COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision internen Berichterstattung Institut Ifrs Controlling Arbeitskreis Fraud Governance Deutschland Risikomanagements interne Grundlagen Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 18 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …127 8 Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter (Hendricks) 170Gesellschafter von Unternehmen jedweder Rechtsform und auch Aufsichtsräte von… …Unternehmen sind schwer versicherbar! Die Deckungssummen von D&O-Policen liegen in der Grö- ßenordnung ab EUR 1 Mio. bis zu EUR 500 Mio. Die Jahresprämien am… …Beispiel mittel- ständischer Unternehmen mit Umsätzen bis zu EUR 100 Mio. bewegen sich heute in der Größenordnung zwischen EUR 1.000,– und EUR 1.500,– je EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …Revision. Seine Bedeutung ergibt sich aus seiner Funktion: Dokumentation der Werteflüsse im Unternehmen und damit Bereitstellung unverzichtbarer… …geprägt. Die heute aktuellen Organisationsstrukturen von Unternehmen, wie die Pro- zessorientierung oder die Ansätze zur Matrixorganisation sowie…
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Darstellung des Audit Universe erleichtert Ihnen zudem die Projektrevision in der Praxis und hilft, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu reduzieren…
  • BGH 5. Strafsenat, Urt. v. 17.07.2009, Az.: 5 StR 394/08

    …. Der Compliance Officer hat insbesondere die Aufgabe, Straftaten zu verhindern, die aus dem Unternehmen heraus verwirklicht werden. Überdies gibt der BGH…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Für Rollenträger der Corporate Governance stellt sich die Frage, wie Fraud Red Flags – diesbezügliche Warnhinweise – im Unternehmen… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen. Dem Thema Fraud widmen sich zudem eine Reihe von nationalen und internationalen berufsständischen Verlautbarungen in der… …der Abschlussprüfer diesen nachgehen. 2 Hierzu ist es notwendig, dass der Prüfer Anzeichen für dolose Handlungen im Unternehmen erkennt. Prof. Dr… …den folgenden Satz dargelegt werden: „Wenn niemand kontrolliert, dass ein paar Briefmarken fehlen, kann der Verlust für das Unternehmen so groß ja nicht… …tatsächlich von der im Unternehmen bestehenden „Gelegenheit“ Gebrauch gemacht wurde, können vielgestaltig sein; ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier… …gravierende Folgen für das Unternehmen (von „bloß“ nachteiliger Presseberichterstattung über nachträgliche Betriebsauflagen bis hin zur Stilllegung von… …, deren Analyse und der Einleitung entsprechender Maßnahmen in Kontakt. Der Optimierungsbedarf in den Unternehmen ist teilweise noch sehr groß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …, Finanzvor- stand sowie die Vorstände der drei operativen Geschäftsfelder. Er ist das Exekutiv- organ, das das Unternehmen leitet. Er wird von sogenannten… …Genehmigungserfordernisse beziehen sich auf alle Konzern- unternehmen (vereinfacht ausgedrückt: auf alle Gesellschaften im Vollkonsolidie- rungskreis der OMV). Vier der zehn… …Spitzenmanager österreichischer und internationa- ler Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Diversity und Unabhängigkeit sind zwei starke Forderungen von… …seiner Netzwerke die Kon- zernmutter und nationale Unternehmen und Niederlassungen sowohl nach nationa- len als auch internationalen Standards zu prüfen… …Materialitätskriterien festgelegt. Zusätzlich wird der Abschluss- prüfer mit dem Erstellen eines Management Letter, mit Hinweisen auf Schwach- stellen im Unternehmen (die… …Informationen über das Unternehmen, insbesondere auch Einblicke in die Ge- schäftsfelder und nähere Ausführungen zur Corporate Governance und zur Corpo- rate… …, Mitarbeiteranzahl, Ver- schuldung, Investitionen, Referenzpreise und Margen, Produktionsdaten, Ergebnis aus Beteiligungen (assoziierte Unternehmen). Dies erfolgt… …Gesellschaften, die von der OMV gegründet wurden und jenen, die bereits als operativ tätige Unternehmen erworben wurden, zu unter- scheiden. OMV Gründungen werden… …Unternehmen um ein Vielfaches wirksamer werden. Das Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008 forciert diese Kooperationen. Börsennotierte Unternehmen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …einem bewussteren Umgang mit Risiken geführt. Unter KonTraG konnten sich die Unternehmen noch auf die bestandsgefährdenden Risiken beschränken. In die… …Vorausset- zung und Bestandteil aller Prozesse, welche die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Handhabung von Risiken zum Gegenstand haben. Unternehmen… …Kenntnisse über die Risiken und die Risiko- handhabung im Unternehmen. Gelingt es, dieses Wissen zu vernetzen, kön- nen Risikoeinschätzungen der… …gemeinschaftlichen Sichtweise zu Risikofragen von den drei Funktionen kann eine Vereinheitlichung zur Risi- kohandhabung in das Unternehmen ausstrahlen. Im Rahmen… …können, sein. Es ist zu gewährleisten, dass aus der Kommunikation von Risiken den Betroffenen keine Nachteile entstehen. Dabei bleibt es den Unternehmen… …nehmensleitung ermöglicht. Durch die Übertragung von praktikablen Lösungen zur Handhabung von Ri- siken auf andere Bereiche kann ein Mehrwert für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …7.3.2.1) die Risikolandkarte vor. Diese soll als Ergebnis alle für das Unternehmen bestehenden Risiken, priorisiert nach Wesentlichkeit (z.B. anhand eines…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Risiken, Nutzen und Bewertung Birthe Görtz und Michael Roßkopf* Vermehrt setzen nationale wie internationale Unternehmen auf die Implementierung… …weitere Faktoren, die einen aktiven Umgang mit Compliance-Fragestellungen und die Ausgestaltung wirksamer Compliance-Maßnahmen für Unternehmen notwendig… …Compliance-Management. Zugleich wollten 57 % aller Unternehmen, die über kein System verfügen, auch in den nächsten zwei Jahren ein solches nicht einführen. Die hierfür… …genannten Argumente der „Compliance Skeptiker“. Unternehmen betrachten Compliance in diesem Zusammenhang nicht aus einem strategischen Blickwinkel, sondern… …Compliance-Managements für Unternehmen geben. 2. Risiken der Non-Compliance und Bedeutung von Compliance- Management Allein in diesem Jahr 2010 wurden bereits Birthe Görtz… …Anlass für teils spektakuläre Prozess- und Strafentwicklungen, die meist zu direkten und indirekten Belastungen gegen Unternehmen und die beteiligten… …Folgeentwicklungen und Reputationsschäden des Unternehmens müssen ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. Zur Vermeidung von Risiken führen Unternehmen… …einem Kartell sowie gezielte Abschreckungsmechanismen für große Unternehmen, können zu einer Erhöhung des Grundbetrages führen. Dieser Grundbetrag erfährt… …Kartellverstoßes sei die Möglichkeit von Schadensersatzforderungen gegen Unternehmen oder deren Geschäftsleiter wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens genannt… …sowohl aus unternehmensinterner als auch aus externer Sicht erfolgen. Als interner Faktor zählt beispielsweise die Vereinbarung der in einem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestanforderungen führen alle im Unternehmen mit der Risikoiden- tifikation, -analyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung betrauten Funktionen, mit Ausnahme von… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück