COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 25 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …254 • ZCG 6/12 • Management CG-Strukturen in Familienunternehmen ZCG-Nachrichten Defizite im Working- Capital- Management Deutsche Unternehmen… …größten Unternehmen aus 34 europäischen Ländern. Von 4,3 % bis zu 36 % reicht die Spanne der ermittelten Working-Capital-Ratios und ist damit sehr weit. Den… …Unternehmen stünden mehr Barmittel zur Verfügung, wenn z. B. Forderungen gegenüber Kunden schneller eingezogen und Warenlager abgebaut würden, was wiederum die… …Liquidität mobilisiert werden könnten, wenn alle Unternehmen aus der Gruppe der „Underperformer“ die Working-Capital-Ratio der Spitzengruppe erreichen würden… …Deloitte CFO Survey gedreht: Knapp 40 % der befragten 125 CFOs großer deutscher Unternehmen schätzen die Konjunkturaussichten negativ ein, mehr als ein… …: Kostensenkungen sind weit oben auf der Agenda. Allerdings scheinen sich die Unternehmen auf mehrere Szenarien einzustellen. Wachstum durch Innovation bleibt… …Standort Deutschland weiterhin hohes Vertrauen und hohe Priorität bei den Unternehmen. Im engeren Aufgabenbereich der Finanzierung hat sich die Kombination… …und ausländischen Konjunkturentwicklung, je ein Drittel zählt auch noch Energiekosten und Fachkräftemangel dazu. Generell neigen die Unternehmen zu… …, Leiter Research bei Deloitte, befinden sich die deutschen Unternehmen in einem Schwebezustand. Aus diesem Grund fahren sie mehrgleisig und versuchen ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …den erworbenen Informationen oft problematisch. Zu Beginn der Untersuchung weiß das Unternehmen in der Regel nicht, ob es die redlichen Bedenken eines… …Unternehmen zu unterstützen. Eine Initiative von Vorständen großer deutscher Unternehmen unter Führung der deutschen Sektion der Internationalen Handelskammer… …von sogenannten Steuer- CDs aus der Schweiz hat das ungute Potenzial, die Bemühungen vieler Unternehmen um Compliance zu untergraben. Es handelt sich um… …es von Unternehmen erwartet wird, die verantwortungsvoll mit Compliance umgehen müssen. Moralisch muss man konstatieren, dass offensichtlich der Zweck… …alle Mittel heiligt. Bei einer solchen Moral fällt es schwer, schlüssig zu begründen, warum Unternehmen Korruption nicht einsetzen sollten, um ihren… …stellen neue gesetzliche und regulatorische Anforderungen dar, denen sich die Unternehmen gegenüber sehen. Bremer, Royé und Fey diskutieren in ihrem Beitrag… …stark wie die Unterstützung, die sie durch die entscheidenden Personen in einem Unternehmen erhalten. Auch Politik und Gesellschaft leisten, ob bewusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA: Bericht zur Durchsetzung der IFRS

    …dem Bericht vor allem die Auswirkungen von Staatsschulden auf die Bilanzierungspraxis von börsennotierten Unternehmen und Finanzinstituten in Europa… …Zusammenhang mit der Annahme der Unternehmensfortführung und verschiedene Aspekte in Bezug auf die Konsolidierung von Unternehmen. Weitere Informationen und…
  • Aktuelle Branchenauswertung zur Wirtschaftskriminalität: Handel und Konsumgüterindustrie besonders betroffen

    …Konsumgüterhersteller insgesamt deutlich häufiger von Wirtschaftskriminalität betroffen als Unternehmen anderer untersuchter Branchen von Industrie bis… …Finanzdienstleistungen: Nahezu drei Viertel (72 Prozent) der befragten Unternehmen berichteten über mindestens einen nachgewiesenen Schadensfall in den Jahren 2009 - 2011… …Opfer von wirtschaftskriminellen Straftaten wurden, erheblich zugenommen. Unter den 830 im Sommer 2011 deutschlandweit befragten Unternehmen waren laut… …Konsumgüterhersteller auch häufiger über Schäden durch Verstöße gegen Markenrechte, Kartellabsprachen und Korruption. PwC zufolge beklagten 34 Prozent der Unternehmen in… …Unternehmen aller Branchen (17 Prozent) in Situationen, in denen sie das Gefühl hatten, von ihnen wird ein Bestechungsgeld erwartet. Und 43 Prozent vermuten… …, mindestens einmal einen Auftrag verloren zu haben, weil ein Wettbewerber Bestechungsgeld gezahlt hat – von allen befragten Unternehmen sagten dies nur 26… …sei der Anteil der Unternehmen mit Compliance-Programmen in der Energiewirtschaft und im Maschinenbau (beide jeweils 67 Prozent) sowie in der… …(alle Branchen: 59 Prozent). Ein großer Teil der Unternehmen habe demnach zwar die Risiken einer mangelhaften Compliance erkannt und arbeite an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planung und Reporting im Mittelstand

    …mittelständischen Unternehmen klafft häufig eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind – sofern überhaupt… …Data-Warehouse-Technologie zur Umsetzung leistungsstarker Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikominimierung bei der Personalauswahl

    …. Pre-Employment-Checks (noch) kein Thema sind. Im Rahmen der Studie ''Risikominimierung bei der Personalauswahl – Momentaufnahme zur Lage von Unternehmen in… …Pre-Employment-Checks – zudem ist oft nicht klar, wer im Unternehmen für einen solchen Check zuständig ist. Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber verlangt jedoch von… …Deloitte, problematisch – und in vielen Unternehmen ist nicht klar, wer ihn ggf. durchführen soll. Ursachen sind Rechtsunsicherheit und fehlende… …. Zwar beziffert das Bundeskriminalamt (BKA) den Schaden durch Wirtschaftskriminalität für 2010 auf rund 4,7 Mrd. €, die Unternehmen selbst aber schätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Branchenanalyse zur Akzeptanz von Compliance-Management-Systemen

    …der Auftragsvergabe, hingegen weniger im Bereich Vermietung und Personal. Den größten externen Einfluss auf die Compliance Policy der Unternehmen haben… …Compliance-Kommunikationsinstrumente. Rund 60 Prozent, darunter vor allem kleinere Unternehmen, leiten keinerlei Compliance-Informationen an Dritte weiter. Bei der Personalauswahl… …berücksichtigt ein Drittel Compliance-relevante Kriterien. Nur 37 Prozent der befragten Unternehmen haben anonyme Hinweisgebersysteme (Whistleblowing-Systeme)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IAASB: Konsultationspapier zur Verbesserung des Prüfungsberichts

    …geprüften Abschluss und die Prüfung am wichtigsten sind. Diese Informationen würden für Unternehmen des öffentlichen Interesses vorgeschrieben – welche… …mindestens die börsennotierten Unternehmen umfassen würden – und könnten im Rahmen des Ermessens des Prüfers auch für andere Unternehmen zur Verfügung gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe – Compliance-Management

    …Welche steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch… …nach Ansicht der Experten derzeit drei größere Risikobereiche, die bei Verstößen auch für prinzipiell seriös geführte Unternehmen strafrechtliche Folgen… …Voraussetzung hierfür ist eine im gesamten Unternehmen gepflegte Berichtskultur, mit der viele Betriebe den Risikofaktor „Steuerstrafrecht“ bereits weit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISACA veröffentlicht COBIT 5

    …(44 Prozent) der Unternehmen, ihre Investitionen im Bereich IT selektiv über die nächsten 12 Monate hinweg zu steigern, je nach erwartetem Beitrag zum… …Strategie und Vision ihrer Unternehmen. Weitere Ergebnisse der ISACA-Umfrage (Bezugszeitraum sind die letzten 12 Monate): #- 48 Prozent der antwortenden… …Unternehmen haben Projektvorgaben überschritten #- 41 Prozent haben hohe IT-Kosten mit einem niedrigen oder unbekannten ROI (Return on Investment) verzeichnet… …deren Hilfe Wirtschafts- und IT-Führungskräfte das Vertrauen in die Informations- und Technologievermögenswerte ihrer Unternehmen sowie den Nutzen daraus… …über 100.000 Mal heruntergeladen. Das große Interesse an COBIT 5 sei laut ISACA ein Zeichen dafür, dass Unternehmen allerorts intensiv Ausschau nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück