COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9500)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1858)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Instituts Corporate Deutschland Controlling Revision Unternehmen Fraud Compliance PS 980 Bedeutung Prüfung deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9579 Treffer, Seite 26 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Standard guter Leitung und Überwachung von Unternehmen, der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK), eingeführt, der ebenfalls ein System externer… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …wahrgenommenen, börsennotierten Unternehmen ihrer Länder; aus diesem Grunde können über ihren Umgang mit den länderspezifischen Kodizes Implikationen sowohl für… …Unternehmensberichterstattung 5 . Diese soll Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen gewährleisten. Die (Entsprechens-/Verpflichtungs-)Erklärung und der CG-Bericht sind Instru- 2… …dieser Instrumente gewährleistet Kapitalmarktteilnehmern somit einen Vergleich der kommunizierten CG-Qualität von Unternehmen. Die hier durchgeführte… …Beurteilung von Reichweite und publizierter Qualität der CG in den Unternehmen und auf dieser Basis eine Aussage über die Verankerungstiefe von DCGK und ÖCGK6… …durch § 243 b UGB auch in Österreich gesetzlich verankert ist 10 . Bislang mussten in Österreich Unternehmen als Zulassungsvoraussetzung für den Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …ZRFC 5/09 206 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz im Unternehmen Unternehmensleitung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Die Verantwortung für den… …Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Günther Dorn* Auf die Frage, wer für die Einhaltung der… …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …für den Datenschutz im Unternehmen überträgt. Die entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem… …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die… …nochmalige ausdrückliche Zuordnung der Verantwortung an das Unternehmen. Lediglich die Definitionsvorschrift des § 3 Abs. 7 BDSG enthält eine Klarstellung der… …den jeweiligen Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen. Aus § 3 Abs. 7 BDSG ergibt sich für den nicht-öffentlichen Bereich, dass sich die… …rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten ab. Sie richtet sich an alle Personen, die im Unternehmen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managing Trust: Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und deren IT-Partnern

    …Unternehmen übertragen heute einen großen Teil der IT-Wertschöpfung an externe Partner. Dabei handelt es sich auch um integrierte, komplexe und… …zwischen Unternehmen und ihren Partnern im deutschen IT-Markt. Die Indikatoren eines Vertrauensverhältnisses sind der Studie zufolge in erster Linie Grad und… …aktive Unternehmen mit vernetzten Ecosystemen sehen in externen Partnern ein Risikopotenzial und konstatieren einen deutlichen Mangel an adäquaten… …Unternehmen agieren absicherungsorientiert – jedoch investieren sie vergleichsweise wenig in die Spezifizierung der Kontrollmechanismen. Nur acht Prozent nutzen… …das sonst hohe Absicherungsbedürfnis der deutschen Unternehmen vermuten lässt, spielt eine stärkere vertragliche Absicherung in solchen Fällen jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …neuen Berichtspflichten hat vor allem bei kapital- marktorientierten Unternehmen der Umfang freiwilliger Publizität erheblich zuge- nommen (z.B… …ternehmensberichterstattung durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung vieler Unternehmen. Neue oder geänderte Berichtspflichten waren dabei… …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …and Financial Review nach Form 20-F in den USA). In einer Gesamtschau ergibt sich damit vor allem für kapitalmarktorientierte Unternehmen in… …Informationen berichtet werden. Für die Unternehmen führt das Wirrwarr an Vorschriften und Empfehlungen zu einem erheblichen Aufwand bei der Berichtser-… …„Welten der Lageberichterstattung“ bei börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen (vgl. Abb. 2). 1 Börsennotierte Unternehmen Nicht… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …Hälfte der Unternehmen durch die Investor Relations Abteilung koordiniert wird. Die größte Herausforderung wird dabei in den Abstimmungsprozessen… …börsenno- tierter Unternehmen, die diesem Rechnungslegungsinstrument nur eine geringe bis mittlere Bedeutung zusprechen. Wichtigste Adressaten sind hier… …Unternehmensgruppen be- steht in der Nutzung der DRS bei der Erstellung des Lageberichts. Während bör- sennotierte Unternehmen die DRS zur Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung.737 Während nunmehr bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen eine nichtfi- nanzielle Erklärung abzugeben haben, erstellten bis dato lediglich… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie Da die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern In- formationsasymmetrien unterliegt… …(Monitoring Costs) des Prinzipals. Mit dem Signalling verfolgt das Unternehmen zudem die Zielset- zung, sich durch seine Leistungen von anderen Unternehmen zu… …differenzieren und das Vertrauen der Stakeholder in das Unternehmen aufzubauen und zu stärken.740 Zentrale Voraussetzungen für den Erfolg des Signallings und… …Berichterstattung von Unternehmen Grundsätzlich kann zwischen zwei Herangehensweisen an die Nachhaltigkeits- berichterstattung unterschieden werden: der Inside-out-… …und der Outside-in- Perspektive.746 Bei der Inside-out-Perspektive übersetzt das Unternehmen das im eigenen Un- ternehmen gelebte… …Bericht über die intern gesetzten Prioritä- ten sowie über die anstehenden Maßnahmen und Ziele. Das Unternehmen erläutert folglich seinen Stakeholdern, was… …werden.749 Die Outside-in-Perspektive beschäftigt sichmit den extern an das Unternehmen herangetragenen Erwartungen. Dazu gehören neben den rechtlichen… …wirken sich ebenfalls auf die Themen und Kriterien aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Unternehmen abgedeckt werden müs- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …, MDAX und SDAX gelisteten ­Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. Beschreibung ihres Diversitätskonzepts publizieren. Hierin ist die… …Unternehmens festlegt und verantwortet, im Mittelpunkt der Diversitätsdiskussionen. Der Vorstand ist als Handlungsakteur und Entscheidungsträger im Unternehmen… …Abs. 3a AktG müssen diese Unternehmen nunmehr mindestens eine Frau (bzw. bei Unterrepräsentanz männlicher Vorstände mindestens einen Mann) in den… …bestimmte Unternehmen eine Geschlechterquote von 30 % im Aufsichtsrat vorschreibt. Darüber hinaus müssen börsennotierte und voll mitbestimmungspflichtige… …Unternehmen in der Erklärung zur Unternehmensführung (EzU) Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil im Vorstand (und im Aufsichtsrat) veröffentlichen 4… …diversity on corporate performance, Problems and Perspectives in Management 2014 S. 25–39; zur Diversität im Vorstand der DAX-30 Unternehmen Sure/Schebsdat… …von rund 500 Vorständen der im Jahr 2019 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum Einfluss… …Zugehörigkeit zum Unternehmen sowie der akademische und berufliche Hintergrund eines Vorstandsmitglieds. 19 Soziodemografische Eigenschaften von Vorständen dienen… …Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung, 2017, S. 282. 9 Vgl. Freidank, Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen, 2019, S. 492. 10 Vgl. Jensen/Meckling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Untersuchung Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Im Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen… …Konzepts wird für die im Berichtszeitraum 2016 im DAX-30 notierten Unternehmen anhand einer empirischen Untersuchung verdeutlicht. Aufgrund der ermittelten… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …Beurteilung des CGR (vor allem börsennotierter Unternehmen) und ein Benchmarking möglich wird. Vor diesem Hintergrund wurde – in Zusammenarbeit zwischen dem… …Erhebungsbogens verdeutlicht. Anschließend erfolgt für den Berichtszeitraum 2016 ein Rating der Reporting-Qualität über die CG der im DAX-30 notierten Unternehmen… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf… …Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen gewinnt in jüngerer Zeit primär bei kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. des § 264d HGB neben dem… …Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d HGB, zeigt… …börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der CG-Berichterstattung ausgerichtet. Die Aufnahme der Qualität des CGR soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …Unternehmenssanktion Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe? Prof. Dr. Sascha Süße* Unternehmen, aus denen heraus Straftaten begangen werden, können nach derzeitiger… …wir das Sanktionsrecht für Unternehmen neu.“ 2 Die so ­formulierten Absichten müssen im Kontext der seit mehreren Jahren intensiv ­geführten ­Diskussion… …Auf Basis des Grundsatzes „Keine Strafe ohne Schuld“ ist Subjekt eines Strafverfahrens stets eine natürliche Person. Unternehmen droht bei Fehlverhalten… …Millionenhöhe, also weit über zehn Millionen Euro hinaus, gegen Unternehmen gemäß * Prof. Dr. Sascha Süße, LL.M., M.A., ist Professor für Strafrecht an der… …gegen das Unternehmen angeordnet werden. Dies soll auch dann gelten, wenn zwar eine Geldbuße verhängt wurde, diese aber keinen Abschöpfungsanteil enthält… …Unternehmen deutlich schmerzhafter sein wird, als eine einmalige Geldbuße. 10 Eine Sanktion in Form des Ausschlusses von der Vergabe von Aufträgen wegen… …begangener Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten ihrer Vertretungsberechtigten droht Unternehmen zudem auch aufgrund weiterer Gesetze, wie etwa § 21 SchwarzarbG… …verschiedene andere, durchaus gravierende Sanktionsmöglichkeiten gegen ein Unternehmen bestehen, wenn aus diesem heraus Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten… …Millionen Euro ­hinausgehen. Eine echte Kriminalstrafe kann allerdings gegen Unternehmen nicht verhängt werden. 12 2 Kritik an der geltenden Rechtslage… …Letzteres ist einer der Hauptkritikpunkte an der bestehenden Rechtslage. Zu beachten sei, dass von Unternehmen ausgehende Straftaten weit größere Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …Grenzen der Verwaltungsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen… …Wunsch, ein Unternehmen durch einen Testam- tensvollstrecker führen zu lassen. Gründe für diesen Wunsch sind regelmäßig das ju- gendliche Alter von Kindern… …Testamtensvollstrecker, genauer der Verwaltungsvollstrecker (§ 2209 BGB), soll das Unternehmen z. B. bis zum 28. Lebensjahr des Kindes oder auf die Dauer von längs- tens… …Erbfall kann er nur Nachlassverbindlichkeiten begründen. Die unbeschränkte, persönliche Haftung zwingt beim einzelkaufmännischen Unternehmen und bei einer… …zulässig. Um eine Testamentsvollstreckung zu ermöglichen, bietet es sich zu Lebzeiten des Erblassers an, das einzelkaufmännische Unternehmen oder die OHG in… …eine GmbH umzuwandeln. Nach dem Erbfall wird der eingesetzte Testamentsvollstrecker dies erwägen. 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen Der… …Privatvermögen (§§ 22, 25, 27, 128, 130, 161 Abs. 2 HGB). Ist über ein im Nachlass befindliches Unternehmen Testamentsvollstreckung angeordnet, so kann der Testa-… …Unternehmen ist daher also nicht möglich. Dem Erblasser stehen aber Ausweich- möglichkeiten zur Verfügung, die eine verwaltende Testamentsvollstreckung (§ 2209… …Voraussetzungen dafür gegeben sein, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmännische Unternehmen in eine GmbH umwandelt, auch dann wenn der Erblasser keine… …, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmänni- sche Unternehmen als Bevollmächtigter des Alleinerben oder der Miterben fort- führt. Inhaber des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …führung ihre Pflichten zur Verhinderung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, besteht die Möglichkeit, dass sie nicht haften muss.4 Kommt… …es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Compliance-Verstoß, so kann ein Zertifikat oder der zugehörige Auditbericht beispielsweise als… …Unternehmen und Geschäftsleitung9 – Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und Behörden –… …Prüfung nach dem IDW PS 980 für mittelständische Unternehmen aufgrund der Dokumentationspflich- ten relativ hoch, sodass ein erheblicher Aufwand und die… …ist das System nicht nur sehr unspe- zifisch, sodass Unternehmen weitestgehend selbst bestimmen können, was Ziele des Compliance-Managements sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück