmen registrieren… …haben zahlreiche Freiberufler und kleine Unternehmen bei uns nachgefragt, weil sie eine unkomplizierte Art der E-Mail-Verschlüsselung für berufliche… …. Freiwillige für kostenlosen Praxistest Wer an dem kostenlosen Praxistest teilnehmen möchte – ob Selbständiger oder Unternehmen – kann sich im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen stärken Compliance-Strukturen

    …Unternehmen als auch für die Unternehmensleitung und deren einzelne Mitglieder. Compliance-Bewusstsein des Managements ausbaufähig So fühlt sich nur in etwa… …Compliance-Richtlinien Die wichtigste Aufgabe von Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen ist aktuell der Aufbau von Compliance-Prozessen und den dazugehörigen… …Richtlinien. Wie bereits in den vergangenen Jahren verfügen gut acht von zehn befragten Unternehmen (83 Prozent) aktuell über Compliance-Verhaltensrichtlinien… …(Code of Conduct). Gleichzeitig bauen Unternehmen zunehmend ihre Schulungsaktivitäten aus, bei denen die Verhaltensanforderungen vermittelt werden. 2015… …konnten weniger als die Hälfte der Unternehmen interne Schulungen nachweisen, in diesem Jahr sind es 71 Prozent. Dabei schulen sieben von zehn Unternehmen… …heute in Unternehmen auch für das Risikomanagement zuständig. Compliance-Risiken Als größte Compliance-Risiken gelten bei den Studienteilnehmern nach… …wie vor der Datenschutz, Korruption und Haftungsfragen, während kartellrechtliche Fragen und Geldwäschethemen bei den Unternehmen weiterhin eher eine… …Außenwirtschaftsrechts sowie Anforderungen an die Geldwäscheprävention.Für die Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus 200 großen Unternehmen mit mindestens 500… …Ein- und Ausblick zum Stand und der Entwicklung von Compliance in großen deutschen Unternehmen (mehr dazu s.u. www.cms.law). Handbuch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …Informationspreisgabe durch die Unternehmen diskutiert. Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber… …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Anteil von über 99 % der Unternehmen nicht umstritten1 . Ihre Risikopublizität ist jedoch trotz der Bedeutung für die Corporate Governance und der Relevanz… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …großer, kapitalmarktorientierter Unternehmen 3 . Trotz abweichender Stichproben, unterschiedlicher Maßgrößen für die Berichterstattung und verschiedenen… …. Diese Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass in kleineren Unternehmen tendenziell weniger Risikoinformationen offengelegt werden 4 . Neben einem… …theoretischen Zusammenhang, nach dem in kleineren Unternehmen aufgrund einer geringeren Komplexität tendenziell auch weniger Risiken existieren, über die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …Trotz Fortschritten in den letzten Jahren geben die Unternehmen ihrem IKS im Durchschnitt nur die Note befriedigend. Wesentliche Einflussfaktoren… …Nachfolgerstudie „IKS 2.0 – Herausforderungen Effizienz und Wirksamkeit“ (teilgenommen haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im… …Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen einen noch größeren Fokus auf die Absicherung finanzieller Risiken. Diese Orientierung… …fahrlässigen Fehlverhaltens seitens der Mitarbeiter. Jedes vierte Unternehmen überprüft sein IKS nicht regelmäßig oder tut dies nur teilweise, größtenteils… …manuell. Ein Viertel der Unternehmen gibt an, hier eine (weitere) Automatisierung zu planen. Der Anteil an Unternehmen, der Wirksamkeitsmessungen per… …zwar von den meisten Unternehmen als relevantes Compliance-Thema erkannt, es bestehen allerdings noch deutliche Handlungsbedarfe (z.B. in Bezug auf… …, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen unterschätzen wesentliche Risiken

    …Die nachlassende Unterstützung bei Compliance-Themen durch das Management bereitet den Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen Sorge. Hingegen… …kommt die Digitalisierung zunehmend auch in den Compliance-Abteilungen deutscher Unternehmen an und wird dort überwiegend als Chance wahrgenommen, die… …Unternehmen ausgehen kann. Insgesamt setzt sich nach Einschätzung der CMS-Experten der Trend der vergangenen Jahre fort, die Themen Korruption und Kartellrecht… …Mängel in der Compliance-Kultur und in der Compliance-Kommunikation weiterhin eine wesentliche Schwachstelle in vielen Unternehmen darstellen. Auch wenn… …kontinuierliche Rückgang alarmierend. Ein Compliance-System kann nur erfolgreich sein, wenn es im Unternehmen von allen Mitarbeitern, vor allem von der… …die Digitalisierung für Compliance bedeutet. Die Unternehmen setzen zwar bereits verschiedene digitale Tools ein. Dabei greifen sie am häufigsten auf… …Studie wurden 177 Compliance-Verantwortliche aus großen Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym und repräsentativ vom renommierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück