COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 18 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …beihilfeempfangende Unternehmen sind in den letzten Jahren gestiegen. Erste Klagen durch Mitbewerber und Rückforderungen der Beihilfegeber wurden angestrengt. Verstärkt… …privatrechtlichen Vertrages, z. B. Auftraggeber ist ein privates Unternehmen (Dritter) • Auftraggeber legt wesentliche Dienstleistungskonditionen fest • Auftraggeber… …durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, […] mit dem Binnenmarkt… …Vgl. BGH v. 10.02.2011, I ZR 213/08 und I ZR 136/09. Unternehmen mit der Erbringung der DAWI betrauen. Über diesen Weg können staatliche Beihilfen i. S… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …bedingt) zu dem jeweiligen Unternehmen stehen.6 In institutioneller Hinsicht erfolgt die zugehörige Finanzberichterstattung von Umsatz- erlösen stets… …IFRS aufzustellen.11 Mithin entfalten diese Standards un- mittelbare Rechtswirkung auf betroffene Unternehmen des deutschen Rechtskreises, auf den sich… …, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd (2012), S. 437 ff. 10 Vgl. Verordnung (EG) 1606/2002, S. 1 ff. 11 Ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen definiert… …Unternehmen) betrauten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). So beziehen sich die für das Jahr 2016 festge- legten Prüfungsschwerpunkte u. a. auf die… …sich exemplarisch in den IFRS-Konzernabschlüssen der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen aktuell wiederfindet. Primär werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …Kartellstraf- und Kartellordnungswidrigkeitenrecht, sowie Straftaten, die im Zusammenhang mit einer auftretenden wirtschaftlichen Krise im Unternehmen ste- hen… …deutsche Strafrecht (noch) nicht an Verbände bzw. Unternehmen, son- dern an die in einem Unternehmen handelnden natürlichen Personen richtet175, ist es… …strategischen Unternehmensentscheidungen auch geduldete Fehlentwicklungen im Unternehmen relevant, wenn gegen diese z.B. nicht rechtzeitig und nicht effektiv… …strafrechtlicher Risiken für das Unternehmen und aus dem Unternehmen heraus. Diese strafrechtliche Haftung fußt auf der tatsächlich ausgeübten Verantwortung für… …Erfolg nicht sicher vorauszusehen ist, und die daher ein mehr oder weniger großes Risiko für das Unternehmen und des- sen Vermögen darstellen. Zumindest… …Verbandspflichten“, Dogmatische Inkonsistenzen im nordrhein-westfälischen Entwurf eine Verbandsstrafrechts; ZIS 2015, 23; Fischer, T./Hoven, E.: Unternehmen vor… …das Unternehmen als Ganzes betroffen ist.177 Im Übri- gen ist die Pflichtenstellung auf den vom jeweiligen Mitglied der Unternehmenslei- tung betreuten… …. Grundsätzlich muss sie daher ihren Geschäftsbetrieb so steuern, dass Ge- fahren für die im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter und die Außenwelt mini-… …obliegen diverse betriebsbezogene Pflichten, denen er – besonders bei größeren Unternehmen – nicht mehr in eigener Person nachkommen kann. Daher werden… …Mitarbeiter sämtliche einschlägigen Vorschriften in seinem Unternehmen ___________________ 180 BGH, NJW 2012, 1237 Rn. 13f.; vgl. auch Achenbach, H.: in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …Anwendungsbereich erstreckt sich längst nicht mehr nur auf ­Dateien und Großrechner staatlicher Stellen und großer Unternehmen. Jeder, der ein Smartphone, eine… …im Einzelnen ungeklärt ist. Wer sich als einzelner Bürger oder als Unternehmen rechtskonform verhalten und somit ordnungsrechtliche Maßnahmen vermeiden… …oder scheuen Unternehmen vielfach bereits den schlechten Ruf, der mit einer formellen datenschutzrechtlichen Maßnahme verbunden sein könnte. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …ignoriert werden können, weder von Seiten der Unternehmen, noch von der Politik. Als ers- tes sehen wir uns die wichtigsten Trends, die auf CSR einen… …zugleich Chancen für Unternehmen bedeuten. Es sind dies der Klimawandel, die demografische Entwicklung und die Öffnung der Sche- re zwischen Arm und Reich… …Bauindustrie. Vor allem mit konzer- tierten Maßnahmen können Unternehmen den Regierungen entgegenkommen und sich damit Gestaltungsfreiräume sichern… …. Voraussetzung dafür ist, dass die be- 8. Quo vadis CSR? 204 troffenen Unternehmen auf Innovation setzen und entsprechende Investitionen planen und rasch… …des CO2-Fußabdrucks ��CSR mit Fokus auf Innovation bietet Lösungsalternativen ��Innovative Unternehmen erzie- len größere Wettbewerbsvor- teile… …��Soziales Engagement durch Unternehmen als vertrauens- bildende Maßnahmen ��Faire Bezahlung (Frau- en/Männer, Führungskräf- te/Arbeiter, Steuern) als Bei-… …demografische Entwicklung in der deutschen Industrie bereits bemerkbar. Unternehmen versuchen darauf zu reagie- ren, indem sie Personalmaßnahmen ergreifen und… …der Weltbevölkerung.“ Ein Grund dafür sieht Oxfam in der „ Steuervermeidung von Unternehmen und reichen Einzelpersonen durch ein System von… …tumsbericht.de/DE/Service/Open-Data/opendata.html (abgerufen am 15.07.2016). 8. Quo vadis CSR? 206 nehmen aufmerksam werden und der Druck auf die Unternehmen wird steigen. Eine proaktive… …Haltung der Unternehmen und eine Steuermoral, die in Überein- stimmung mit gesellschaftlichen Vorstellungen von Fairness steht, steigert daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Untersuchung bei KMU in Deutschland im Jahr 2010 werden in zwei Dritteln der Unternehmen zwar einzelne Maßnahmen verfolgt, jedoch fehlt bei der großen Mehrheit… …weniger als die Hälfte aller Arbeitsplätze mit Computern ausgestattet, dagegen sind in 58 % der Unternehmen mehr als 90 % der Arbeitsplätze mit Com- putern… …Angriff auf die IT-Systeme des Deutschen Bundestags im Sommer 2015 genannt. Mittler- weile muss mit Angriffen auf die IT-Systeme von Unternehmen und… …. 531 Vgl. Duscha, A./Klees, M./Weisser, R.: Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 – Ergebnisse einer Befragung von KMU in Deutschland… …Unternehmen können darauf bauen, dass der not- wendige Aufwand in der Regel von der Unternehmensgröße abhängt, so dass eine angemessene Situation mit… …, zum IT-Sicherheitsmanagement sowie zum IT-Notfallmanagement aufgegriffen. 2 Gesetzliche Vorgaben und Regelungen Für Unternehmen sind eine Vielfalt… …Compliance-Anforderungen zu unterscheiden. Compliance-Anforde- rungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechts- ___________________ 535 Vgl… …Vorgaben und Auflagen enthalten. Zu den we- sentlichen Anforderungen gehören in Deutschland: Vorgaben für alle Unternehmen in Deutschland – Datenschutz… …: Gesetzliche Vorgaben und Regelungen (Auswahl) Über derartige Vorgaben und Auflagen hinaus können vom Unternehmen intern weitere Anforderungen anerkannt und… …. Zur Einhaltung dieser Standards sind die Unternehmen nicht verpflichtet, sondern entscheiden sich dafür, um die Stabilität und Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …Kommunikation • Beschreibung einer ggf. vorhandenen Einheit im Unternehmen, die mit unterstützenden organisatorischen Tätigkeiten der Ein- richtung und… …Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw. das Unternehmen beitragen). Kontrollschwä- chen auf Applikations- bzw. Geschäftsprozessebene können… …innerhalb der Gesamtorganisation, die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erkennen, Risiken auf Grundlage der Risikoneigung zu steuern… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …, die Wirkungsweise bestimmter Kontrollen auf Prozessebene zu unterstützen, zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen… …Unternehmensebene (Top-Down). • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up). Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre IKS… …Kennzahlen können herangezogen werden, um der hohen Bedrohung durch Fraud im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksamkeit des IKS in Bezug auf die… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud zu beurteilen: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl und Status angezeigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …gen, Betriebsstandorte und Unternehmen geraten dann in den Fokus, wenn Compli- ance unwirksam ist. Dabei zieht der Einzelne die Gruppe bzw. die… …die Herausforderungen des beruflichen Alltags zu meistern, wird in der Praxis immer wieder offensichtlich. Unternehmen, als arbeitsteilige… …für eine Compliance zu berücksichtigen, die einen veränderten Auftritt im Unternehmen wahrnimmt. Es dauert schlicht bis dieser auch vom Gegenüber… …Unternehmen fast immer formal von Gruppen getroffen. Erweisen sich diese im Nachhinein als falsch, wundert sich der Betrachter immer wieder über die… …Buches, sondern auch die Realität in den Unternehmen hat diese Vorstellung widerlegt. Die Prospect Theory ersetzt das strikt rationale Modell durch ein… …erfolgreiche oder erfolglose Unternehmen zu. Im Erfolg wird scheinbar alles richtiggemacht, im Misserfolg alles falsch. In diesen Zusam- menhang kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Austausch mit amerikanischen Unternehmen (z. B. über Konzern-Arbeitnehmer) und Behörden (z. B. in Sicherheitsfragen). Um diesen unter den veränderten… …amerikanischen und europäischen Unternehmen, die das Internet und die Computerindustrie betreiben bzw. beliefern (vgl. IV.). Das Oligopol der US-Firmen Microsoft… …„alle Unternehmen, die am Programm PRISM [Programm zur umfassenden Sammlung von Informationen] beteiligt sind und den US-Behörden den Zugriff auf in den… …stelle fest, dass „das US-amerikanische Recht die umfassende Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu[lässt], die von Unternehmen mit Sitz in… …aus Europa eingeht, der Datenverkehr gleichwohl aber weiter aufrecht erhalten werden soll, werden die europäischen Behörden den Unternehmen zumindest… …: „Während beispielsweise deutsche Unternehmen sehr hohe Auflagen erfüllen mussten, um den Datenschutz zu gewährleisten, 31 Der Supreme Court versteht unter… …Datenschutzprogramme durch Unternehmen, die personenbezogene Daten nutzen, und Durchsetzung des Grundsatzes, dass vor jeder Änderung der Datennutzung eine ausdrückliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Unternehmen wegen fehlerhafter Geschäftsführung oder Verstößen gegen gesetzliche Regelungen ge- schädigt wurde und somit die Anteilseigner Gefahr liefen, ihr… …Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener und nicht delegierbarer Verant- wortung. Für den… …werden, die für das Unternehmen grundlegend sind. 3.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat der Bank Für Kreditinstitute erlangt die Corporate… …wird gefordert, dass die vom Unternehmen vorgenommenen Diversity-Strategien auch in die Cor- porate Governance Berichterstattung aufgenommen werden.46… …Kontrollorgans jederzeit Berichte zu den Ange- legenheiten der Gesellschaft sowie die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage, Risikomanagement und Compliance zu… …Nicht-Finanzdienstleistungsbranchen noch umstritten ist, nämlich ein eige- nes und direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsrates gegenüber dem Unternehmen, findet also seinen… …Positionen im Unternehmen, Informationen fordern können. Zu denken wäre in dem Zusammenhang an eine Einbindung des Aufsichtsrates ins Whistleblowing-tool73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück