COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 Revision Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Banken Management Anforderungen Controlling Risikomanagement Fraud Compliance Berichterstattung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 18 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Internationale Antikorruptionsgesetze im Wandel

    …fließend und Unternehmen in ständiger Gefahr, durch missbräuchliches Verhalten ihrer Beschäftigten an Wert und Reputation zu verlieren. Die aktualisierte… …. „Unternehmen sollten etwa darauf achten, dass in einer Reihe von Staaten die Verfolgung von dort ansässigen Unternehmen möglich ist, deren ausländische… …Unternehmen wichtiger denn je, sich der rechtlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten im In- und Ausland voll bewusst zu sein und aktiv Vorkehrungen zur Bekämpfung… …von Korruptionshandlungen zu treffen." Einige Länder bieten Unternehmen mittlerweile einen Schutz vor Strafverfolgung, wenn sie geeignete Vorkehrungen… …zur Verhinderung von Korruption getroffen haben. Russische Unternehmen sind inzwischen zu derartigen Maßnahmen verpflichtet. "Unternehmen legen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Emissionsprospekts des geprüften Unternehmens. Mittlerweile ist das Unternehmen, das in Wirklichkeit nicht existierende Umsätze und Forderungen vorgetäuscht hatte… …2008 wurde das Insolvenzverfahren über ihr Vermögen eröffnet. Die Unternehmen der T.-Gruppe hatten nicht-existente Forderungen in Millionenhöhe… …zu prüfenden und mit diesen verbundenen Unternehmen, was zu einer Erhöhung der Insolvenzmasse und Steigerung der Insolvenzquote führt. Doch müssen die… …Unternehmen eigene Schäden vortragen, was vorliegend nicht geschehen ist. Immerhin könnte aus Verfassersicht im vorliegenden Fall ausnahmsweise doch eine… …Pflichtprüfungen gem. § 323 Abs. 2 HGB beschränkt. Sie beträgt maximal 1 Million €, bei der Prüfung von börsennotierten Unternehmen maximal 4 Millionen €. Für… …Tochtergesellschaften. Operativ tätig waren nur die Tochtergesellschaften. Deshalb dürften die Jahresabschlüsse aller drei Unternehmen für den Kaufentschluss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …medizinische Einrichtungen; er kann jedoch grundsätzlich auch auf andere Unternehmen übertragen werden. Das Personalwesen basiert auf einer großen Anzahl und… …Stammdatenadministration sowie bei den Prozessen, die direkte Zahlungsströme generieren, wie der Gehalts- und Reisekostenabrechnung. Der Bedarf in Unternehmen ist groß… …Abrechnungen von Gehältern, Löhnen und Bezügen führen. Neben unbeabsichtigten Fehlern kann es in einem Unternehmen auch zu vorsätzlichen rechtswidrigen… …Revisionsstandard Nr. 5, S. 3) Ein Internes Kontrollsystem trägt dazu bei, die Ursachen für Fraud-Risiken möglichst zu vermeiden, bevor ein Unternehmen sich nach… …Datenschutz schließt sich daher den Betrachtungen an. 1. Stammdatenerfassung bei der Einstellung In der Regel nutzen die meisten Unternehmen zur automatisierten… …das Unternehmen zu Nachzahlungen verpflichtet werden. Der Arbeitgeber muss im Falle einer fehlenden oder zu geringen Abführung der Sozialversicherung… …eigenen Unternehmen? 3) Einbindung in betriebliche Abläufe z. B. Hierarchie? 4) (Unentgeltliche) Nutzung betrieblicher Ressourcen (z. B. Räume… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …sie Schaden vom Unternehmen fern halten. I. d. R. sind den Akteuren im Bereich der Personalabteilung die besonderen Regelungen des Datenschutzrechtes… …Revision, dem Datenschutz und den Mitbestimmungsrechten der Mitarbeitervertretung. Es handelt sich um einen der sensibelsten Bereiche im Unternehmen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Stand der Forschung zur Ausübung der §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Dr. Christian Horn
    …überwiegende Teil der Autorenschaft bezüglich der Buchfüh- rungsoption für Einzelkaufleute, dass ein Großteil der Unternehmen von dem Befreiungs- wahlrecht… …bisherigen Erfahrungen mit § 141 AO, dass sich eine überwiegende Zahl der in Frage kommenden Unternehmen von der Buchführung befreien lassen und eine EÜR für… …Koalitionsteilnehmern von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen. Hier gilt es zu beachten, dass diese Studien sich immer nur mit größeren Unternehmen als denen… …Einzelkaufleuten 543 die Erkenntnisse zu den Koalitionsteilnehmern aus der Empirie von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen nur beschränkt übertragbar sind… …deut- sche Unternehmen zu den spezifischen Rechnungslegungsbedürfnissen und deren Stakehol- dern befragt. In der Stichprobe wurden ausschließlich… …Ursache dafür ist, dass mit zunehmen- der Unternehmensgröße der Anteil von Unternehmen mit der Rechtsform Einzelunternehmen… …befragten Unternehmen messen dem Jahresabschluss als Grundlage der steuerlichen Ge- winnermittlung eine hohe Bedeutung bei. Die Aussage wird dadurch… …unterstützt, dass 79 % der Unternehmen eine Einheitsbilanz präferieren. Neben dem Fiskus kommt den Geschäfts- führern (63 %) und Gesellschaftern (78 %) und… …1.015 Unternehmen im Raum Franken mit einem Jahresumsatz von größer 12,5 Mio. € befragt, wobei nur ein Einzelunternehmen dabei war. 549 Vgl. Kajüter… …, P. et al. (2007), S. 1877ff. Es wurden 971 Unternehmen im Raum Berlin mit einem Jahresum- satz von größer 5 Mio. € befragt. 550 Vgl. Kajüter, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Stefan Müller* Öffentliche Unternehmen… …der Kernverwaltung erfüllte öffentliche Aufgaben wurden in den letzten Jahrzehnten aus unterschiedlichsten Gründen vielfach auf öffentliche Unternehmen… …: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. Junkernheinrich/Micosatt, Kommunaler Finanz- und Schuldenreport Deutschland, 2008, S. 94. 2 Vgl. Haug, Kommunale Unternehmen als… …. stellvertretend Weiblein, Beteiligungscontrolling und -management, in: Handbuch öffentliche Unternehmen, 2011, S. 655; Treuner, Besondere Anforderungen an die… …Führung staatlicher Unternehmen, PCG, 2005, S. 48; Bremeier/Brinkmann/Killian, Public Governance kommunaler Unternehmen, 2006, S. 161 ff.; Budäus/Hilgers… …öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 100. 4 Vgl. Gatzer, Drei Jahre PCGK des Bundes, Public Governance 2012 S. 5 (Heft Winter). 5 Unter Gebietskörperschaften… …etablierten PCGK i.d.F. vom Mai 2012 sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für börsennotierte Unternehmen analysiert. Weiter wurden hinsichtlich… …andauernde Debatte 6 zur Repräsentation von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen veranschaulicht Tab. 1 die Regelungen zur… …ist zur Einhaltung eines Frauenanteils in Gremien von städtischen Unternehmen gemäß Ratsbeschluss vom 26. 11. 2009 seitens der Stadt Bielefeld bzw. der… …Vertreterinnen und Vertreter darauf hin, dass in dem Unternehmen die Ziele dieses Gesetzes beachtet werden. Brandenburg (5.4.1): … in diesem Rahmen ist auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …organisationsinternen Missständen dar. Viele Unternehmen reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden sich für die formale Einrichtung eines… …„Integrität“ einher. Umso wichtiger ist es für Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Organisationen und nicht zuletzt auch für den Hinweisgeber selbst zu… …. Donato, J.: Whistleblowing – Handlungsempfehlungen für eine nutzenstiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Reichmann, T. / Welge… …. 226. 8 Vgl. Pittroff, E.: Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 97. 9 In Anlehnung an Leape, L. L.: Reporting of adverse… …Handlungsempfehlungen für eine nutzenstiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Reichmann, T. / Welge, M. K. (Hrsg.): Controlling und Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der neue FCPA-Guide

    Ausführliche Auslegungshilfe und bedrohlicher Ausblick
    RA Dr. Till Schmidt
    …darin die Behördensicht auf Antikorruptionsregeln, welche gerade für international agierende Unternehmen überaus bedeutsam sind. Besondere Überraschungen… …getretene U.S. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) statuiert Buchführungs- und Berichtspflichten für Unternehmen mit US-Notierung und stellt bestimmte… …US-Unternehmen („domestic concerns“, 15 U.S.C. § 78dd-2) 3 – auch ausländische Unternehmen und ausländische Staatsangehörige, sofern die Handlungen zur Förderung… …. 15 U.S.C. § 78dd-3). Die hieraus resultierende praktische Bedeutung des FCPA ist auch für deutsche Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren deutlich… …gegen Unternehmen angestrengt wie in dem vorangegangenen Fünfjahreszeitraum. 4 Nach einer weiteren Verfahrenszunahme in den Folgejahren 2010 und 2011… …der beiden Verfolgungsbehörden. Betroffene Unternehmen haben bislang gerichtliche Überprüfungen gescheut und stattdessen verstärkt auf Einigungen in… …78dd-2(h)(1) definiert „domestic concerns“ als US-Staatsbürger, Einwohner oder Unternehmen jeder Rechtsform, die ihren Hauptgeschäftssitz in den Vereinigten… …Spenden zusammen. Spenden dürften Unternehmen keinen Weg eröffnen, Behördenmitarbeitern Zahlungen mittelbar eintrichtern zu können. In dem in diesem… …, 738, 755: sorgfältige Unterscheidung zwischen Vorteilsgewährung zur Reduzierung von Steuern, um das Unternehmen für den relevanten Markt… …11/2012, S. 401, 407; Cohen J./Holland M.: Fünf Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …Sicherstellung der Ein- haltung sämtlicher auf ein Unternehmen anwendbarer Gesetze und Vorschrif- ten notwendigerweise auch ein kontrollierendes Element… …. Vertrauensbasier- tes Zusammenarbeiten schließt dabei Kontrolle nicht aus, sondern gerade mit ein. Unternehmen, Mitarbeiter und Geschäftspartner haben ein… …führt aber auch zum Erkennen und zur Hebung von Verbesse- rungspotentialen und versetzt das Unternehmen so in die Lage, entweder eine optimale Struktur… …komplexen Sachverhalt in einem Unternehmen aufzuklären. Hierzu bedarf es der Kennt- nisse und Praxiserfahrung additiver Professionen, damit das… …. Nutzen unternehmensinternen Untersuchungen Ungeachtet des Vorstehenden ist zu beobachten, dass Unternehmen zusehends den Mehrwert von internal… …hinsicht- lich der Kunden und Lieferanten und dem Aktienmarkt als auch hinsichtlich der Strafverfolgungsbehörden bzw. der Strafjustiz. Ein Unternehmen kann… …durchgeführte Untersuchung begegnet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass im Auf- tragsverhältnis zwischen Unternehmen und Beratern das notwendige Maß… …schlechterdings nur dem Reinwaschen des Unternehmens von dem Verdacht. Unternehmen, die sich einem laufenden Ermittlungsverfahren oder sogar bereits einem… …ent- faltet eine solche Untersuchung, aber zugleich auch Abschreckungseffekte auf- grund der nun greifbaren Ahndung von Verstößen durch das Unternehmen… …., unmittelbar nachdem ein Unternehmen behördlicherseits durchsucht wurde und sich ein Tatvorwurf manifestiert, werden externe Berater hinzugezogen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Unternehmen vergeben werden.“ 1 Die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology), die auch von… …virtuellen Organisation und Bereitstellung der eigenen Ressourcen In wenigen Minuten nutzbar Einsatzbereich Wissenschaft, Unternehmen Wissenschaft… …Verfügung gestelltes Hosting und der Anbieter erledigt ebenso die benötigte Administration der Dienste. Für ein Unternehmen können Investitionen in die eigene… …Konzentration auf Kernkompetenzen eines Unternehmens ermöglicht – insbesondere bei nicht IT-affinen Unternehmen. Die Services der Cloud zeichnen sich im Regelfall… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …Unternehmen zeitnah und kostengünstig konsolidiert und genutzt werden. Diese Synergieeffekte lassen sich z. B. bei Übernahmen oder Fusionen nutzen. 4.1.5… …werden müssen. Der risikobasierte Revisionsansatz – mit den für das Unternehmen größten Risiken als Planungsgrundlage – muss beim Einsatz von… …Unternehmen vereinbar ist. Hier besteht also das Risiko, gegen diese Compliance-Richtlinien zu verstossen. 5.3 Datenspeicherort Das Unternehmen weiß nicht, wo… …insolvent, kann das Unternehmen seine Unternehmensdaten ggf. nicht zurückholen. In der Folge könnten Dritte in den Besitz der Unternehmensdaten gelangen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Christian Schefold* In den letzten Jahren haben Unternehmen viel Geld in Compliance investiert. Der Aufwand für den Aufbau eines Compliance-Programms oder gar… …eines Compliance-Management-Systems (CMS) kann erheblich sein. Trotzdem kommt es selbst in Unternehmen, die anerkannt vorbildliche Compliance-Vorkehrungen… …dafür, dass ein Compliance-Programm nicht funktioniert. 1 Es herrscht die Erwartung vor, dass Vorkehrungen gegen rechtswidriges Verhalten im Unternehmen… …einen hundertprozentigen Schutz gegen ein derartiges Risiko bieten müssen. Im Unternehmen jedoch bringt jedes Mehr an Risikosicherheit auch ein… …Aufwand vielleicht nutzlos war und wie das Unternehmen denn in Zukunft zu schützen ist. Ein noch höherer Aufwand in ein CMS wird im Hinblick auf die Lage… …kaum überzeugen können. Die nächste Welle an Mitarbeiterinformation und -schulungen führt zur Ablehnung im Unternehmen. Anstatt weiterer Aufmerksamkeit… …Haftungsübernahme auch nur begrenzt bereit sein. 2 Dr. Christian Schefold Es ist aber nicht begründbar, dass Vorkehrungen gegen rechtswidriges Handeln im Unternehmen… …einschätzen? Können ein Unternehmen und seine Geschäftsleitung sich überhaupt dagegen wappnen? Das Ziel einer Ordnungsbehörde ist nicht allein die Feststellung… …im Unternehmen – rechtswidrige Handlungen geschehen, steht nicht im Einklang mit unseren Rechtsgrundsätzen. Unternehmerische Initiative kann nicht per… …se ein Straftat oder Haftungstatbestand darstellen. 5 Die gebräuchliche Praxis, nach einem Compliance-Unfall einem Unternehmen den pauschalen Vorwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück