COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (24)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (660)
  • Zeitschrift Interne Revision (492)
  • Risk, Fraud & Compliance (202)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (18)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (75)
  • 2023 (80)
  • 2022 (75)
  • 2021 (76)
  • 2020 (66)
  • 2019 (71)
  • 2018 (80)
  • 2017 (83)
  • 2016 (68)
  • 2015 (81)
  • 2014 (59)
  • 2013 (82)
  • 2012 (55)
  • 2011 (65)
  • 2010 (72)
  • 2009 (64)
  • 2008 (62)
  • 2007 (64)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 internen Controlling Corporate Bedeutung Instituts Governance Praxis Fraud Compliance Grundlagen Deutschland Revision Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1433 Treffer, Seite 2 von 144, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 131 Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Erste… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …beispielsweise ihre Berichterstattung bereits um einen Nachhaltigkeitsbericht, der über die nicht-finanziellen Kennzahlen informiert, ergänzen. Gerade in… …integrierten Berichts sein, mit dem sowohl die externe, aber auch die interne Berichterstattung auf aktuelle Herausforderungen reagiert. Berichtsinhalte sollen… …Berichterstattung für Unternehmen Vorteile (wie z. B. die Integration nicht-finanzieller Informationen oder die Verknüpfung mit dem Controlling) aufweist, lässt sich… …lassen sich „Störfaktoren, die (den) Entscheidungsprozess (hin zu einer integrierten Berichterstattung) verlangsamen, behindern oder gänzlich blockieren“ 8… …: Hemmnisse) unter http://wirtschaftslexikon. gabler.de/Archiv/222087/hemmnisse-v5.html. 132 • ZCG 3/17 • Rechnungslegung Integrierte Berichterstattung c Die… …Analyse der Hemmnisse stellt einen wesentlichen Schritt zur Umsetzung der integrierten Berichterstattung dar. Analyse der Hemmnisse stellt einen… …wesentlichen Schritt zur Umsetzung der integrierten Berichterstattung dar. So kann beispielsweise allgemeinen Hemmnissen wie „fehlenden Zielen, fehlenden… …auch die Erfolgsfaktoren, die maßgeblich zur Umsetzung der integrierten Berichterstattung beitragen, betrachtet werden. Demnach könnte die Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …132 • ZCG 3/20 • Rechnungslegung Berichterstattung über Compliance-Management- Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX Eine… …von den gesetzlichen Vertretern eines Unternehmens eingeführt werden, um ein regelkonformes Verhalten sicherzustellen 10 . Die Berichterstattung zu CMS… …erfüllt zwei grundsätzliche Funktionen: eine Informationsversorgungs- und eine Gestaltungs- Dieser Beitrag untersucht die Berichterstattung über Compliance-… …widerspruchsfreie Berichterstattung 4 und als entscheidungsnützliche Bemessungsgrundlage für Investoren, Finanzanalysten und Ratingagenturen 5 . Gemäß des… …Bestandteil der NHB sind Nachhaltigkeitsleistungen, wie z. B. eingeführte Instrumente und implementierte Management-Systeme, die über die Berichterstattung das… …CMS-Berichterstattung in Geschäftsberichten sehr oft thematisiert 15 . Wenngleich die CMS-­ Berichterstattung aufgrund einer steigenden kontextualen Begriffsnutzung in… …umfasst die gem. IDW PS 980 beschriebenen Grundelemente 19 , den Umfang und die Intensität der Berichterstattung, die Branchenunterschiede sowie die Anzahl… …nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 10. 3. 2017, s. u. http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2017/… …22 . Grundsätzlich liegt gem. IDW PS 980 die Ausgestaltung des CMS in der Verantwortung des Unternehmers. Gleiches gilt für die Berichterstattung über… …CMS. Aus einer unvollständigen Berichterstattung kann daher nicht geschlossen werden, dass nicht alle CMS-Elemente im Unternehmen berücksichtigt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …38 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen Eine empirisch-deskriptive Analyse der… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG 1 ) sind auch bestimmte Familienunternehmen zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen verpflichtet. Der vorliegende Beitrag… …Nachhaltigkeitsleistung und Nachhaltigkeitsberichterstattung eines Unternehmens 9 . Die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung durch das CSR-RUG erfordert auch von… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …Unternehmensberichterstattung durch eine Etablierung freiwilliger Nachhaltigkeitsberichte. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/20 • 39 wissenschaftlichen… …verpflichtende Berichterstattung. Große, kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen, müssen für… …Berichterstattung, KoR 2018 S. 570. 20 Vgl. hierzu vertiefend Rimmelspacher et al., Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, KoR 2017 S. 226–231. 21 Vgl. für… …haeuser.com/fileadmin/Private_Banking/HAFix- Broschuere.pdf. 40 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Um den Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität zu… …Berichterstattung, KoR 2019 S. 22; Scheid et al., Erste empirische Erkenntnisse über die ausgeweitete nichtfinanzielle Berichterstattung deutscher MDAX-­ Unternehmen… …Berichtsvariante. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/20 • 41 voll integriert in Nachhaltigkeitsbericht (n=19) eigenständiger Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Berichterstattung. 1. Einführung Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen… …­Berichterstattung. b weiterentwickelt und nehmen sowohl in inhaltlicher Tiefe als auch in regulatorischer Verbindlichkeit zu. Neben internationalen Leitlinien und… …bisherigen Offenlegungspflichten und verpflichtet insbesondere große Unternehmen zur Berichterstattung. Zur inhaltlichen Konkretisierung wurden die ESRS… …Arbeitsplatz. 9 Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede in Umfang und Qualität der Berichterstattung. So werden ökologische Aspekte häufig… …Berichterstattung – Empirische Analyse der DAX30-Unternehmen, KoR IFRS 12/2018 S. 570 ff. 9 Vgl. Mion/Adaui, The Effect of Mandatory Publication of Nonfinancial… …die umfassendste Berichterstattung auf: Alle betrachteten Unternehmen beschreiben Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse, wobei einige Berichte besonders… …. Die Berichterstattung zu Maßnahmen wird von neun der elf untersuchten Unternehmen weitgehend bis vollständig erfüllt. Leistungen und Ergebnisse werden… …teils deutliche Unterschiede in der Qualität der Berichterstattung. Hinsichtlich des ökologischen Erfüllungsgrads schneidet das Gesundheitswesen am besten… …Lieferkettenmanagement und eine unzureichende Berichterstattung zur Produktverantwortung. Auf aggregierter Ebene zeigen sowohl der Produktionssektor (Basiskonsumgüter… …und thematischen Breite ihrer Berichterstattung. Abbildung 2: Erfüllungsgrade verschiedener Berichtsdimensionen Im produzierenden Gewerbe verteilen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht

    Überregulierung durch die neue CSR-Richtlinie?
    Prof. Dr. Michael Lühn
    …die CSR- Berichterstattung werden sich mit der Richtlinie ab dem Jahr 2017 deutlich erweitern. Im Folgenden soll analysiert werden, ob die Vorgaben der… …gesetzliche Kodifizierung bisher schon fester Bestandteil der externen Berichterstattung. Hierfür stehen den Unternehmen diverse internationale Standards zur… …(2013) 207 endg. 7 Vgl. Amtsblatt der Europäischen Union L 330/1 vom 15. November 2014. Nachhaltigkeits berichterstattung im Lagebericht tionen festzulegen… …der Berichterstattung zu nichtfinanziellen Informationen enthält die Richtlinie auch eine Pflicht zur Offenlegung der Diversitätskonzepte im… …id=310&sechash=3039ca2 f (Stand: 14.04.2015). Nachhaltigkeits berichterstattung im Lagebericht ZRFC 3/15 105 Veröffentlichung im separaten Nachhaltigkeitsbericht kann… …, inwieweit in dieser Berichterstattung bereits eine Harmonisierung erfolgt ist, wurden die Geschäftsberichte und die Nachhaltigkeitsberichte der… …Berichterstattung zu diesen Leitlinien be- 28 Vgl. Artikel 2 der Richtlinie 2014/95/EU. 2 9 § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Satz 4 HGB. 3 0 Vgl. DRS 20.105 ff. 31 Vgl… …Rahmen keine einheitliche Berichterstattung entstehen kann. Zumindest für große kapitalmarktorientierte Unternehmen scheint diese Gefahr vernachlässigbar… …Vorgaben zur CSR-Berichterstattung im Lagebericht konkretisiert, kaum Auswirkungen auf die Berichterstattung der DAX30-Unternehmen gehabt hat. 33 6… …. Zusammenfassung Mit der CSR-Richtlinie wird die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen in Europa weiter verrechtlicht. 34 Die genaue Festlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen Erwartungen von außen… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …auch gesellschaftlichen Anforderungen zu genügen 1 . 2. Wesentliche Inhalte des IDW- Positionspapiers 2.1 Zukunft der Berichterstattung: Thesen der… …Bestandteil guter Corporate Governance. CCMit den von Adressaten geäußerten Kritikpunkten an der aktuellen Berichterstattung zu Komplexität, Vergangen-… …Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern, indem sie die Geschäftsberichte hinsichtlich der Prägnanz, der Zukunftsorientierung und des Benchmarks den… …jedoch keineswegs „ohne Bezug zur wirtschaftlichen Lage“. CCEine fokussierte, an Investoren gerichtete Berichterstattung über die derzeitige und künftige… …wirtschaftliche Lage und eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholderkreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne… …eines Transparenzberichts oder eines License-to-operate-Reports ist sinnvoll. 2.2 Status quo der Berichterstattung Nach einem allgemeinen Überblick wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Hinsichtlich der Berichterstattung sehen sich große, aber auch kleine Unternehmen mit gestiegenen Erwartungen von außen konfrontiert: Dazu… …Zu den in letzter Zeit stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung hat insbesondere das im März 2017 in Deutschland verabschiedete… …Auskunft zu geben. Die Berichterstattung ist erstmalig für Geschäftsjahre erforderlich, die nach dem 31. 12. 2016 begonnen haben. Sie umfasst Angaben zu… …Praxisstimmen zur integrierten Berichterstattung vgl. zuletzt z. B. Hillmer, Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen, ZCG 2018 S. 88 ff. c Ein… …besonders anspruchsvolles Thema im Rahmen der neuen gesetzlichen Berichterstattung ist die Definition der wesentlichen Themen. Nichtfinanzielle… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/18 • 139 ges Kapitel. Zwölf DAX30-Unternehmen machen von der Möglichkeit Gebrauch, ihren NFB außerhalb des Geschäftsberichts… …Prüfungshandlungen. Der Rest wählt – wie bisher üblich für die Unternehmen, die ihre CSR-­ Berichterstattung überhaupt prüfen lassen – eine Prüfung mit begrenzter… …Sicherheit. 3. Wichtige Einzelaspekte bezüglich der Erwartungen des Kapitalmarkts an die Berichterstattung 3.1 Wesentliche Themen Ein aus Sicht der… …Studienverfasser besonders anspruchsvolles Thema im Rahmen der neuen gesetzlichen Berichterstattung ist die Definition der wesentlichen Themen 5 . Die „doppelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht Dominik Dienes / PD Dr. Patrick Velte* Die (integrierte) Berichterstattung über Nachhaltigkeit… …. Problemstellung Die Diskussion um die Berichterstattung über ökologische und soziale Aspekte flankierend zu ökonomischen Sachverhalten reicht in der deutschen… …. Zentes/Schramm-Klein, in: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, FS Karlheinz Küting, 2009, S. 197. 7 Vgl. u. a. Robinson et al., JoBE 2011 S. 493 – 505. 8 Vgl. KPMG… …integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting) auch dessen Anwendung Vorschub zu leisten. Erste Überle- 9 Vgl. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, abrufbar… …Faktoren, der Interessengruppen sowie die Kapitalressourcen. Als Grundprinzipien der integrierten Berichterstattung werden CCdie strategische Ausrichtung und… …§§ 289, 315 HGB sowie DRS 20 vor dem Hintergrund des Integrated Reporting 4.1 Ausweitung der Berichterstattung nach dem BilReG… …Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 HGB als Konkretisierung ihres Wirtschaftsberichts eine Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren vornehmen… …Wesentlichkeitsschwelle hinsichtlich der Berichterstattung abzuschätzen. Eine Beschränkung der Berichterstattung auf diejenigen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die… …Leistungsindikatoren mithin durch die integrierte Berichterstattung eintreten. Umfassende Nachhaltigkeitsinformationen in Form eines separaten Nachhaltigkeitsberichts… …integrierten Berichterstattung, wenngleich für eine erfolgreiche Minderung der Redundanzen weitere Normierungen notwendig sind. 4.3 Vergleichende Würdigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 185 Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der… …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …Wirtschaftstätig­keiten den technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO entsprechen, in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Zweitere richtet sich an… …darüber hi­naus noch für die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2025 zur Anwendung gelangen. Dem Regelprozess folgend, der für solche delegierte VO… …des Geschäftsjahres 2025 mit den bereits früher startenden Vorbereitungsarbeiten für die Berichterstattung in Konflikt treten könnte. 8 Die… …aus den Verhand­lungen zur inhaltlichen Abänderung der CSRD und der CSDDD noch nicht absehen lassen. 12 c Zur Berichterstattung wird ­zunächst eine… …einerseits die geforderte Berichterstattung, andererseits die Anforderungen an bestimmte DNSH-Kriterien. 13 Zur Berichterstattung wird zunächst eine… …gemeinsam mit jenen zur Berichterstattung vorgelegt. Weitere inhaltliche Abänderungen zu den technischen Bewertungskriterien wurden demgegenüber von den… …. Diese Regelungen werden als eine wichtige Abwandlung der bisherigen Vorgaben zur Berichterstattung gem. Art. 8 der Taxonomie-VO dargestellt. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Management • ZCG 6/12 • 255 Qualität und Determinanten der Corporate-Governance- Berichterstattung Empirische Ergebnisse signalisieren… …Berichterstattung signalisieren ein bestehendes Verbesserungspotenzial, dies insbesondere in der Kategorie „Compliance“. Multivariate Analysen zeigen, dass größere… …der wertorientierten Berichterstattung bildet sich die Berichterstattung zur Corporate Governance in jüngerer Zeit zu einem weiteren… …wirkt sich auf die Güte der zugehörigen Berichterstattung aus. Erst wenn Unternehmen ihre gute Corporate Governance in ent- * Beide Fachgebiet… …, worüber potenzielle Einflussfaktoren auf die Berichterstattung identifiziert werden, die im Rahmen der empirischen Analyse getestet werden. Abschn. 4 stellt… …zeigt die Grenzen der Untersuchung auf. 2. Berichterstattung zur Corporate Governance In Bezug auf die CG-Berichterstattung ist zwischen der gesetzlich… …vorgeschriebenen und der freiwilligen Berichterstattung zu differenzieren. Die gesetzliche Berichterstattung wird insbesondere über Vorschriften des HGB und des AktG… …kodifiziert. Die Berichterstattung erfolgt dabei primär im Anhang (z. B. über die Vergütung des Vorstands; § 285 Nr. 9a Sätze 5-8 HGB) und im Lagebericht (z. B… …. über die Risikosituation der Gesellschaft; § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB). Durch die große Spannweite möglicher Elemente der Berichterstattung existiert keine… …Investoren erkannt. Die Berichterstattung wirkt dadurch als Signal, von dem eine informationsrisikomindernde Wirkung ausgeht. Bereits im Jahr 1998 empfahl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück