COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9503)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1861)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Governance deutschen internen Praxis Rechnungslegung deutsches Risikomanagements Revision PS 980 Management Bedeutung Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9582 Treffer, Seite 18 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …grundlegenden Aufgaben – eine regelkonforme Anwendung von KI durch das Unternehmen sicherstellen müssen (KI als Regelungsgebiet bzw. „KI Compli- ance“). Ziel des… …– können existenzbedro- hende Konsequenzen für ein Unternehmen mit sich bringen. Entsprechend impliziert Compliance-Arbeit immer eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.2.2.3 Typische Szenarien in Unternehmen bei einem Cyberangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.2.2.3.1 Ransomware… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Auswirkungen auf die Compliance-Arbeit Gedankenmachen. Hierbei ist vor allem der verantwortungsvolle Umgang mit Daten für viele Unternehmen ein sensibles Thema… …Unternehmen zu entsprechenden Präventions-, Detek- tions- und Reaktionsmaßnahmen. Gerade Unternehmen bieten eine beliebte Angriffsfläche für Cyberkriminelle… …. vermiedenwerden können. Auf diese Weise angreifbare Unternehmen verlieren an Attraktivität für be- stehende und potentielle Kunden/Mandanten und bedürfen aus… …waren laut einer aktuellen Studie im Jahr 2023 knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder… …Unternehmen relevanten Straftatbestände des Strafgesetzbuchs dargestellt und in Bezug auf cyberkriminelle Handlungen näher beleuchtet werden. Der sog… …Gesamtfallaufkommen der Cyber- crimestraftaten am weitesten verbreitet und wird damit nicht zu Unrecht von Unternehmen als enormes Risiko empfunden.30 Grundsätzlich… …: Bedrohungslage 2022, S. 4. ter von Krankenhäusern, Behörden und Unternehmen weltweit mithilfe eines Erpressungstrojaners infiziert und Daten verschlüsselt. Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …im Unternehmen adressiert werden müssen, um die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO sicherstellen zu können. 4.3.2 Wesentliche Begriffe des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …, sind stets zu beachten. Dies gilt nicht nur für Unternehmen mit Sitz in der EU, sondern auch für solche mit Sitz außerhalb der EU, soweit die… …in Art. 4 Nr. 19 die „Unternehmensgruppe“ als eine Gruppe, die aus einemherrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unterneh- men besteht… …Gruppe, die aus einem herrschenden und den von ihm anhängigen Unternehmen besteht. In diesem Fall ist M das herrschende Unternehmen. Die Übermittlung… …. Damit Daten aus der EU an ein Unternehmen in den USA auf Basis dieses Angemessenheitsbeschlusses über- mittelt werden dürfen, muss das betreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner für das Thema Kriegswaffe einzurichten, der den Überblick wahrt. Diese Stelle sollte verantwortlich sein für alle… …zur Verfü- gung. Die Nutzbarkeit der AGG ist durch das Unternehmen zu prüfen, wobei die Prüfung zu dokumentieren ist. Für die Nutzung der AGGs besteht… …zur nächsten Säule der Exportkontrolle kommen, folgt ein kurzer Einschub zu Genehmigungen. Stellt das Unternehmen fest, dass ein Geschäfts- vorgang eine… …oder Sanktionen ver- hängen.9 Immer wieder gibt es Unternehmen, die von sich behaupten, dass Exportkon- trolle sie nicht tangiere. Sie stellten weder… …Rüstungsgüter noch Dual-Use-Güter her und selbstverständlich auch keine Kriegswaffen. Daher sei Exportkontrolle in diesen Unternehmen ein vernachlässigbares Thema… …. Dies ist allerdings weit gefehlt. Denn auch wenn Unternehmen weder im Bereich Kriegswaffen tätig sind noch Rüstungsgüter oder Dual-Use-Güter in ihrem… …Portfolio haben, so ist die vierte Säule der Exportkontrolle dennoch für diese Unternehmen wichtig. Denn Embargos und Sanktionen betreffen alle… …ist. Lohn und Gehalt fallen ebenfalls unter diese Bereitstellung, daher ist es wichtig für Unternehmen, auch die Personalstämme nach sanktionierten… …bestimmte Person, sondern auch für bestimmte Beteiligungen an Firmen und Unternehmen (sog. mittelbares Bereitstellungsverbot). Daher sollte jedes Unternehmen… …können. Dies bedeutet für die Exportkontrolle im Unternehmen, sich immer auf dem aktuellen Stand befinden zu müssen und jedes Geschäft inten- siv auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein internationales MDAX- Unternehmen aus der Textilbranche… …tive (CSDDD) setzen Unternehmen unter Druck, ihre Geschäftspraxis nachhalti- ger zu gestalten. Gleichzeitig hat sich nachhaltiges Wirtschaften in den… …tiefer in den Unternehmen verankert. Aktuelle Anpassungen, wie etwa durch 836 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 2 1… …zukunftsfähige Unternehmensführung. Unternehmen sehen sich im geopolitischen und lokalen Umfeld zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber. ESG-Risiken… …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …, hat sowohl in der öffentlichen Wahrneh- mung als auch in politischen Kreisen erheblich zugenommen. Die Mehrheit der Unternehmen erkennt die… …Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels und setzt sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Transformation. Den massiven Veränderungsdruck, dem Unternehmen… …nicht, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren noch wirtschaftlich tragfähig ist, wenn es den derzeitigen Kurs beibehält.1 Nachhaltigkeit ist somit… …der Druck auf Unternehmen enorm. Organisationen, die auf diese veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht reagieren, ge- fährden ihre Marke… …, ihre Reputation und damit neben ihrem Geschäftsergebnis auch ihre Zukunftsfähigkeit. Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen ist dadurch langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …Werbekraft zuge- schrieben, sodass mitunter strenge Anforderungen an ihre Zulässigkeit gestellt werden.1 Für Unternehmen besteht daher ein erhöhtes Risiko… …Hintergrund ist es für Unternehmen, die umweltbezogenen Werbe- und Marketingmaßnahmen nutzen, von zunehmender Bedeutung, ihre inter- nen Prozesse anzupassen, um… …beworbenen Umweltleistungen in den Vordergrund. Unternehmen sollten daher bereits jetzt entsprechende Struktu- ren schaffen, die eine ausreichende Datenbasis… …, ein Produkt oder das werbende Unternehmen in Bezug auf umweltbezogene Themen „in ein gutes Licht“ zu rücken. Wenn die Tatsachenbehauptungen jedoch dazu… …führen, dass das werbende Unternehmen oder das Produkt „besser“ dargestellt werden, als es nachweislich der Fall ist, spricht man von sog… …absolute Umweltfreundlichkeit gibt und dass dies auch den angesprochenen Verkehrskreisen bekannt ist.17 Dennoch unterliegen Unternehmen einer… …Umweltvorteile hervorzu- heben, während wesentliche Umweltnachteile eines Produkts ignoriert werden. Wenn ein Unternehmen z.B. mit einem umweltfreundlichen Produkt… …können auch im Rahmen eines Vergleichs mit einem anderen Unternehmen bzw. mit Produkten/Dienstleistungen eines ande- ren Unternehmens erfolgen. In einer… …durchgeführte Studien verwiesenwerden. – Aus der Werbung geht eindeutig hervor, ob sich der beworbene Umweltvor- teil auf das gesamte Unternehmen, einen… …Umweltaussagen. Der Entwurf der Green-Claims-Richtlinie sieht vor, dass Unternehmen ihre Umwelt- aussagen mit wissenschaftlichen Beweisen untermauern müssen.60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Product Compliance Management

    Dietrich Boß, Thomas Mery, Ursula Metz
    …Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Produkten stellen.6 Der folgende Beitrag zeigt auf, wie Unternehmen die Risiken unzureichender… …sollen.35 Maßgebliches Prinzip ist dabei die Risikoorientierung: Unternehmen sollen wesentliche Compliance-Themen- felder risikoorientiert identifizieren und… …und Chemikalienrecht stehen derzeit (Mai 2024) substanzielle Neuregelungen in der EU bevor.37 Zugleich agieren Unternehmen im (internationalen)… …Wettbewerb unter dem Postulat vonWirtschaftlichkeit undWachstum. Unternehmen Produkt Technische Innovationen Wissenschaftliche Erkenntnisse… …ziehungen. Für Unternehmen bedeutet dieses dynamische Umfeld, Änderungen in bindenden Vorschriften immer wieder neu bewerten und ggf. umsetzen zu müssen. Es… …zurückgreift, schafft dabei Synergien – vgl. Abschnitt 7.1.3.3. (3) Im Unternehmen sollte eine zentrale Stelle etabliert werden, die – mit spezi- fischen… …betreffen, erforderlich. Diese Bestandsaufnahme41wird nicht nur von den vom Unternehmen in Verkehr gebrachten Produkten und ihren Funktionen bestimmt. Auch… …der ist eine Gemeinschaftsaufgabe verschiedener Fachkompetenzen. Damit das Unternehmen jederzeit über eine aktuelle Sicht auf die eigene Product Compli-… …Management von Produkt-(Stamm-) Daten48 unerlässlich. Integrierter Ansatz Viele Unternehmen haben in der Praxis bereits andere Managementsysteme etabliert… …Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG), der bestimmte Unternehmen gesetzlich zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet, erstreckt sich u. a. auf dieMeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 892 Momsen/Grützner/Boerger Teil III – Business Conduct Compliance 1 1 Unternehmen setzen diese Aufgabe unter dem Schlagwort… …, dass kein Unternehmen dieserWelt bewusstmangel- hafte Produkte in den Verkehr bringt. Allerdings ist es in der Realität nicht unüblich, dass Unternehmen… …das Informationsgefälle gegenüber Verbrauchern bzw. Kunden in legitimer oder zumindest legalerWeise von Unternehmen nutzen; bisweilen auch darüber… …Gesundheit.1 Sie befasst sich bislang weder mit der Implementierung eines allgemeinen Systems zur Prävention von produktbezogenen Risiken für das Unternehmen… …, noch damit, ein Unternehmen vor möglichen Risiken aus dem Inverkehrbringen „bewusst mangelhaft konstruierter bzw. produzierter Produkte“ zu schützen.2… …der Prävention solcher Straftaten, welche durch Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus begangen werden könnten. Im Fokus der CMS stehen jedoch zumeist… …die Übereinstimmung von nichtsicherheitsbezogenen Angaben bei Markteintritt mit den tatsächlichen Gegebenheiten erfordern. Unternehmen könnten ihre CMS… …etwa um konkrete Maßnahmen ergänzen, die sicherstellen, dass die Eigenschaften eines Produkts nach dem im Unternehmen (z.B. in der Forschungs- und… …zu bewältigenden Aufgabe. Dennwird ein Unternehmen oder gar ein ganzer Konzern, insbesondere im interna- tionalen Rechtsverkehr, in Haftungsfragen so… …Informationsorganisation und Struktu- rierung der im gesamten Unternehmen vorhandenen Informationen. Die Vielzahl von Standorten, Personen, Erkenntnissen und Produkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …durch „Legal Product and Technical Compliance“ wahrgenommen wird. In diesem Bereich werden die Vorgaben für die operativen Einheiten im Unternehmen in…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück