Im Zuge der Unternehmensnachfolge sind die Management- und die Gesellschafternachfolge voneinander zu trennen. In der ersten Generation werden viele Familienunternehmen von einem Inhaber geführt. Mit dem Übergang auf die zweite Generation ergeben sich nachfolgende grundsätzliche Fragstellungen:
– Kann das Unternehmen künftig von Familienmitgliedern weitergeführt werden oder ist ein Fremdmanagement erforderlich?
– Wer soll aus der Familie künftig in die Gesellschafterstellung eintreten?
– Wie lässt sich das Kräfteverhältnis zwischen dem künftigen Management und den Familienmitgliedern als Erben sinnvoll regeln?
– Kann vermieden werden, dass unterschiedliche Auffassungen von Familienmitgliedern über künftige Strategie, Ausschüttungspolitik etc. sich auf das operative Unternehmen negativ auswirken und ggf. Streitigkeiten offen in der Gesellschafter-versammlung des operativen Unternehmens ausgetragen werden?
– Wie kann sichergestellt werden, dass bei mehreren Erben die bisherige starke Position als Mehrheitsgesellschafter auch in der Zukunft bewahrt werden kann gegenüber dem (Fremd)Management?
Seiten 63 - 72
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
