COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 18 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …ZRFG 2/06 59 Keywords: Verschmelzung Befugnistheorie Lagertheorie Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat Strafrechtliche Relevanz eines… …gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens Dr. Mike Rinker* Der Beitrag schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie die Nut zung gesellschaftsrechtlich… …Dritten weiter hin als Inhaber der U-GmbH und veräußerte 100 Prozent der U-Anteile an ein drittes Unternehmen E. Hierbei hatten sowohl der Erwerber E als… …am übernehmenden Unternehmen entstanden sind, kann K vorliegend auch nicht deren Herausgabe verlangen. Er war zwar noch 94,5-prozentiger Eigner von U… …dem Unternehmen bzw. dem darin verborgenen wirtschaftlichen Wert fällt insoweit weg. 22 K hat das Eigentum an U verloren und erhält demnach entgegen §… …muss die Kehrseite des Schadens und damit ihm „stoffgleich“ sein. 23 Das ist vorliegend unpro blematisch, denn das Unternehmen U ist zumindest in seinem… …Abs. 1, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB zu richten haben. 3. Fazit Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann durchaus zur Strafbarkeit nach § 263 Abs. 1 StGB füh… …ren. Es bedarf bei der Verschmelzung zweier Unternehmen einer sorgfältigen Prüfung hinsichtlich der tatsäch lichen Anteilseigner. Bei unklarer Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Untersuchung, über die hier berichtet wird, wurde herausgearbeitet, wie die großen börsennotierten Unternehmen diese Rolle ausfüllen und welche… …Öffentlichkeit vermehrt diskutiert, wie kritisch sich Liquiditäts- und Ertragsprobleme auswachsen können, wenn im Unternehmen keine Transparenz über die aktuellen… …unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Dabei… …Kommunikations-Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmern dar. Ihre Aufgabe besteht nach Achleitner/Bassen in der strategisch geplanten und zielgerichteten… …Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen zwischen börsennotierten Unternehmen und der Financial Community4 . Investor- Relations-Abteilungen sollten hierbei… …insbesondere der Abbau von Informationsasymmetrien6 zwischen den beteiligten Parteien im Vordergrund. Es existieren verschiedene Theorien, warum Unternehmen… …unterteilen, ob das Unternehmen eine direkte oder indirekte Kommunikation mit den Kapitalmarktteilnehmern anstrebt12 . Entscheidet sich das Unternehmen für eine… …. Inwieweit diesbezügliche Kenntnisse in großen deutschen Unternehmen tatsächlich gegeben sind, wird nachfolgend untersucht. 3. Untersuchungsaufbau Zur… …Ermittlung der vorhandenen Kenntnisse über die Zusammensetzung der Aktionärsschaft wurde 2007 eine Umfrage unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt… …beimessen. Das Bemühen um Transparenz bezüglich der Kapitalgeberstruktur ist für die befragten Unternehmen wohl kein Kapazitätsproblem, denn Königs und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

    …sollte. Menschenrechte in gesamter Lieferkette einhalten Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Standards in all ihren… …globalen Produktionsstätten einzuhalten. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken, abgestuft nach den… …Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Mittelbare Zulieferer sollen einbezogen werden, sobald das Unternehmen über substantielle Kenntnisse von Menschenrechtsverletzungen auf dieser Ebene verfügt… …. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …Arbeitgeberverbände (BDA) kritisierte, dass der Entwurf zu viele unbestimmte Rechtsbegriffe enthalte, aber keine Möglichkeit aufzeige, wie die Unternehmen die… …. Unternehmen in der Verantwortung 20.04.2021 Lieferkettengesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …. Adrian Plüss* Beteiligungen sind nicht nur erwerbswirtschaftlichen Unter­nehmen vorbehalten, sondern können auch bei gemeinnützigen Unternehmen einen… …Beteiligungen gehört heutzutage fast zum Alltag von mittleren und großen Unternehmen. Die Transaktionen sind in der Regel strategisch motiviert und haben einen… …gemeinnützigen Ziele auch operative Beteiligungen eingegangen. Während man bei erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und institutionellen Anlegern etablierte… …, Berater für Unternehmen und Unternehmer, Schwerpunkt im nationalen und internationalen Unternehmensrecht. 1 Wenn nachfolgend vereinfachend von Beteiligungen… …der Wunschzustand aus Investor- und Betreuersicht. Diese bedürfen zwar einer Überwachung, wachsende Unternehmen in etablierten Märkten haben aus… …Unternehmen gezwungen, zur Werterhaltung nach neuen Wachstumsimpulsen beziehungsweise neuen Geschäftsfeldern zu suchen. Im Sinne einer Portfoliodiversifikation… …Gründe, Beteiligungen an Unternehmen einzugehen. Darüber, wie das entsprechende Investment beziehungsweise das Beteiligungsmanagement stattzufinden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …Jedes vierte Unternehmen in Deutschland war in den letzten drei Jahren Opfer von Computerkriminalität, 86 Prozent stufen e-Crime inzwischen als große… …Einsatz von Computer- und Kommunikationssystemen verstanden. Mit deren zunehmender Präsenz in den Unternehmen wachse auch die Angriffsfläche für Delikte auf… …Diebstahl von geschäftskritischem Know-how verbunden – jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) war davon betroffen. Der Täter befindet sich, so ein weiteres… …500 Führungskräfte aus Unternehmen aller Größenklassen und Branchen. Der Fragebogen wurde von KPMG mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …finanziell und wirtschaftlich besser da als der Gesamtdurchschnitt der Unternehmen in Deutschland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der 500… …Liquiditätskennzahl gegenüber der Gesamtwirtschaft und den Unternehmen des Euro Stoxx 50 überdurchschnittlich gut dastehen. Im Betrachtungszeitraum 2007-2010 haben die… …, Gesamtkapitalrendite und Liquiditätskennzahl ausgewertet. Die Werte wurden mit einer repräsentativen Stichprobe von 0,5 Millionen Unternehmen aus der Bürgel-Datenbank… …sowie Unternehmen des Euro Stoxx 50 verglichen. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International fordert Ende der anonymen "Sachzuwendungen" durch Unternehmen

    …klarzustellen, dass die steuerliche Pauschalierung von Sachzuwendungen durch Unternehmen nur noch erfolgen darf, wenn die Empfänger gegenüber dem Finanzamt… …. Mit dem Jahressteuergesetz 2007 wurde §37b in das Einkommenssteuergesetz eingefügt, der es Unternehmen ermöglicht, die Einkommenssteuer auf… …Unternehmen auch besteht, wenn es dem Finanzamt den Namen des Empfängers der Sachzuwendung nicht benennt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den Technologien, denen die größten Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen und Staaten… …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …somit auch strategischen Entwicklung geworden. KI sollte jedoch entmystifiziert und auf ganz konkrete Anwendungsbereiche in Unternehmen bezogen werden: An… …Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden. 1 Gleichzeitig sind aber vor allem in der allgemeinen Bevölkerung das Konzept an sich, die technologischen… …und Data Analytics), das bereits jetzt zu einem operativen und strategischen Mehrwert für Unternehmen führen kann. Aus strategischer Sicht kann KI auch… …22.10.2020 bis zum 11.11.2020. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 12.360 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.112 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 11.248 Unternehmen den Link… …unterteilt waren. Zunächst wurden Angaben zum Unternehmen und zum Bearbeitenden abgefragt, gefolgt von der Abfrage der Rahmenbedingungen und der Relevanz von… …KI im Unternehmen. Im darauffolgenden Abschnitt wurde thematisiert, welche Technologien eingesetzt werden und welche Funktionsbereiche sich besonders… …Strukturmerkmale der Stichprobe vorgestellt: Gemäß den Angaben der Probanden haben 54 Prozent der Unternehmen die Rechtsform einer GmbH inne. 16 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …REGELN Wirtschaftskriminalität LINDA HEINTZ · BERND REIMER Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen? Die Bedeutung… …Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt, sondern auch den Gesetzgeber tätig werden lassen. In Unternehmen… …wird als Folge des Skandals kritisch hinterfragt, ob das eigene Unternehmen von einem derartigen Fall betroffen sein könnte. Außerdem wird sich vermehrt… …damit beschäftigt, wie Wirtschaftskriminalität, häufig auch Fraud genannt, im Unternehmen erkannt und bekämpft werden kann. Wie in der Vergangenheit… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die… …Krisen bei Enron und Worldcom eingeführt. Dieser verpflichtet unter anderem das Management bestimmter Unternehmen, ein Internes Kontrollsystem (IKS)… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …zierung und Reaktion auf Verdachtsfälle wesentlich, um Schäden vom Unternehmen abzuhalten beziehungsweise so gering wie möglich zu halten. Dabei ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Prüfung • ZCG 3/07 • 123 Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer… …für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungs… …Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei… …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …mittelständischen Unternehmen Dieser Beitrag beruht auf den praktischen Erfahrungen der Autoren bei der Konzeption, Implementierung, Dokumentation und Prüfung von… …Internen Kontrollsystemen (IKS) bei verschiedenen kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 . Die Autoren fungierten bei diesen Projekten immer in der… …Rolle von externen Beratern zur Unterstützung der Geschäftsführung vom Beginn bis zur vollständigen Einführung und Übergabe des Systems an das Unternehmen… …später auch darüber, ob das einmal eingeführte System im Unternehmen nach Abschluss des Projekts weiter „gelebt“ und in den operativen Prozessen verankert… …das Unternehmen sein. Eben dieses Ziel kann durch eine angemessene Projektplanung und -durchführung * Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA, CFE, ist… …unternehmensspezifischen An for - derun gen und Umstände der kleinen und mittelständischen Unternehmen und gerade deren Besonderheiten zugeschnitten werden. Ein dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück