COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 25 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzliche Festlegung der Frauenquote nimmt konkrete Formen an

    …2014) mit dem Appell, dass Unternehmen Frauen auf allen Ebenen fördern sollten, damit sie dann auch für die Spitzenposten in Betracht kommen. Maas hofft… …, dass die Quote nur als eine Starthilfe erforderlich ist und die Unternehmen sie schon bald nicht mehr brauchen. Seiner Überzeugung nach werden von der… …„Quotenlüge“ (S. 18) und es wird die Losung ausgegeben, dass man keinen Gesetzgeber brauche, „der die Handlungsfähigkeit der Unternehmen mit Quoten einschränkt.“… …Aufsichtsräte scheitern“ werden (S. 14).Dass es aber gerade in öffentlichen Unternehmen besonderen Nachholbedarf geben könnte, ist Gegenstand eines FAZ-Berichts… …vom 3. Juli 2014 (S. 17). Eine Frauenquote von 30% werde derzeit in 140 von 225 größeren Unternehmen mit Staatsbeteiligung verfehlt. Als… …Mindestquote ab 2016 gilt nicht für Unternehmen in der Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE).Für die gesetzlich vorgeschriebenen… …unter dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung.Die öffentlichen Unternehmen werden gleichermaßen deutlicher stärker überprüft und die Wirksamkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Noch mehr oder schon zuviel Transparenz?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt für Unternehmen stark zu (vgl. bereits ZCG 2013 S. 145 und 186 ff.). Vielfältig strukturierte Stakeholder, von Investoren bis hin zu… …Politikern, verlangen Informationen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen: Betroffene Unternehmen werden zukünftig Informationen über Strategien, Risiken… …. Denn unter die neuen Regelungen fallen nur große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Angestellten – hauptsächlich börsennotierte… …Gesellschaften, aber auch nicht gelistete Finanzinstitute, Versicherungen und weitere Unternehmen, die aufgrund ihrer Unternehmensaktivitäten oder ihrer Größe von… …den Mitgliedstaaten ausgewählt werden. Die Europäische Kommission schätzt, dass etwa 6000 Unternehmen und Gesellschaften in der EU betroffen sein werden… …Vorschriften dazu, wie die Berichte zu erstellen sind: Über die Ausgestaltung und Auswahl der relevanten Aspekte können die Unternehmen weitgehend frei… …nichtfinanzieller Informationen durch die Unternehmen zu erleichtern. Schon kurz nach der Bekanntgabe der sog. Trilog-Ergebnisse vom 26. 2. 2014 setzte die Diskussion… …, dass es beispielweise nicht für jedes Unternehmen sinnvoll sein kann, über den Wasserverbrauch zu berichten, wenn dieser allein darin besteht, dass die… …jetzt gebrochen. Zukünftig werden Unternehmen sich mittels einer Nachhaltigkeitserklärung zu ökologischen und sozialen Belangen im Lagebericht äußern… …. Stattdessen wird es ausreichend sein, dass der Wirtschaftsprüfer feststellt, ob eine Nachhaltigkeitserklärung abgegeben wurde. Auch die den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortungsvolles Wirtschaften: Wettbewerbsvorteile durch CSR

    …22. Februar können sich Unternehmen in vier Größenkategorien für den Preis bewerben, der eine nicht nur an ökonomischen, sondern auch ökologischen… …wird dazu die Erwartung geäußert, dass durch verantwortungsvolles Handeln sowohl die Unternehmen selbst als auch die Gesellschaft profitieren. Der… …Unternehmen wertvolle Hinweise, wie sie die eigene Leistung konkret verbessern können. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen nicht in erster Linie… …"Gemeinwesen". Die fünf bestplatzierten Unternehmen jeder Kategorie werden für den CSR-Preis der Bundesregierung nominiert. Für sie schließt sich eine… …Stakeholder-Befragung an: Die Selbsteinschätzungen der Unternehmen werden um Interviews mit unabhängigen gesellschaftlichen Akteuren wie Umweltgruppen oder Betriebsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierung der Abschlussprüfung

    …Berichte im Einklang mit internationalen Prüfungsstandards zu veröffentlichen. Im Falle von Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …Verbesserung der Transparenz ist das Verbot von Exklusivverträgen zugunsten der Big-Four-Prüfungsgesellschaften. Unternehmen von öffentlichem Interesse sollen… …geprüften Unternehmen nicht zu eng werden, haben sich die Abgeordneten auf die Einführung eines Rotationsverfahrens (d.h. ein obligatorischer Prüferwechsel)… …Ausschreibungsverfahren abgehalten werden) bzw. 14 Jahre im Falle gemeinsamer Abschlussprüfungen (wenn also das geprüfte Unternehmen für seine Abschlussprüfung mehr als… …Steuerberatungsleistungen, die die Abschlüsse der Unternehmen direkt betreffen, oder Dienste, die mit den Anlagestrategien des Mandanten zusammenhängen).Die Vereinbarung muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …hierzu: „EU-weit sind jedes Jahr 50 000 Unternehmen von grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren betroffen; das ist ein Viertel aller Verfahren in der EU… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In… …sieben Mitgliedstaaten wird das System bereits genutzt.Bessere Überlebenschancen für Unternehmen: Mit den neuen Vorschriften wird vermieden, dass in… …. Insgesamt gesehen soll die Umstrukturierung von Unternehmen mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten einfacher werden.Rahmen für Gruppeninsolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …erwirtschaftet werden können. Ob alle Instrumente zwingend zu einem besseren Ergebnis führen, sei dahingestellt. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass… …die Verfolgung von Auslandsverstößen in Deutschland weiter zunimmt. Der Bericht zeigt aber auch, dass Unternehmen sich einem Wettbewerb von Unternehmen… …ausgesetzt sehen, in deren Heimatländern der Verfolgungsdruck deutlich geringer ist. Mit dieser „Wettbewerbsverzerrung“ müssen Unternehmen umgehen. Der… …deutsche Situation nur auszahlen. Nachhaltig können Unternehmen sowieso nur mit legalen Geschäften erfolgreich sein. Allerdings kann bei einzelnen Aufträgen… …gesellschaftlichen und politischen Wunsch nach verbindlicheren Regeln für Compliance-Management und gegen Wirtschaftskriminalität. Dem müssen sich Unternehmen stellen… …Prof. Dr. Stefan Behringer management in mittelständischen Unternehmen befassen, dar. Auch bei ihnen steht der langfristige Erfolg von… …Unternehmen nachhaltig mit Compliance auf Kurs halten. Wir wünschen Ihnen eine wertvolle Lektüre! Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …auch ökologischen Kriterien und der Sozialverträglichkeit ausgerichtete Unternehmensführung honorieren; bewerben können sich Unternehmen in vier… …die Unternehmen selbst als auch die Gesellschaft profitieren. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen nicht in erster Linie Einzelaktivitäten, sondern das… …bestplatzierten Unternehmen jeder Kategorie werden für den CSR- Preis der Bundesregierung nominiert. Für sie schließt sich eine Stakeholder-Befragung an: Die… …Selbsteinschätzungen der Unternehmen werden um Interviews mit unabhängigen gesellschaftlichen Akteuren wie Umweltgruppen oder Betriebsräten ergänzt. Nach der… …Aufsichtsräten und Vorständen großer deutscher Unternehmen etwas gestiegen, verharrt aber weiterhin auf niedrigem Niveau. Das ist das Ergebnis des am 16. 1. 2014… …Frauenanteile gering. Ebenfalls zurückhaltend war die Entwicklung in Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Zudem sind Frauen als Vorsitzende von Spitzengremien wie… …größten 200 Unternehmen stieg der Frauenanteil um mehr als zwei Prozentpunkte auf gut 15 % und damit etwas stärker als in den vergangenen Jahren, während er… …die öffentlichen Unternehmen in Deutschland derzeit weit davon entfernt seien, eine Vorreiterrolle einzunehmen. Vorbilder gebe es in den nordischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

    …Neben steigenden regulatorischen Anforderungen, mit denen sich Unternehmen und ihre Exekutivorgane zunehmend konfrontiert sähen, hebt der auf der… …gestellt.Insgesamt sechs Schlüsselthemen sollten Unternehmen 2014 daher im Auge behalten, rät Brian Loughman, Leiter der US-amerikanischen FIDS-Sektion von EY. Sowohl… …mulitnationale Unternehmen seien betroffen als auch spezifische Sektoren:1)    Der Umgang mit Imageschädigungen und Geschäftsrisiken durch Cyberkriminalität werde… …Unternehmen weiterhin immense Summen über das gesamte industrielle Spektrum. Doch zwinge das spürbare Korruptionslevel in den einzelnen Regionen und auch die… …denen die Gesetzgebung nicht immer klar ist, gleichermaßen zur Herausforderung und Chance – vor allem für diejenigen Unternehmen, die vom Wachstum auf… …auch über den traditionellen Bankensektor hinausgehen in das Kreditkartengeschäft, den Versicherungssektor und die Glücksspielindustrie – wo Unternehmen… …Anti-Korruption zu nutzen, werde Unternehmen neue Perspektiven bietenDatenanalysen, ursprünglich Domäne von Vertrieb und Marketing, haben erfolgreich den Weg zur… …Internen Revision, Compliance und weiteren Kontrollinstanzen gefunden. Unternehmen können forensische Datenanalysen inzwischen zur gezielten Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kapitalmarkt Compliance

    …Regulierung des Kapitalmarkts stellt Compliance-Verantwortliche in kapitalmarktorientierten Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Das Handbuch… …Unternehmen. Der Aufbau folgt dem Adressatenkreis: Emittenten, Banken und Finanzdienstleister. So erhält der Praktiker Zugang zu den für ihn maßgeblichen…
  • Schlechte Zahlungsmoral in Europa: Jede vierte Rechnung wird zu spät bezahlt

    …Unternehmen und Privatkunden ihre Rechnungen pünktlich bezahlen.Besonders verheerend sei die Zahlungsmoral im Südosten Europas. Schlusslichter sind laut Studie… …Insolvenzursachen. Vor allem Kleinbetriebe sind gefährdet (…). Die Zahlungsausfälle belasten die Renditen der Unternehmen und können am Ende Arbeitsplätze kosten."Die… …Vergesslichkeit. Bei Unternehmen führen ebenfalls kurzfristige Liquiditätsengpässe zu Zahlungsverzögerungen, gefolgt von Zahlungsausfällen bei eigenen Kunden… …Verbesserung der Zahlungsgewohnheiten ist laut der Studie nicht in Sicht. Zwei Drittel der befragten Unternehmen rechnen in den nächsten zwei Jahren demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück