COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 25 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie Compliance zum Werttreiber werden kann

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen geht. In eine ganz ähnliche Richtung geht der Aufsatz von Henschel und Lantzsch. Sie befassen sich damit, wie man den Wertbeitrag eines… …unmittelbar messen lässt, der Erfolg nur mittelbar ersichtlich ist. Und selbst hier fehlt es an Kriterien: Ist ein Unternehmen im Risikomanagement gut… …, Federmann und Müller in ihrem Beitrag schreiben. Sie zeigen auf, wie man die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes nutzen kann, das Unternehmen… …öffentliches Aufsehen abgewickelt werden konnte. Der Reputationsschaden für das Unternehmen hielt sich in Grenzen. Es stellt sich die Frage, inwiefern dies eine… …Blaupause für andere Unternehmen sein kann. Im zweiten Teil des Beitrags zur Compliance in Portugal von Campos Nave stehen die Regelungen in bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Weg bereit sind. Recht auf Mitbestimmung ist ein Standortvorteil Unternehmen mit Mitbestimmung erzielen bessere Ergebnisse als Unternehmen ohne… …paritätisch mitbestimmten Unternehmen um 7,2 Prozent verbessert. Bei vergleichbaren europäischen Unternehmen ohne Mitbestimmung habe sie sich hingegen um 21… …Prozent verschlechtert. Für Kluge gilt deshalb der Faktor Mitbestimmung als Standortvorteil. Mitbestimmte Unternehmen zeigten sich nicht nur robuster… …während der Finanzkrise, sie erholten sich auch schneller von deren Auswirkungen. Wichtige Entscheidungen in Unternehmen mit Mitbestimmung wurden während… …der Krise systematisch anders getroffen als in Unternehmen ohne Mitbestimmung. In mitbestimmten Unternehmen orientieren sich die Akteure stärker an… …Abstimmungen in Deutschland verlaufen demnach bei großen und profitablen Unternehmen tendenziell positiver. Außerdem reagierten Unternehmen oft schon im Vorfeld… …gesenkt und erstattet auch die Sozialbeiträge. Viele Unternehmen sehen in Kurzarbeit nun ein probates Mittel, ihren wirtschaftlichen Druck zu mindern. In… …der öffentlichen Diskussion wurde die Maßnahme auch dahingehend interpretiert, dass die Bundesagentur für Arbeit möglichst viele Unternehmen möglichst… …und Haftungsrisiken“ für Unternehmen, die es mit der Dokumentation und den Anträgen nicht mehr so genau nehmen und die Grenzen des Einsatzes von… …Generationen entsprechende Möglichkeiten erhalten bleiben“. Inwiefern Unternehmen die Zukunftsfähigkeit kommender Generationen berücksichtigen, wird in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen trotzdem sinnvoll sein, ein Insolvenzverfahren in vorläufiger Eigenverwaltung oder unter einem Schutzschirm einzuleiten, führt Rechtsanwalt Robert… …Unternehmen) hat der Gesetzgeber bereits im Jahr 2012 ein Instrument geschaffen, das vor allem unverschuldet in die Krise geratenen Unternehmern motivieren soll… …bezahlt werden. Unternehmen können sich im ESUG-Verfahren einfacher und mit kürzeren Fristen von Vertragsverhältnissen lösen. Außerdem bleibt die bisherige… …CCZur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen (Thomas Möllers) CCWie können Unternehmen Coronabedingte Ergebnisrisiken… …Beispiel dreier sehr unterschiedlicher mittelständischer Unternehmen aus dem Digitalmarketing, dem klassischen Maschinenbau und dem Zeitungs- und… …Verlagswesen werden Empfehlungen abgeleitet, die mittelständischen Unternehmen dabei helfen sollen, die Chancen der Technologie für sich nutzbar zu machen. 142 •… …Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vor? In diesem Tagungsband werden folgende Fragen diskutiert: CCWie sehen effektive… …Wertschöpfungsarchitekturen aus? CCWie können Unternehmen den hohen Anforderungen an Geschwindigkeit gerecht werden? CCWelche neuen Führungsmodelle schaffen langfristiges… …, die durch das Nachhaltigkeitsthema für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer entstanden sind. Danach folgt die Vorstellung der drei Hauptbereiche… …: CCNachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen CCHerausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation CCPrüfung durch den Wirtschaftsprüfer Der Organisations-Shift Evolution und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW positioniert sich zum Fall Wirecard

    …Unternehmensführung und Abschlussprüfung veröffentlicht. Anpassungsbedarf bei Unternehmen und Abschlussprüfern Obwohl der Fall Wirecard komplex ist und daher eine… …: „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die Abschlussprüfung… …und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer. Auch die Rolle der (institutionellen) Kapitalmarktteilnehmer ist kritisch zu… …auf den Kreis der Unternehmen des öffentlichen Interesses zu beschränken ist.“ Mehr findet sich in der Presseinformation selbst nicht – ein Eigentor… …wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht im Corona-Umbruch

    …Differenzierung zwischen zahlungsunfähigen und überschuldeten Unternehmen. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier vertritt der Verband folgende Positionen… …der Insolvenzantragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit sollte nicht über den 30.9.2020 hinaus verlängert werden. Aber: Überschuldeten Unternehmen, die… …ist es, Unternehmen zu sanieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Liegt bei einem Unternehmen eine Insolvenzwahrscheinlichkeit vor und ist es gleichwohl… …„offenbar auch solche Unternehmen vorläufig der Insolvenz entgangen sind, die – hätte es die Viruskrise nicht gegeben – den Gang zum Insolvenzgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nimmt nächste Hürde

    …Unternehmen, darunter Durchsuchungs- und Beschlagnahmerechte. Für Anlass- und Verdachtsprüfungen soll die BaFin künftig unmittelbar zuständig sein. Zudem soll… …externe Prüferrotation nach zehn Jahren gelten. Zudem soll die Pflicht zur Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen, inhaltlich ausgeweitet und der Bußgeldrahmen von 50.000 auf bis zu 5 Millionen Euro angehoben werden… …. Corporate Governance: Der Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, wird verpflichtet einen Prüfungsausschuss… …Unternehmen erhalten, auf die wesentliche Bereiche wie Bank- oder IT-Funktionen ausgelagert werden. Es sollen neue Anzeigepflichten für Auslagerungen geschaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Nein!

    Die negative Perspektive der Compliance
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …Die negative Perspektive der Compliance Kennen Sie noch Feldmühle Nobel oder Deutsche Babcock? VIAG oder Nixdorf ? 1988 zählten diese Unternehmen zu den… …Gründungsmitgliedern des DAX 30. Je nach Zählart sind 13 der 30 Unternehmen heute noch existent, also mehr als die Hälfte aus unterschiedlichen Gründen verschwunden… …übrig gebliebenen Unternehmen? Kein Unternehmen hat eine ununterbrochene Erfolgsgeschichte geschrieben. Ob Glyphosat bei Bayer oder das brasilianische… …Unterschied zu den erstgenannten Unternehmen: Die betroffenen Unternehmen überlebten. Nicht das Treffen richtiger Entscheidungen, sondern das Vermeiden falscher… …Entscheidungen gewährleistet das Überleben von Unternehmen. Dabei hilft auch hier ein Blick in die Geschichte, um die Perspektive zu erweitern. Das Römische Reich… …einzelner Unternehmen oder Unternehmensleiter an die Spitze der Beststellerlisten. Das mediale Dauerfeuer, nicht allein in Büchern, auch in populären… …sollen, ja müssen, Unternehmen vieles richtig tun. Diese Perspektive wird aber ohnehin in der Vielzahl der Veröffentlichungen eingenommen und auch in den… …eines nicht vergessen werden sollte: Unternehmen überleben nicht, weil sie alles richtig machen, sondern weil sie grobe Fehler unterlassen. Diese Aussage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten vom 14.04.2020 bis 12.06.2020

    …Pflichtverletzung vorliegen, stelle sich für eine mögliche Sanktionsmilderung die Frage, inwieweit die vom Unternehmen ergriffenen Compliance-Maßnahmen trotz des… …Verstoßes im Einzelfall grundsätzlich angemessen definiert und umgesetzt waren, um Straftaten aus dem Unternehmen heraus zu verhindern. DICO unterstützt die… …uploads/2020/06/DICO-Positionspapier-VerSanG. pdf Unternehmen lassen Diversitätspotenziale in großen Teilen ungenutzt Nachricht vom 10.06.2020 Der Diversität unter Entscheidungsträgern kommt… …Innovationsfähigkeit von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein erfolgreiches Diversitätsmanagement sei dennoch nur ein Baustein eines integrierten Finanz- und… …, Wirtschaftswissenschaftler und seit mindestens 20 Jahren im Unternehmen. Das ergibt die Auswertung der zum Stichtag 1. Januar 2020 erhobenen öffentlich zugänglichen Daten über… …die insgesamt 193 Vorstandsmitglieder der DAX-30-Konzerne. Ungenutzte Diversitätspotenziale Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen… …Kredite für Unternehmen beantragt haben sollen, die vor der Pandemie gar nicht existierten und auch keine Angestellten hatten. Hier seien Briefkastenfirmen… …Phishing-E-Mails könne etwa versucht werden, Anmeldeinformationen zu den Bankkonten von Unternehmen zu erlangen und dort eingegangene Hilfsgelder abzuschöpfen… …COMPLIANCEdigital ZfC 02/20 18 werden. Entscheidende Frage für die Corporate Governance: Geht der Vorstand bei der Bewilligung von Krediten ein für das Unternehmen… …Beratungsunternehmen Korn Ferry anhand einer aktuellen Untersuchung. Demnach haben 7 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland bereits Gehaltskürzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Blick nach vorn

    Wolfhart Fabarius
    …wird zwei Jahre später in Kraft treten. Unternehmen können aber gar nicht früh genug damit beginnen, sich auf die grundlegend neuen Bedingungen… …einer freien Sanierung und einer Sanierung im Insolvenzverfahren bislang gelassen hat. Unternehmen sollen sich auf Grundlage eines von den Gläubigern… …von Unternehmen des öffentlichen Interesses, das zweistufige Bilanzkontrollverfahren und Anpassungen im Bilanzstrafrecht. Auch das neue Gesetz zur… …(ab Seite 253). Weitere Vorhaben werfen ihre Schatten voraus. Die EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang. Das Lieferkettengesetz… …Unternehmen angemessene Leitlinien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben? Antworten auf diese Frage liefert eine Analyse der Governance und deren… …Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen (ab Seite 245). Die Gesetzgebungsvorhaben der EU im Zusammenhang mit der Sustainable-Finance-Initiative sollen… …die Vorstände, Unternehmen stärker nach den Grundprinzipien der unternehmerischen Sozialverantwortung zu leiten, verbunden mit höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht: Kontroverse um bedingte Aussetzung der Antragspflicht

    …Unternehmen, die nicht pandemiebedingt in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind. Darin sieht der VID eine Fehlentwicklung, die dringend zu korrigiert sei… …September befristete Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis Ende März 2021 zu verlängern. Aus Sicht des VID geht der… …nicht gesehen“ „Der deutliche Rückgang der eröffneten Unternehmensinsolvenzen zeigt, dass auch Unternehmen durch die Aussetzung der gesetzlichen… …vielen Unternehmen, sich über ein Insolvenzverfahren neu aufzustellen. Doch offenbar sei bei einigen Unternehmern der Eindruck entstanden, dass derzeit die… …Unternehmens vornehmen. Während der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht an von der Covid-19-Pandemie betroffene Unternehmen gewährte neue Kredite sind nicht… …betroffenen Unternehmen Zeit für die Sanierung zu gewähren. Den vollständigen Gesetzestext finden Sie hier. Doch wodurch sind coronabedingte… …Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück