COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis PS 980 Rahmen Management Compliance Fraud Berichterstattung Banken Analyse deutschen Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 18 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …Herausforderungen sehen Sie im Zuge der digitalen Transformation auf Unternehmen zukommen? Neben zahlreichen Chancen ergeben sich für Unternehmen die… …der Produktion von Technologieprodukten zu beenden und zu verhindern. Darüber hinaus sollten Unternehmen gemeinsam mit den Staaten und der… …ethischen Fragen für Unternehmen erschweren oder vereinfachen? Wir Menschen gestalten digitale Technologien und tragen die Verantwortung für sie. Dies… …die nachhaltige Bewahrung der Erde zu entwickeln, herzustellen und zu nutzen. Unternehmen haben die Macht, die Veränderungen zu vollziehen, die es… …die digitale Transformation wird die Verfügbarkeit von Daten immer größer. Wie sollte der Staat damit umgehen? Welche Rolle sollten Unternehmen dabei… …Verantwortung. Auch Unternehmen sind dazu verpflichtet. Dies bedeutet, dass es klare Grenzen für die Verwendung von Daten gibt. Gleichzeitig bin ich mir bewusst… …nie dagewesener Massierung wirtschaftlicher Macht bei einer Handvoll Unternehmen auf Kosten des freien Marktes. Basis dafür ist die präzise… …Realisierung die Internationale Agentur für Datenbasierte Systeme DSA bei der UNO dienen sollte. Was würden Sie Unternehmen empfehlen, wie sollen sie sich… …positionieren um ethische Vorbilder in der digitalen Transformation zu sein? Ich würde Unternehmen empfehlen, die sich in ihrer Verantwortungssphäre ergebenden… …auch gemacht werden soll und was nicht. Unternehmen tragen diesbezüglich – korrespondierend mit ihrer Macht – eine herausragende Gestaltungsverantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz verzögert sich – Streit um Prozessstandschaft

    …international tätige Unternehmen verpflichtet werden sollen, die Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette zu überwachen“. Rödl erachtet eine Klarstellung… …Grundlage des geplanten Gesetzes gegenüber deutschen Unternehmen Ansprüche auf Schadensersatz stellen können. Paragraf 11 des Gesetzentwurfs sehe die… …Auffassung, dass nicht das Recht am Ort des Schadenseintritts, sondern deutsches Recht anzuwenden ist, sei eine zivilrechtliche Haftung von Unternehmen denkbar… …Planungssicherheit herstellen lässt. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …unverbindlich. Lieferkettengesetz 18.05.2021 Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet… …Wirtschaftsverbände befürchten eine zu einseitige Lastenverteilung zuungunsten deutscher Unternehmen nach Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes. Dennoch sprach sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …Vorgehen zur Erstellung einer Revisionsstrategie vor. Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen… …stärker für die Zustände in ihrer weltweiten Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden Sorgfaltspflichten zum Schutz der… …Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Die Unternehmen müssen bereits jetzt handeln, um rechtzeitig gesetzeskonform… …. Allerdings ist die Ausrichtung und die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud in verschiedenen Unternehmen sehr unter schiedlich. Der Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …zur rechten Zeit: Für die Entscheidungsträger in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, aber auch für Interne Revisorinnen und Revisoren. Weil die… …um die konkreten Risiken, denen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang gegenübersehen: Wir werden in naher Zukunft eine Fülle von internationalen und… …nationalen Initiativen der Gesetzgeber erleben, die nicht nur, aber ganz wesentlich auch von den Unternehmen umzusetzen sind. Die Erfüllung dieser neuen… …Unternehmen ein sehr wichtiger Aspekt. Mit den Konzepten und Berechnungsmethoden des Carbon Footprint beschäftigt sich die Autorin im siebten Kapitel des… …Leitfadens. In den nächsten beiden Kapiteln folgen die Beschreibungen von Klimaschutzstrategien im Unternehmen und der angestrebten Klimaneutralität von… …Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen. Wenn solche Konzepte in die Strategien und die daraus abgeleiteten operativen Ziele der Unternehmen Eingang finden… …, dann ist es zwangsläufig, dass sich die Internen Revisionen dieser Unternehmen mit den daraus resultierenden Risiken beschäftigen müssen. Aus diesem… …, dass unternehmerischer Klimaschutz auch großes Erfolgspotenzial für die Unternehmen birgt. Und da sich die Interne Revision – im Sinne des Drei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung der Beschäftigten als Chance

    …Sanktionen vor. Viele Unternehmen haben auch keinen mitbestimmten Aufsichtsrat, obwohl sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Nach Angaben der… …Hans-Böckler-Stiftung hatten Stand Februar 2020 allein 113 Unternehmen die paritätische Mitbestimmung gemäß Mitbestimmungs­gesetz „rechtswidrig ignoriert”. Zugleich… …wenden laut Hans-Böckler-Stiftung 194 Unternehmen „legale juristische Kniffe” zum Ausschluss der paritätischen Mitbestimmung an. Dabei habe eine Studie… …Unternehmen vor der Umwandlung bereits den Mitbestimmungsvorschriften, weil es die entsprechenden Schwellenwerte überschritten hat, und wendet sie bislang nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Whistleblowing-Gesetz sollte über EU-Vorgaben hinausgehen

    …Geheimhaltungsstufen in Behörden sollte kein Grund sein, Informationen über Missstände unter Verschluss zu halten. Größere Unternehmen sollten zur Einrichtung von… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …relevanten Informationen? Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche… …EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang (Teil 1) Whistleblowern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …, die direkt und indirekt die IT-Sicherheit stärken sollen. Welche sind für Unternehmen besonders relevant? Manuel Dinis: Ich bin in meiner Tätigkeit als… …branchenspezifische Standards wie IDW PS oder MaRisk eine Rolle. Das führt sehr schnell zu einer Überforderung bei Unternehmen, weil das Thema zu komplex wird… …Risikoberichterstattung befasst. Welche zentralen Punkte haben Sie beobachtet? Carola Rinker: Die meisten Unternehmen berichten über Cyber-Risiken. Auffallend ist… …schätze das Niveau so ein, dass noch einiges an Luft nach oben besteht. Nur wenige Unternehmen berichten detailliert über die bestehenden Cyber-Risiken… …von anderen IT-Risiken erscheint in der Praxis möglicherweise nicht immer so leicht zu sein. Andernfalls würden vermutlich mehr Unternehmen… …der Risiken auch berücksichtigt werden sollte. Auf welche Schlüsselfaktoren sollten Unternehmen in der Risikoberichterstattung besonders achten?… …Carola Rinker: Insbesondere bei Cyber-Risiken gibt es für Unternehmen die Herausforderung, dass die Berichterstattung für die Stakeholder transparent sein… …, Geschäftsgeheimnisgesetz, E-Government-Verordnung) und IT-Strategie (Risikomanagementsysteme, Prozessdigitalisierungen, digitale Geschäftsmodelle). Er berät Unternehmen zu… …zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Nachholbedarf im Asset Management

    …Gender Diversity hat KPMG in Zusammenarbeit mit den Fondsfrauen und der Universität Mannheim elf Unternehmen aus der Asset-Management-Branche befragt. Aus… …befördert wurden, waren weiblich. Die Unternehmen bemühen sich demnach, ihre Branche für Frauen attraktiver zu machen. Gleichzeitig sind weibliche… …Management gar nicht als potenzielles Berufsfeld in Betracht. Frauen sind im Normalfall nicht gleichmäßig über das gesamte Unternehmen verteilt. Der Großteil… …Frauenanteil in den befragten Unternehmen insgesamt bei rund 38 Prozent liegt, machen sie in der Geschäftsführung nur 13 Prozent der Belegschaft aus. Zwei Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend…
  • Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball

    …Regelungen und Gesetzen, die auch für gewöhnliche Unternehmen gelten, weisen aber gleichzeitig ökonomische Spezifika auf. Diese werden insbesondere bei der…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück