COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Unternehmensnachfolge
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Unternehmensnachfolge
eBook Unternehmensnachfolge

Stand

2., völlig neu bearbeitete Auflage

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Risikomanagement Ifrs Deutschland Compliance Controlling Berichterstattung Corporate interne Rechnungslegung Analyse Bedeutung deutsches Banken

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Aus der Reihe: "Berliner Handbücher"

Unternehmensnachfolge
Handbuch für die Praxis

    Herausgeber:
  • Schlecht & Partner
  • Taylor Wessing
    Beiträge von
  • Prof. Dr. Jürgen Damrau
  • Rolf Diehl
  • Reiner Dürr
  • Elke Fischer
  • Dr. Susanne Frank
  • Dr. Wolfgang Galonska
  • Dr. Axel Godron
  • Dr. Kai Greve
  • Toni Heimbring
  • Dr. Alfred Junker
  • Dr. Lilian Klewitz-Haas
  • Wolfgang Koeckstadt
  • Markus Lehmann
  • Dr. Günter Lubos
  • Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
  • Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg
  • Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
  • Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
  • Dr. Gerhard Sack
  • Prof. Dr. Gottfried Schiemann
  • Peter Schimpfky
  • Michael Schlecht
  • Berthold Schnitzius
  • Werner Schulze
  • Oliver Seifert
  • Dr. Michael Sommer
  • Rechtsanwalt Michael H. Spring
  • Heinz Steudemann
  • Dr. Romana Traichel
  • Thomas Wachter
  • Dr. Florian Wagner
  • Dr. Dietmar Weidlich
  • Dr. Cornelius Weitbrecht
  • Klaus Wigand
  • Christian Wriedt
  • Raphael Zehetbauer
  • Dr. Annette Zitzelsberger
    Redaktion von
  • Peter Schimpfky
  • Dr. Michael Sommer

Erscheinungsjahr: 2010

Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten. Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar. Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 6
  • Geleitwort
    Seiten 7 - 8
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 9 - 11
  • Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen

    • Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)
      Seiten 15 - 22
    • Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien
      Seiten 23 - 40
    • Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge
      Seiten 41 - 54
    • Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern
      Seiten 55 - 61
    • Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft
      Seiten 63 - 72
    • Finanzierung von Familienunternehmen
      Seiten 73 - 83
    • Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge
      Seiten 85 - 94
    • Unternehmensbewertung in der Praxis
      Seiten 95 - 105
    • Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge
      Seiten 107 - 116
    • Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können
      Seiten 117 - 122
  • Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge

    • Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers
      Seiten 125 - 138
    • Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten
      Seiten 139 - 149
    • Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen
      Seiten 151 - 161
    • Das Unternehmertestament
      Seiten 163 - 181
    • Der Erbvertrag als Mittel der Unternehmensnachfolge
      Seiten 183 - 191
    • Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn
      Seiten 193 - 212
    • Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge
      Seiten 213 - 220
    • Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter
      Seiten 221 - 230
    • Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –
      Seiten 231 - 239
    • Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften
      Seiten 241 - 252
    • Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften
      Seiten 253 - 267
    • Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –
      Seiten 269 - 282
    • Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens
      Seiten 283 - 290
    • Stiftungen und Unternehmen
      Seiten 291 - 303
    • Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug
      Seiten 305 - 315
    • Nachfolgerelevanter Anpassungsbedarf von GmbH- Gesellschaftsverträgen und Verfügungen von Todes wegen durch das MoMiG
      Seiten 317 - 330
  • Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge

    • Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts
      Seiten 333 - 353
    • Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens
      Seiten 355 - 358
    • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
      Seiten 359 - 382
    • Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung
      Seiten 383 - 399
    • Gestaltung der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften
      Seiten 401 - 423
    • Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften
      Seiten 425 - 442
    • Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –
      Seiten 443 - 452
    • Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten
      Seiten 453 - 468
    • Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland
      Seiten 469 - 486
  • Teil IV: Beispiele erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis

    • Diehl Stiftung & Co. KG
      Seiten 489 - 502
    • Fallbeispiel: Körber-Stiftung
      Seiten 503 - 506
    • Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung
      Seiten 507 - 510
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 511 - 517
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 519 - 526
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-12090-1

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Unternehmensnachfolge erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 528 Seiten
€ 70,14*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück