COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (64)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Compliance Prüfung Ifrs Analyse Grundlagen Rahmen Arbeitskreis PS 980 Deutschland Unternehmen Governance interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 18 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kernrisiken stärker berücksichtigen

    …Nach Einschätzung der Finanzaufsicht sollten die Unternehmen die Folgen des Klimawandels umfassender in ihre Risikomodelle einbeziehen. Über die… …unmittelbar angesprochenen Unternehmen des deutschen Finanzsektors hinaus sollten auch andere Branchen ihr Risikomanagement entsprechend ausrichten. Diese…
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. Künftig sollen „deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim… …: Mehr Unternehmen im Fokus: Neben Betreibern Kritischer Infrastrukturen rückt ein breiteres Spektrum in den Mittelpunkt. Insgesamt betrifft das rund… …29.500 Unternehmen. Standards für Cybersicherheit: Alle betroffenen Unternehmen sollen künftig zentrale Schutzmaßnahmen etablieren, etwa Risikoanalysen… …weitgefassten Formulierungen zur Absicherung der Lieferkette sei es erforderlich, den Unternehmen eine Handreichung und Orientierungshilfe zur Gestaltungstiefe… …weiterer Detaillierungen. Mit der praktischen Umsetzung von NIS-2 im Risikomanagement beschäftigt sich die Zeitschrift für Risikomanagement. Unternehmen… …Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von… …wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland seien im Jahr 2024 nur… …Zahl frauengeführter Unternehmen sei auf 549.000 gesunken. 85 Prozent der Chefinnen lenken ein Dienstleistungs-KMU, 79 % ein Kleinstunternehmen. Eine… …Managementpositionen in Unternehmen mit Mitarbeitenden habe um 4,9 Prozentpunkte auf 21 % abgenommen. Gender Pay Gap bei 16 Prozent Frauen haben im Jahr 2024 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Unternehmen. Das im öffentlichen Diskurs im Wesentlichen negativ (im Sinne zu einer Diktatur passend) diskutierte System wird dabei in einen größeren… …Entwicklung ein, wie sie in der gesamten OECD vorherrschend ist: Immer mehr Bereiche werden geregelt. Unternehmen haben als Reaktion darauf Strukturen… …den existierenden CMS der Unternehmen beschrieben werden. Chinesische Unternehmen gehen selten systematisch im Compliance-Management vor, auch weil sie… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Regeln in Unternehmen durchzusetzen. Dabei ist ein fundamentaler Unterschied zu anderen Jurisdiktionen, dass ein Grossteil der Strafen persönlich auf die… …auswirkt. Weniger beachtet wird dabei, wie sich das SCPS für Unternehmen auswirkt. Dabei ist das unternehmensbezogene System bereits final, während das… …. Dieser ist für westliche, demokratisch geprägte Menschen nur schwer nachvollziehbar. Für Unternehmen ist das Ziel, dass die Transaktionskosten gesenkt… …werden sollen. Im Unternehmensbereich werden Daten zu den Unternehmen (Kreditwürdigkeit, formale Angaben, Strafen, die das Unternehmen erhalten hat etc.)… …auf einer zentralen Plattform veröffentlicht. Für Unternehmen sind die Eintragungen von großer Bedeutung: Sie werden bei administrativen Entscheidungen… …herangezogen. Gut gerankte Unternehmen werden bevorzugt. Sie werden bei der Lieferantenauswahl herangezogen und sollen Indikatoren geben, welche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von KI erledigen

    …Zwar setze bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein. Doch das Interesse sei hoch, habe eine Befragung von 852 Unternehmen in… …Deutschland ergeben. Demnach werden aktuell nur in 14 Prozent der Unternehmen Arbeitszeugnisse mit KI-Unterstützung verfasst, aber 45 Prozent können sich das… …Unternehmen kann sich das künftig vorstellen. Knapp ein Drittel der Befragten interessiert sich für den Einsatz von KI für die berufliche Entwicklung der… …Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …. Euro. Im Vorjahresmonat hatten die Forderungen bei rund 1,6 Milliarden Euro gelegen. Bezogen auf 10.000 Unternehmen gab es im Oktober 2024 in Deutschland… …insgesamt 5,9 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 10.000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 11,5… …Fällen. Danach folgten das Baugewerbe mit 8,9 Insolvenzen und das Gastgewerbe mit 7,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen Technologie für ihre Nachhaltigkeitsziele nutzen. 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie eine… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und… …herauskristallisiert. So geben 67 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihnen dies Probleme bereitet. Zudem stellen für 56 Prozent Compliance-Anforderungen und… …Leitlinien mit Maßnahmenvorschlägen: f Technologie sollte in Unternehmen fester Bestandteil der strategischen Planung sein, um theoretische Zielsetzungen in… …ganz konkrete Vorhaben zu überführen. f Unternehmen sollten ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt ganzheitlich betrachten, um besser auf die… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und… …Klimarisikominderung einbeziehen. f Für ein umfangreicheres und besseres Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sollten Unternehmen verschiedenste relevante… …Unternehmen sollten das Thema Nachhaltigkeit zu einer obersten Geschäftspriorität machen. Dazu sollten sie interdisziplinäre Teams (vor allem aus den Ressorts… …und Marktanforderungen in den zentralen strategischen Fokus gerückt. Setzen Unternehmen neue Technologien ein, kann dies neben der Erlangung von… …, Daten- und Reputationsrisiken einhergeht, existieren in nur wenigen Unternehmen – durch stabile Governance-Prozesse geschützte – ausgereifte KI-Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EU-Sorgfaltspflichtengesetz schafften Transparenz über die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen… …Pflichten lehnt der TÜV-Verband ab, „da sie die Unternehmen bei der Bewältigung der ESG-Herausforderungen deutlich zurückwerfen würden und im Widerspruch zu… …. Insbesondere die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung würden von Unternehmen als belastend… …empfunden. Das eigentliche Problem liegt in den Unternehmen selbst: Die firmeninterne Bürokratie hemmt den Geschäftserfolg stärker als gesetzliche Regelungen… …Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben der Kanzlei Noerr plant die… …vor, die Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG vollständig abzuschaffen – rückwirkend zum 1. Januar 2023. Unternehmen müssen damit weder für vergangene… …noch auf die verbleibenden Kernverstöße beziehen. Fortbestehende Sorgfaltspflichten Unternehmen müssen auch künftig alle Sorgfaltspflichten aus § 3 Abs… …Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …anzuwenden ist. Hintergrund Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in Verkehr bringen oder… …exportieren, nachzuweisen, dass diese entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember… …2025 erfüllen; für kleine Unternehmen gelten verlängerte Fristen. Null-Risiko-Variante Gemäß Koalitionsvertrag setzt sich die Bundesregierung auf… …allem Zuständigkeiten und Kontrollen. Unternehmen sollten spätestens jetzt mit der Risikobewertung und Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferketten beginnen, um… …, technologischer Wandel und volatile Marktbedingungen stellen Unternehmen vor immer komplexere Entscheidungen. Das Risikomanagement in Supply Chains wird damit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück