COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 18 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    GRC-Report: Neue Entwicklungen und Perspektiven für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Geldbußen für Unternehmen und Verbandsverantwortlichkeit Den Auftakt machte der Keynote-Vortrag des parlamentarischen Staatssekretärs im… …Bundesjustizministerium Christian Lange. Er äußerte sich zu den Plänen, die Geldbußen für Unternehmen zu erhöhen. Die derzeitigen Regelungen von Verbandsgeldbußen zwischen… …Unternehmen in ihrer Existenz bedroht sein könnten. Aus diesem Grund könnte hier eine neue Regelung angestrebt werden. In diesem Zusammenhang äußerte sich Lange… …skeptisch zur Bußminderung für Unternehmen durch Compliance-Management-Systeme. Zum einen sei dies bereits heute möglich. Zum anderen muss die Klassifizierung… …gegen das ausführende Unternehmen verhängt werden. Damit wird eine juristische Person bebußt, die keine Schuld trifft. Raum schätzte das… …Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums zu §153 AO. In diesem Erlass wird erstmals auf Tax-Compliance-Systeme als strafmilderndes System in Unternehmen Bezug… …ist. Mit einem Tax-Compliance- System kann ein Unternehmen Eventualvorsatz ausschließen, der immer dann greift und zu strafrechtlichen Folgen führen… …Werteorientierung und Effektivität illustrierte Wieland, der auch als Compliance-Monitor der Weltbank tätig ist, an einem Beispiel. Ein Unternehmen erreicht eine… …der Aufforderung an die Unternehmen auf Veränderungen zu reagieren und nicht auf weitere Skandale zu warten, die dann wieder eine Regulierung des… …Gesetzgebers auslösen. Unternehmen können sich auf verschiedenen Ebenen an den Normungsprozessen beteiligen. Dies sollten sie auch tun, dann kann man nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten?
    Jenny Schmigale
    …Compliance-Beauftragter gehört, abgesehen vom Finanzdienstleistungssektor, nicht zu den verpflichteten Beauftragten, die bestimmte Unternehmen, wie gesetzliche Beauftragte… …. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, Rdnr. 2. 2 Abrufbar unter… …Ländern notwendig. Gerade für international agierende Unternehmen ist daher die Möglichkeit einen Konzerndatenschutzbeauftragten zu bestellen interessant… …Einhaltung dieser Regeln durch das Unternehmen und seinen Mitarbeitern sowie die mit dem Unternehmen in Zusammenhang stehenden externen Parteien. Der § 91 Abs… …abgeleitet werden, da Compliance-Risiken auch bestandsgefährdende Risiken für das Unternehmen darstellen können. Der Aufsichtsrat ist verpflichtet die… …Anforderungen enthalten daher keine spezifischen Anforderungen an die (aufbauorganisatorische) Gestaltung des Compliance-Managements in Unternehmen und… …zur Compliance-Funktion für den Finanzdienstleistungssektor. Unternehmen haben eine solche zur Koordination der Compliance-Aufgaben vorzuhalten. 10… …Gleichzeitig berücksichtigen sie die individuellen Gegebenheiten von Unternehmen und erlauben eine gewisse Flexibilität. So wird auch die Unverhältnismäßigkeit… …Anzahl der Vollzeit mit Compliance-Aufgaben betrauten Mitarbeiter nimmt mit steigender Größe und somit Komplexität von Unternehmen zu. 14 Als Berichtslinie… …der hohen Bedeutung der Unabhängigkeit und Relevanz des Themas für die Geschäftsleitung und somit das Unternehmen. 15 Lediglich die MaComp fordern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …zusammen aus an den Bilanzstichtagen 31. 12. 2010 bis 31. 12. 2015 im DAX, TecDAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen der Deutschen Börse. Diese Unternehmen… …ausgewählt. Wenngleich die Ergebnisse nicht direkt auf andere kapitalmarktorientierte Unternehmen übertragbar sind, lässt sich eine Ausstrahlungswirkung auf… …andere Unternehmen unterstellen. Nach einem Ausschluss von Unternehmen der Finanzund Versicherungsbranche, der aufgrund von Sonderregularien international… …üblich ist, und von Unternehmen mit fehlenden Daten ergibt sich eine finale Stichprobe von 123 Unternehmen bzw. von 738 Beobachtungen. Die für die… …Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Anhang) Geschäftsberichte der Unternehmen, Internetpublizität Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz)… …Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz) Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz) Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz, Anhang)… …Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-Bilanz, GuV) Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Anhang) Geschäftsberichte der Unternehmen (Bestätigungsvermerk… …des Abschlussprüfers) Geschäftsberichte der Unternehmen, Internetpublikationen Geschäftsberichte der Unternehmen Geschäftsberichte der Unternehmen… …, Internetpublikationen Geschäftsberichte der Unternehmen, Internetpublikationen GEND (ARMR) BS VF VS L GKR NPH EM GRA TA UM FE Zur Sicherstellung der Validität der… …robusten, nach Unternehmen geclusterten Standardfehlern geschätzt, um mögliche Verzerrungen durch Heteroskedastizität weitgehend auszuschließen. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Literatur

    …dem Rückzug in modernen Unternehmen ist. Dies kollidiert mit dem Anspruch des Strafrechts, individuelle Anknüpfungstaten auch bei der Verfolgung von… …Regeln zu konkretisieren). Hier sieht Theile auch eine Gefahr, dass Unternehmen dann immer schärfere Regeln erlassen, wenn der Gesetzgeber… …Compliance-Regeln unreflektiert in die Gesetzgebung übernimmt. Um weitere Haftungsrisiken zu vermeiden, besteht die Gefahr, dass Unternehmen dann weitergehende neue… …Mittelstandsforschung, wonach 25 Prozent der Entscheidungen in Unternehmen mit einer Größe bis zu 20 Mitarbeitern delegiert werden, diese Zahl aber auf 60 Prozent… …ansteigt, wenn die Unternehmen mehr als 200 Mitarbeiter haben. Dann entstehen alle Risiken aus Delegationsverhältnissen. Ein Ausgangspunkt für die Befassung… …. Im dritten Kapitel wird der Prozess des Risikomanagements dargestellt. Hier wird der ISO Standard 31.000 als Referenzrahmen für Unternehmen verwendet… …größer das Unternehmen ist, desto höherwertiger ist das Risikomanagement. Im vierten Kapitel des Buches wird dann auf das Compliance-Management in KMU… …ganz entscheidendes Feld gerade für kleine und mittlere Unternehmen fehlt, nämlich die Produkt-Compliance. Auch vor dem Hintergrund des VW-Abgasskandals… …sich in einem Quick-Check selbst einordnen können. Je nachdem, welchen Typus das Unternehmen darstellt, geben die Autoren Empfehlungen, was man für ein… …dargestellt, sie sodann auf kleine und mittlere Unternehmen adaptiert, und zuletzt werden praktische Hinweise gegeben, wie man die theoretischen Konzepte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Literatur

    …Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In Deutschland sind Unternehmen deutlich kritischer, was dieses Instrument des Compliance-Managements angeht, als… …beispielsweise die angelsächsischen Länder. Herolds Vorgehen ist stärker kriminologisch-soziologisch als juristisch. Dieser Ansatz ist gerade auch für Unternehmen… …Whistleblower-Hotlines übernehmen Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner… …Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen… …um externe Whistleblower. Unternehmen hatten offensichtlich nicht genügend kooperiert, um auch interne Whistleblower in die Untersuchung zu integrieren… …richtigen Qualifikationen vorweisen kann. Vitamin B(eziehung) wird durch Vitamin Q(ualifikation) ersetzt. Es muss dem berufenen Unternehmen klar sein, welchen… …Vorteil eine Berufung für das Unternehmen mit sich bringt. Wenn man seinen USP (Unique Selling Preposition) klarmachen kann, hat man eine Chance, gefragt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …weiteren Kreis von Unternehmen aus. Hierzu zählen auch öf- fentliche Unternehmen aufgrund entsprechender Vorgaben in (kommunalen) Public Corporate… …Governance Kodizes sowie international ausgerichtete mittelständische Unternehmen. These 3: Der im Jahr 2017 vom Institut der Wirtschaftsprüfer ver-… …öffentlichte Prüfungsstandard 983 bzw. der inhaltlich nahe- zu deckungsgleiche DIIR Revisionsstandard Nr. 3 eröffnen Unternehmen und Mitgliedern von Aufsichts-… …Verhaltensmustern. Diese bestimmen über die Akzeptanz der Internen Revision eines Unternehmens sowie über deren Wirksamkeit. Kennzeichnend für Unternehmen mit… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 148 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision… …sowie von der revisionsinternen Organisationskul- tur in dem von ihm beaufsichtigten Unternehmen verschaffen. These 9: Die Diskussion von Aspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Management in bewegten Zeiten

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verschiedenen notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen im Bereich Governance, Risk und Compliance vorhalten muss, können einheitlich aufgestellt werden, sodass… …finden. Wenn ein Unternehmen ins Ausland expandiert, sind die damit verbundenen Risiken größer als bei einem rein inländischen Geschäft. Karle gibt… …immer wichtigerer Markt und Standort für deutsche Unternehmen. Korruption ist dort ein großes Thema, und entgegen der noch häufig geäußerten Meinung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Beteiligung von mindestens 25 % an einem inländischen Unternehmen durch Investoren, die nicht aus der EU oder aus dem EFTA-Raum kommen, durch das BMWi geprüft… …ausländische Investoren ein Unternehmen in der EU gründen, das dann ein deutsches Unternehmen kaufen soll. Ferner wird die Prüfung in besonders…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …Governance in der Finanzwirtschaft“ stellt sich den Fragen nach einer adäquaten Organisation, Leitung und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen. Das Themengebiet des Bandes hat einen hohen aktuellen Bezug. Insbesondere die besondere Verantwortung der… …Überwachungsfunktionen in den Unternehmen der Finanzwirtschaft ist in der jüngsten Vergangenheit intensiv diskutiert worden. Die Beiträge ausgewiesener Experten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …ist damit am 19. 4. 2017 in Kraft getreten („Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und… …Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“). Durch das Gesetz werden bestimmte große Unternehmen verpflichtet, ihren (Konzern-)Lagebericht um eine… …nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung zu erweitern. Ferner haben bestimmte Unternehmen in ihre Erklärung zur Unternehmensführung Angaben zum Diversitätskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück