COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2015 (4)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2010 (2)
  • 2007 (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements internen Governance Institut Praxis Controlling Deutschland Banken deutsches Compliance Grundlagen Bedeutung Analyse Unternehmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …109 6. Kapitel Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance Peter Kajüter Die Einrichtung von… …regelmäßig Peter Kajüter 110 vorgelegten Kreditrisikoberichte keine hinreichenden Analysen über die mit dem Conduit Rhineland Funding verbundenen… …Kajüter et al. (2008), S. 7 ff. 5 Vgl. allgemein Ugochukwu Uche (2001) sowie speziell für das Risikomanagement Kajüter (2004a). Peter Kajüter 112… …. 11 Vgl. Ringleb et al. (2003), S. 141 ff. 12 Vgl. Eggemann/Konradt (2000); Dobler (2001); Neubeck (2003). Peter Kajüter 114 Vorstand § 91… …(2003), Rn. 135 ff. 20 Vgl. zur Diskussion um die möglichen Rechtsfolgen eines fehlerhaften Bilanzeids Hahn (2007), S. 378 f. Peter Kajüter 116… …eingangs erwähnte Beispiel ___________________ 24 COSO (2004), S. 2. 25 Vgl. z.B. Kajüter (2009a). 26 Vgl. Kajüter (2009b). Peter Kajüter 118… …eine permanente Suche nach Risiken beinhalten. ___________________ 29 Vgl. Burger/Buchhart (2002), S. 57. Peter Kajüter 120 Eine… …___________________ 33 Vgl. Ansoff (1975); für eine kritische Analyse vgl. Simon (1986) und Konrad (1991). 34 Vgl. Krystek/Müller (1999), S. 181. Peter Kajüter… …Risikoportfolios einzelner Tochtergesell- ___________________ 36 Vgl. hierzu Gleißner (2004), S. 352 ff. Peter Kajüter 124 schaften zu einem… …. Vogler/Gundert (1998), S. 2382. 41 Vgl. Vogler/Gundert (1998), S. 2382; Saitz (1999), S. 93; Kajüter (2009c), S. 542. 42 Vgl. Kajüter (2009a). Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Zur Verwundbarkeit von Supply Chains vgl. Svensson 2000; Peck 2005. 5 Vgl. Hendricks/Singhal 2005. Peter Kajüter 14 vermeiden, bedarf es eines… …2002, S. 89ff. 13 Vgl. Cooper et al. 1997. 14 Vgl. Busch/Dangelmaier 2002, S. 10ff. 15 Vgl. Kajüter 2003a, S. 111. Peter Kajüter 16 – Der… …. 19 Vgl. z.B. Handfield/Nichols 1999, S. 2; Stölzle 2002, S. 284. 20 Vgl. Perridon et al. 2012, S. 21ff. Peter Kajüter 18 Diese Aussage… …. Kajüter/Kulmala 2005, S. 181f. 27 Vgl. z.B. Kajüter 2012, S. 229ff. Peter Kajüter 20 Tätigkeit erlassen worden. Aus Sicht der normativen… …2004. 30 Vgl. COSO 2004. Peter Kajüter 22 ckelt hat und damit zu einer Vereinheitlichung von Begriffen und Konzepten im Risikomanagement… …zu klären.36 ___________________ 35 Vgl. hierzu Cooper et al. 1997, S. 9. 36 Vgl. Kajüter 2003a, S. 116ff. Peter Kajüter 24 Zur… …Geschäftsprozesse, Wiesbaden 2002, S. 25-44. ___________________ 38 Vgl. Jüttner et al. 2003, S. 197ff.; Blackhurst et al. 2005, S. 4078. Peter Kajüter 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Reporting* Peter Kajüter ___________________ * Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. Aktuelle Entwicklungen in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …609 PETER KAJÜTER 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 2… …, S. 160ff. Peter Kajüter 612 Unternehmensverbindungen in der Form eines Konzerns sind in der Praxis weit verbreitet. Empirischen Studien zufolge… …menskontrolle im Konzern, Heidelberg, S. 217f. Peter Kajüter 614 Ein Stammhauskonzern ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzeneinheit selbst operatives… …Pooling, Köln, S. 8ff. Peter Kajüter 616 Weise auf den gesamten Konzern durchschlagen und auch gesunde Gesellschaften in die Insolvenz reißen kann… …: Dörner, D./Horváth, P./Kager- mann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 102. Peter Kajüter 618 Die Pflicht zur Einrichtung eines… …Risikokonsolidierungskreis bei konzernweiten Risi- komanagementsystemen, in: Controlling, 23. Jg., Heft 3, 2011, S. 157–162. Peter Kajüter 620 Entstehungsform gilt, da… …Management-Holding, Wiesbaden, S. 124f. Peter Kajüter 622 die strategische Planung gebildet oder Profit Center für die operative Steuerung eingerichtet. Diese… …: Hoffmann, F. (Hrsg.): Konzernhandbuch, Wies- baden, S. 192. Peter Kajüter 624 bei der Ausgestaltung des Risikomanagementsystems in ihrem jeweiligen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 625 Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern Peter… …Kajüter 610 1. Einleitung Im Jahr 1998 verpflichtete der Gesetzgeber Vorstände von Aktiengesellschaften da- zu, „geeignete Maßnahmen zu treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem Prof. Dr. Peter Kajüter Lehrstuhlinhaber Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale…
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    , , , , u.a.
  • eBook

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance
    978-3-503-14490-7
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Dr. Marco Becker, Thomas Blöink, u.a.
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    , , , , u.a.
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    , , , , u.a.
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück