COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Institut Bedeutung Rechnungslegung Compliance Praxis interne Deutschland Management deutsches Berichterstattung Instituts Corporate Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 26 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG: Wirtschaftskriminelle oft langjährige Mitarbeiter in Führungsposition

    …Prozent der Täter sind, wenn die Straftat aufgedeckt wird, bereits länger als fünf Jahre im Unternehmen, ein Drittel sogar zehn Jahre und mehr. Der… …[url]http://www.kpmg.de/docs/Profile_of_a_Fraudster_2007.pdf|Untersuchung im Jahr 2007[/url]. Laut KPMG zeige die Studie, dass der „typische“ Täter, weil er oft lange im Unternehmen und in der Hierarchie relativ weit oben… …Mitarbeiter schon mit dem Vorsatz ins Unternehmen, einen Betrug zu begehen oder sich auf Kosten des Unternehmens zu bereichern. Vielmehr führten Veränderungen… …kostengünstiges Mittel, um kriminellen Handlungen im Unternehmen entgegenzusteuern, sein unangekündigte Stichprobenprüfungen. Hinweissysteme systematisch… …ausbauen: Zur Aufdeckung von kriminellen Handlungen führen oft anonyme Hinweise aus dem Unternehmen oder von Geschäftspartnern. Inzwischen haben viele… …Unternehmen eine Telefonhotline (71 Prozent) oder ein Email-Postfach (58 Prozent) eingerichtet, und die große Mehrheit findet diese Instrumente hilfreich (50… …rechnen. Fast alle großen Unternehmen in Deutschland ziehen arbeitsrechtliche Konsequenzen (92 Prozent), stellen Strafanzeige oder erheben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance im ­Mittelstand – ­Notwendiges Übel oder Chance?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …im Regelfall Konzerne oder Großunternehmen durch spektakuläre Vorfälle entsprechend der Formel „große Unternehmen = große Skandale = große… …bemerkenswert, denn ffes gibt eine weitaus größere Anzahl mittelständischer Unternehmen in Deutschland als Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften, ffdie… …Umfeld von Mittelstandsunternehmen ist mittlerweile ähnlich komplex wie das von Konzernen, ffmittelständische Unternehmen produzieren und vertreiben ihre… …anderen Worten: Mittelständische Unternehmen besitzen trotz ihrer überschaubareren Mitarbeiteranzahl oder Gesellschafterstruktur ähnlich umfangreiche… …, personelle und organisatorische Ressourcen. Ein weiteres Charakteristikum ist, dass viele mittelständische Unternehmen aufgrund des Vertrauensverhältnisses zu… …ebenfalls eine unzureichende Ausübung der unternehmerischen Vorbildfunktion nach und beeinflusst das gesamte Unternehmen und sein Umfeld. Die notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Regierungskommission plant 2011 keine Änderungen

    …börsennotierten Unternehmen einen angemessenen und realitätsnahen Zeitraum für die Umsetzung neuer Regelungen einzuräumen. Dies gelte in besonderem Maß für die im… …vergangenen Jahr verstärkte Empfehlung für mehr Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter deutscher Unternehmen. Jüngst hatte speziell zum Frauenanteil in… …europäischen Unternehmen empfohlen wird (vgl. dazu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schlüsselthema Nachhaltigkeit – neue Prämissen für die Betriebswirtschaft?

    …Praxis mit ressourcenschonendem Wirtschaften beschäftigen, desto stärker gerät eine zentrale Prämisse der BWL ins Wanken – dass Unternehmen ausschließlich… …das Ziel der Gewinnmaximierung verfolgen. Zwar begreift das Gros der Forscher soziale und ökologische Schritte von Unternehmen noch als „business case“… …Unternehmen am Markt bestehen, die sparsam mit Ressourcen umgehen, sondern ausschließlich die mit den höchsten Renditen. Ein Schritt in die richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW kritisiert "Irrweg der EU" bei Entwicklung der Abschlussprüfung

    …Unternehmen umzugestalten. Laut Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher des IDW, sei es ohne Beispiel, dass ein EU-Kommissar solche Maßnahmen vorschlägt, ohne… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1076/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|09. Februar 2011]). Die Vorschläge würden ohne ausreichende Rechtfertigung nachhaltig in die Autonomie der Gesellschafter der geprüften Unternehmen… …, sondern vor allem die beteiligten Unternehmen treffen. Insgesamt entsteht laut IDW der Eindruck einer sachlich nicht gerechtfertigten, extrem bürokratischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reformierung der Abschlussprüfung

    …Zündstoff auf. Kernstück ist zunächst der Vorschlag für eine VO zur Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse (sog. Public Interest Entities… …fakultativem Joint Audit und Antrag auf Verlängerung durch das zu prüfende Unternehmen) unter Berücksichtigung einer vierjährigen Cooling-Off-Periode… …. mittelständische Unternehmen nicht der PIE-Kategorie zuzuordnen ist). Der Mittelstand darf also auf Entlastungen hoffen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFAC identifiziert Schlüsselthemen in Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

    …Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen aktuelle Schlüsselthemen. Auch die Sicherung der Unabhängigkeit der Prüfer sowie der Schutz vor bzw. die…
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Sorge tragen, dass die Unternehmen die neuen Anforderungen auch umgesetzt haben. Die Neuerungen sind die Folge einer Umfrage des Vorgängergremiums der…
  • Deutscher Standardisierungsrat verabschiedet Entwurf zum Konzernlagebericht

    …Berichterstattungspflicht über Ziele und Strategien für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Weiterhin ist eine Verkürzung des Prognosezeitraums zugunsten der…
  • Compliance in der Automobilbranche

    …Wertschöpfungskette“ ging es um die spezifischen Aspekte der Branche. Die Teilnehmer – Führungskräfte aus Unternehmen und Beratungsgesellschaften – hatten einen Tag lang…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück