COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Unternehmen internen Rechnungslegung Praxis Instituts Kreditinstituten Controlling Analyse Fraud interne Bedeutung Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 18 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Lieferkettenrichtlinie erneut blockiert

    …, kommentiert der Tüv-Verband die aktuelle Blockade. Die plötzliche Blockadehaltung sei „völlig unverständlich und kann zu Nachteilen für deutsche Unternehmen… …, sondern sorgt für Rechtssicherheit für Unternehmen mit internationalen Lieferketten.“ fab CSDDD 07.02.2024 EU-Lieferkettenrichtlinie droht zu… …Kommentar. Organisationspflichten, Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der… …. Direkt anwendbare Lösungsansätze unterstützen Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt… …betroffenen Unternehmen Definition der zentralen Begriffe der Lieferkette sowie der erfassten Menschenrechte umweltbezogene Pflichten, die der Gesetzgeber zum… …Kreis der relevanten Rechtsgüter zählt die den Unternehmen konkret auferlegten Sorgfaltspflichten Durchsetzung der Unternehmenspflichten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg. Die Schwelle für von der CSDDD betroffene Unternehmen sei… …Mittwoch. Dadurch sei die Zahl betroffenen Unternehmen im Vergleich zur ursprünglichen Vereinbarung im Dezember 2023 um fast 70 Prozent gesunken. Der… …nun ebenfalls Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen. 2 Für eine erfolgreiche Realisierung der CSDDD in der Praxis sei es „elementar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klarstellung zur Betriebsratsvergütung

    …des Autozulieferers ZF Friedrichshafen AG, wurde das Urteil in einigen Unternehmen genutzt, um Vergütungen von Betriebsräten zu reduzieren. Außerdem… …Notwendigkeit für Unternehmen, die Vergütung ihrer Betriebsräte rechtssicher gestalten zu können. Aktuell würden sich einige Unternehmen in Folge des Urteils dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit verbessert Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern

    …, stellt Rödl & Partner fest. Demnach erzielen Unternehmen mit hohen ESG-Ratings tendenziell höhere Kaufpreise. Besonders nachhaltige Unternehmen könnten je… …der Zugang zu neuen Märkten eröffne und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auszustoßen. 1 In der Folge hat es eine Kaskade von Regulierungen gegeben, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb der EU haben, aber durch die… …Lieferketten zusätzlich auch erhebliche Folgen auf Unternehmen aus Drittstaaten außerhalb der EU. 2 War Nachhaltigkeit bisher ein freiwilliges Anliegen von… …Unternehmen, die dabei auf Druck ihrer Stakeholder handelten beziehungsweise sich versprochen haben, Wettbewerbsvorteile zu erreichen, so ist es jetzt eine… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …entwickelt hat Kern der Regulierung für Unternehmen außerhalb des Finanzsektors innerhalb der EU ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …gestaffelt eingeführt. Die ersten Unternehmen müssen für das Geschäftsjahr, das nach dem 1. Januar 2024 beginnt, berichten. In weiteren Schüben wird die… …Reportingpflicht EU-weit bis 2029 ausgedehnt. Geschätzt sind am Ende des Einführungsprozesses 50.000 Unternehmen in der EU berichtspflichtig, von denen 15.000 ihren… …Sitz in Deutschland haben werden. 3 Die CSRD löst de facto die Non Financial Reporting Directive (NFRD) ab, die circa 11.500 Unternehmen in der EU… …beheimatete Unternehmen betraf. Die NFRD erforderte einen Bericht in Sachen ESG, der einem anerkannten Standard folgte, ohne diesen Standard fest vorzugeben. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/24 c ZCG-Nachrichten Transparenz und Fairness in der ­Vergütung von Führungskräften Für öffentliche Unternehmen ist die Offenlegung von… …Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und Kommunen… …kontrolliert werden. Die Untersuchung umfasst sowohl große städtische Unternehmen als auch spezifische öffentliche Institutionen wie die Rundfunkanstalten. Sie… …Management & Public Policy, https:// www.zu.de/lehrstuehle/pmpp/downloads.php (Abruf: 22.11.2024). angemessener Vergütungen. Diese Gruppen, die auf Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …vernetztes Resilienzmanagement“ versammelt in diesem Buch zahlreiche Autoren aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen und beleuchtet das Thema der… …Gedanke besonders wichtig für den Erfolg: Die Strukturen und Vorkehrungen im einzelnen Unternehmen sind wichtig, aber nur die Einbeziehung von Kunden… …verstehen. Und daher versammelt das Buch die Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen. Jede Gruppe verfügt über eigene Fähigkeiten, Blickwinkel… …Elemente der kritischen Infrastruktur im Großen, aber auch in jedem einzelnen Unternehmen im Kleinen. Der erste Teil des Buches versammelt die Perspektive… …der Wissenschaft. Zutreffend wird dargestellt, dass soziale Verantwortung zunehmend privatisiert wird, das heißt durch die Unternehmen übernommen werden… …weiterer Beitrag macht deutlich, dass die Rolle von Unternehmen im Bevölkerungsschutz keineswegs auf die Unternehmen der Kritischen Infrastruktur beschränkt… …und der Resilienzmaßnahmen. Im dritten Teil des Buches kommen die Vertreter der Unternehmen zu Wort. Beiträge aus der Kritischen Infrastruktur, zum… …konkrete Handlungsempfehlungen: Aufgeführt werden die notwendigen Vorbereitungen bei staatlichen Institutionen sowie bei großen und kleinen Unternehmen und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …fünften Auflage erschienene Buch von Marc Diederichs. Es richtet sich insbesondere an die Praktiker in den Unternehmen, die sich einen Überblick über… …praxiserprobte Instrumente zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen. Aber auch die Anforderungen an Geschäftsleitungen und… …Überwachungsorgane sowie die organisatorische Einordnung im Unternehmen – insbesondere das Zusammenspiel mit der Internen Revision – werden ausführlich behandelt. Der… …wirksames Risikomanagement etablieren möchte. Die Stichworte hier sind Positionierung im Unternehmen, zentrale Koordination, Verantwortlichkeiten, Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    ZRFC in Kürze

    …wutzkoh/stock.adobe.com/de als kleine oder mittelgroße kapitalmarktorientierte definierte Unternehmen und einer Prüfung der entsprechenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.“… …So soll mit diesem Entwurf die EU-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen umgesetzt und damit auch vor allem zur… …hatte sich Siemens Energy mit den betroffenen Unternehmen schon 2021 über einen zivilrechtlichen Vergleich geeinigt, obwohl der eigentliche Kraftwerksbau… …Unternehmen liegen die Werte im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten bei 38 Prozent für Cyberrisiken, 26,1 Prozent für Datenschutzanforderungen und… …werden: So haben in Deutschland bereits 57,2 Prozent der befragten Unternehmen ihre Due-Diligence-Prüfung (hinsichtlich der Aufnahme neuer Kunden und… …62,7 Prozent und 66 Prozent. Allerdings müssen Unternehmen mögliche neue Kunden immer wieder ablehnen, da Screening-Tools fälschlicherweise anschlagen… …Compliance-Prozesse und Risikobewertungen investieren 63,2 Prozent der befragten deutschen Unternehmen in KI-Lösungen, das sind 1,1 Prozent mehr als in anderen… …wenn die regulatorische Komplexität stetig zunimmt, haben 62,5 Prozent der deutschen Unternehmen in den kommenden zwölf Montagen kein zusätzliches Budget… …dem Blick auf die Kosten erforderlich ist. 65,1 Prozent stehen dabei unter enormen Druck, sodass es vorkommen kann, dass Unternehmen Ressourcen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), inzwischen ergänzt und teilweise erweitert durch das Pendant auf europäischer Ebene, ist für sehr viele deutsche Unternehmen eine neue… …darzustellen. Aufgrund der Ausdehnung auf alle Lieferketten finden sich deutsche Unternehmen in Konflikten: Was tun, wenn sie in Deutschland sanktioniert werden… …Anforderungen aus dem Gesetz als Bemühenspflicht. Dies geht lediglich aus der Gesetzesbegründung hervor, ist aber insgesamt zu undifferenziert, um den Unternehmen… …wird auch die extraterritoriale Wirkung von Gesetzen eingesetzt, die aber wiederum für Unternehmen – insbesondere bei sich widersprechenden Regelungen –… …komplex Lieferketten sein können und welche und wie viele Rechtspflichten Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind, erfüllen müssen. Dies gilt… …zudem für Lieferanten als auch für Abnehmer, die beide verschiedenen Seiten dieser Komplexität ausgesetzt sind. Wie sich Unternehmen bei explizit… …heißt es zwar, dass von Unternehmen nichts „Unmögliches“ verlangt werden kann. Allerdings bleibt im Dunkeln, was der Gesetzgeber mit dem Begriff unmöglich… …Formalie, ohne dass sich die Unternehmen mit den durch die Kodizes kommunizierten Werte auseinandersetzen. Hier verweist der Kommentator auf die Initiative… …Gesetz keine abschließenden Regelungen trifft. Hier wird zu Recht auf das Spannungsfeld verwiesen, in dem sich Unternehmen aber auch die Politik allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück