COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (24)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (660)
  • Zeitschrift Interne Revision (492)
  • Risk, Fraud & Compliance (202)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (18)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (75)
  • 2023 (80)
  • 2022 (75)
  • 2021 (76)
  • 2020 (66)
  • 2019 (71)
  • 2018 (80)
  • 2017 (83)
  • 2016 (68)
  • 2015 (81)
  • 2014 (59)
  • 2013 (82)
  • 2012 (55)
  • 2011 (65)
  • 2010 (72)
  • 2009 (64)
  • 2008 (62)
  • 2007 (64)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1433 Treffer, Seite 3 von 144, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 35 Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung Auswirkungen aktueller rechtlicher… …Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung erweitert und konkretisiert worden. So werden in den §§ 37 w und 37 x WpHG die… …. 66. 36 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung Unterjährige Berichterstattung Zur Verpflichtung, ab dem Geschäftsjahr 2007 Halbjahresberichte sowie… …Verpflichtung zur unterjährigen Berichterstattung vor dem Hintergrund der aktuell im Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG) umgesetzten Transparenzrichtlinie… …unterjährigen Berichterstattung 2.1 Ausgangspunkt Eine unterjährige Berichterstattung gab es in Deutschland zunächst lediglich für bestimmte börsennotierte… …IAS 34 nur heranzuziehen, wenn pflichtgemäße oder freiwillige IFRS-Anwender zur unterjährigen Berichterstattung verpflichtet sind8 . Der Umfang der… …eingeschränkt Segmentinformationen zu liefern. Hinsichtlich der Häufigkeit der Berichterstattung fordert DRS 6.11 Zwischenberichte für die ersten drei Quartale… …, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie) sind die Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung… …Quartalsbericht mit den Ausgestaltungsanforderungen des Halbjahresberichts ersetzt werden. Die unterjährige Berichterstattung bezieht sich im Falle von… …http://www.standardsetter.de/drsc/news/../docs/ press_releases/TUG_Gesetzbeschluss_081206. pdf (Abruf 19. 12. 06). Vgl. ausführlich Müller/ Stute, Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Aufwand für die Berichterstattung an die Auslagerer. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Outsourcing unter Finanzdienstleistungsunternehmen aus der… …Berichterstattung über jede Prüfung unter Darstellung des Prüfungsgegenstands und der Feststellungen mit Hervorhebung der wesentlichen Feststellungen; zeitnaher… …, Jährliche Berichterstattung der Geschäftsleitung des Dienstleisters über schwerwiegende bzw. noch nicht behobene Mängel an das Aufsichtsorgan des… …Revision (IPPF) finden sich wichtige Hinweise für die Berichterstattung gegenüber den auslagernden Unternehmen 5 . Der Praktische Ratschlag 2440.A2 nennt… …zugehörigen Prüfungsberichte den jeweils zutreffenden Empfängern zuleiten zu können. Für die Berichterstattung essenziell ist eine korrekte Kennzeichnung von… …schwierig. 9. Form, Umfang und Turnus der Berichterstattung Gerade hinsichtlich Form, Umfang und Turnus der Berichterstattung gehen die Meinungen und gelebten… …verschiedenen nichtstandardisierten Berichtsteilen bis zu einer Forderung nach umfassender Berichterstattung – wie der unselektierten Weiterleitung aller die… …zum aktiven Schnittstellenmanagement gehört es auch, die Details der erwarteten Berichterstattung hinsichtlich Form, Umfang und Turnus abzustimmen und… …Revisionsabteilung des Mandanten zielführend. Auch beim Turnus der Berichterstattung sind verschiedene Varianten üblich: Für bestimmte Mandanten und Dienstleistungen… …Mandantenberichten ratsam (siehe hierzu auch Abb. 4): Gegenstand der Berichterstattung: Nennung der zugrundeliegenden Verträge und vereinbarten Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …konkreten Einzelfall klarer zum Ausdruck bringt. Bislang wurde in DRS 15.83 für Details zur Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …Berichterstattung über Chancen und Risiken wünschenswert. Im DRS 5 und 15 wurde allerdings explizit eine strikte Trennung von Chancen- und Risikobericht… …Risikobericht und folgen damit dem DRS 5 in der getrennten Darstellung von Chancen und Risiken. Es erfolgt eine Berichterstattung, die auf Risiken fokussiert… …Chancen- und Risikomanagementsystem verwenden, nicht genau deckungsgleich. Die Anwendung (32 %) ist leicht stärker ausgeprägt als die Berichterstattung (29%)… …Chancenberichterstattung gemessen am Risikobericht (in %) 2.4 Berichterstattung über Chancen Anteil 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 %… …% Besonders auffallend ist der Umstand, dass die Berichterstattung über die Chancen sehr schwach ausgeprägt ist. Insgesamt machen die Chancen nur 2 %… …des Chancen-/Risikoberichts aus (vgl. Abb. 2 auf S. 285). Damit stehen die Risiken deutlich im Vordergrund und eine ausgewogene Berichterstattung über… …Unternehmen, die Angaben zur Berichterstattung an Vorstand bzw. Aufsichtsrat mache n (in %) 52 % 19 % 66 % 36 % 2.5 Einbindung der Managementebenen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …werden Entwicklungsperspektiven des Berichterstattungskonzepts der integrierten Berichterstattung skizziert. 2. International Integrated Reporting… …Folgenden auch als „Integrierte Berichterstattung“ bezeichnet. 2 Vgl. http://www.theiirc.org/international-ir-framework/. 3 Vgl. hierzu… …Integrated Reporting in der Unternehmensberichterstattung. Vorwort zur integrierten Berichterstattung Zusammenfassung Abb. 1: Aufbau des Rahmenwerks… …dieser Erklärung ergriffen werden 25 . Im zweiten Unterabschnitt wird auf konzeptionelle Grundlagen der integrierten Berichterstattung eingegangen. In… …zusammengehörigen Prinzipien der Wesentlichkeit und Prägnanz im Rahmenwerk eigenständige Prinzipien der integrierten Berichterstattung verkörpern 28 . Der… …konkretisiert. Demnach ist die integrierte Berichterstattung – analog zur Finanzberichterstattung – der Kapitalmarktkommunikation zuzordnen. Die… …es auch abzuwarten, welche Resonanz die integrierte Berichterstattung bei den sekundären Adressatengruppen erfahren wird. Das International Integrated… …Reporting Council hat mit der Veröffentlichung des ersten Rahmenwerks den de-facto-Standard der integrierten Berichterstattung und somit den Ausgangspunkt für… …Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das Rahmenwerk des IIRC stellt den de-facto-Standard für die integrierte Berichterstattung dar. gende… …werden, da noch zahlreiche bislang nicht definierte Aspekte der integrierten Berichterstattung einer Klärung bedürfen, beispielsweise die Abstimmung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …ausgerichteten Unternehmenspolitik dar. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der investororientierten Berichterstattung (Business Reporting) über die… …. In diesem Kontext ist der Berichterstattung über die betriebliche F & E-Tätigkeit eine herausragende Bedeutung beizumessen, da diese den Investoren als… …qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. F & E-Berichterstattung Rechnungslegung •… …ausschließlich qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. Vielmehr ist nach DRS 15.102 der… …Berichterstattung hat in den Fällen zu unterbleiben, sofern das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Bundesländer dies erfordert (sog. Schutzklausel… …im Vergleich zum Geschäftsjahr 2003 von der Berichterstattung über Forschungsergebnisse zwar deutlich mehr Gebrauch, allerdings meist in Form einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …Berichterstattung und Realität herzustellen ist 56 , stellt sich – im Gegensatz zur Krise außerhalb der Insolvenz – nach eingetretener Unternehmensinsolvenz aufgrund… …Controllingsystemen vorhanden und von der Geschäftsführung nur entsprechend auszugestalten sind, damit eine rechtzeitige Berichterstattung an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 6/15 • 277 Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungsund Entwicklungstätigkeit Reporting… …einem Wandel – in Abhängigkeit politischer, ökonomischer und kultureller Einflüsse. Ungeachtet dessen konzentriert sich die Berichterstattung bis heute… …laufend fortentwickelt. Die Berichterstattung ist dabei bis heute primär auf finanzielle Leistungsindikatoren fokussiert. In den vergangenen zwei… …Berichterstattung durch gesellschaftliche Entwicklungen und Trends – etwa hin zu Nachhaltigkeit und Transparenz 2 . Das ist die Folge einer geänderten… …Berichterstattung, die entscheidend für Legitimität 5 , Zuweisung von Kapital6 und die Kapitalkosten sein kann 7 . Nachhaltigkeitsberichterstattung kann dabei auch… …Institutionalisierungsprozess von Werten, Normen, Überzeugungen und Handlungslogiken der Gesellschaft mitbestimmen kann. Mit einer Richtlinie zur Einführung der Berichterstattung… …Berichte c Mit der Berichterstattung zeigen Unternehmen die Einhaltung der institutionellen An­forderungen der Gesellschaft und generieren so Legitimität… …Berücksichtigung findet dabei die EU-Richtlinie zur Berichterstattung über Sozial-, Umwelt- und Arbeitnehmerbelange. 2. Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Reporting –… …erhalten 26 . Durch Berichterstattung 8 Vgl. DiMaggio/Powell, American Sociological Review 1983 S. 147–160. 9 Vgl. Meyer/Rowan, American Journal of Sociology… …verstanden 37 bzw. als Produkt der Organisationskommunikation 38 . Die Bedeutung nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung erweitert sich entsprechend aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Die EU-Generaldirektion Binnenmarkt hat am 26.10.2010 ein Arbeitspapier zur länderspezifischen Berichterstattung multinationaler Unternehmen… …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im… …ein hohes Maß an Transparenz in der externen Berichterstattung zu verbessern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass trotz all dieser Anstrengungen… …Risikoberichterstattung zu erwarten ist. Im Betrachtungsfokus steht dabei ausschließlich die Berichterstattung zu den Risiken der künftigen Entwicklung aus § 289 Abs. 1 bzw… …Segmentberichterstattung umfasst, kann nach DRS 5.19 die Berichterstattung zu den Risiken segmentbezogen erfolgen. Ebenfalls können nach DRS 5.19 zur Beurteilung der Risiken… …Teilabsicherung beschränkt sich die Berichterstattung nach DRS 5.21 nach der sog. Nettome- 3 Vgl. Paetzmann, in: Bertram u. a. (Hrsg.), Haufe- HGB-Kommentar, 2… …20.162). Mit der Bildung einer Rangordnung (z. B. A-, B- und C-Risiken) geht aus der Berichterstattung unmittelbar die relative Bedeutung der Risiken hervor… …durch eine Offenlegung über die Berichterstattung zum unternehmerischen RMS zu wahren gilt. Denn hierdurch können sie Einblicke darüber gewinnen, ob das… …Konzepte nicht anwenden, setzt diese Verpflichtung zugleich den Anreiz zur Auseinandersetzung und Anwendung solcher Systeme, um durch eine Berichterstattung… …Ergün/Juchler/Müller, BB 2012 S. 435 – 439. Kritisch zum verkürzten Prognosezeitraum mit seinen negativen Wirkungen auf die Informationswirkung der Berichterstattung… …Kontext der CG hervor, welche ihr ohne jeglichen Zweifel seit langem vom Gesetzgeber und Schrifttum beigemessen wird 26 . Für die Berichterstattung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Berichterstattung Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung Prof. Dr. Patrick Velte Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Vielfalt auf die Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung u. a. Velte, ZCG 2022 S. 85 ff. messene Diversität an demografischen Faktoren, Sichtweisen… …Corporate-Governance- Berichterstattung 2.1.1 Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK in der aktuellen Fassung 2022 enthält… …Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen aus dem Jahre 201738 weist zusätzlich auf die geografische Herkunft, internationale Erfahrung, Sachkenntnis in… …nichtfinanzielle Erklärung und Erklärung zur Unternehmensführung bewusst eine Verknüpfung zwischen der Corporate Governance- Berichterstattung („Kontrollorgane“) und… …verdeutlichen Ghauri et al. 63 die Fokussierung auf die Geschlechterdiversität, während andere Diversitätskriterien in der Berichterstattung eine untergeordnete… …DAX-Unternehmen und die Berichterstattung über geschlechtliche Diversität vor dem FüPoG I. Hiernach geben lediglich 30 % der Unternehmen konkrete Ziele für die… …. Nach 67 Vgl. Needham/Müller, IRZ 2018 S. 345. 68 Vgl. Kirsch u. a., ­Berichterstattung in Jahresabschlüssen von Unternehmen lässt Rückschlüsse auf deren… …Berichterstattung zum Diversitätsmanagement, so die Ergebnisse von Shohaieb et al 73 . Ferner weisen Bailey et al. 74 für britische Unternehmen auf einen positiven… …al. 75 auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über geschlechtsspezifische Diversitätskonzepte und der Finanzleistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück