COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung PS 980 Kreditinstituten Ifrs Arbeitskreis Compliance deutschen Instituts Bedeutung Anforderungen Risikomanagement Corporate internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 26 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Revision des Finanzwesens

    …und multinationalen Unternehmen durch eine hohe Änderungsgeschwindigkeit bei Gesetzen und internationalen Regularien und durch neue IT-Technologien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …wuchs das Netzwerk um Vertreter aus weiteren Unternehmen: Allianz, borisgloger, Deloitte, Fiducia GAD (heute: Atruvia), Hypovereins­bank, Ergo, herontix… …für interessierte Unternehmen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website. Global Internal Audit Standards Die Konsultationsphase zu den… …, denen sich die Unternehmen aus Sicht der Internen Revision mit Blick auf das kommende Jahr gegenübersehen, ist auch im Frühjahr 2023 wieder durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden wird verbessert

    …DSGVO-Auskunftsrechts Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat geklärt, inwieweit Verbraucherinnen und Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen… …mit Kundendaten ist heute in fast allen Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Dabei bergen Unsicherheiten bei der datenschutzrechtlichen Beurteilung… …zur Einwilligung“ Der Umgang mit Kundendaten stellt viele Unternehmen vor immense Herausforderungen und immer neue technische sowie gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …Richtlinie 2014/95/EU für bestimmte große Unternehmen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz vom 19.4.2017. Ziel ist es, angesichts des zunehmenden… …detaillierteren Informationen über die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu versorgen. Die vorgesehenen Nutzerinnen und Nutzer sollen sich ein verlässliches Urteil… …nutzen. Beispiele hierfür sind etwa die OECD- Leitsätze für multinationale Unternehmen oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. In diesem Fall ist dies in… …Interessenträgern, sie durchführen will 2 . Die Berichterstattung über die Konzepte hat auch die von dem Unternehmen angewandten Due-Diligence-Prozesse zu umfassen… …. Das Unternehmen hat ggf. nach § 289c Abs. 4 HGB unter Angabe von Gründen zu erläutern, warum es kein Konzept hat. Dies gilt für jeden in § 289c Abs. 3… …Risikoberichterstattung gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB analog. 3 Zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen geben dort nach Art. 8 der VO-EU… …Veröffentlichung der Kriterien durch das Unternehmen • Vorhaltung der notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen ­(Systeme) durch das Unternehmen, um ausreichende… …2), ob c das Unternehmen die nichtfinanzielle Erklärung in den Lagebericht aufnehmen wird (als besonderen Abschnitt des Lageberichts oder an geeigneten… …nichtfinanzielle Erklärung eine entsprechende Begründung gem. § 289d Satz 2 HGB enthält, wenn das Unternehmen kein Rahmenwerk nutzt Feststellung, ob eventuell… …, Tz. 46 f.). Weiter hat der Abschlussprüfer die Vollständigkeit der Angaben in Zusammenhang mit dem vom Unternehmen verfolgten Prozess zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …, messen Gemessen wird heute alles im Unternehmen. Gut und schlecht sind keine Kriterien mehr, vielmehr werden Vorgaben quantifiziert. Die Balanced Scorecard… …Vergleiche, Abweichungsanalysen und Maßnahmen zur Zielerreichung schließen sich daran an. Der Markt soll im Unternehmen Einzug halten, so das verbindende… …Konzept. Früher Insellösungen, wie sie im Verkauf Kundenumsätze mit dem Einkommen der Verkäufer verknüpften, nehmen zunehmend Raum in Unternehmen ein. Und… …verlieren dürfen, wenn sie eine Zukunft im Unternehmen haben möchten, ist eine logische von Unternehmensseite angestrebte Verhaltensweise. 2 Faire und unfaire… …Ergebnissen gesetzt. Begriffe wie ROCE oder DCF sollen hier nicht in ihren Einzelheiten erläutert werden, als vielmehr der Einsatz im Unternehmen durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll

    Gruppenentscheidungen richtig organisieren
    Thomas Schneider
    …. Unternehmen bejahen nicht mehr allein passiv diese Perspektive, sondern setzen sie aktiv durch Vorgaben bei Stellenbesetzungen um. Einfache Versuche bestätigen… …. Unternehmen setzten diese Sichtweise bei wesentlichen Entscheidungen durch die Einrichtung von Projekt- beziehungsweise Entscheidungsteams um. Dabei soll kein… …häufiger Bestandteil dieser Vorbereitung. Diese Aussage gilt in besonderem Maße für inhabergeführte Unternehmen, welche die mittelständische Wirtschaft der… …völlig neutral an eine Entscheidung heran. Einer ist wagemutig, einer vorsichtig, einer möchte expandieren, ein anderer das Unternehmen erhalten. Man liest… …Unternehmen geben, die die „alten Schätzchen“ noch nutzen. Ein neues, vergleichbares Produkt wird schon von Wettbewerbern angeboten, die ihre Vertriebsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …als „Beschäftigungsgeber“ 1 bezeichnete Unternehmen (und auch die Verwaltung) mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung und zum Betrieb einer… …, eine unabhängige und vertrauliche Meldestelle einzurichten, die für mehrere selbstständige Unternehmen (in Deutschland) im Konzern tätig sein kann. 25 Zu… …Hinweisgeberschutzgesetz Recht • ZCG 4/23 • 165 die Europäische Kommission die von Deutschland gewählte Regelung akzeptieren wird. Unternehmen mit Gesellschaften in anderen… …EU-Mitgliedstaaten müssen ohnehin die Umsetzungsunterschiede in diesem Zusammenhang beachten, denn zentralisierte Meldestellen sind nach dem Gesetz nur für Unternehmen… …Meldestelle einrichten und betreiben. Auch hier verbleiben die Pflichten beim jeweiligen Arbeitgeber. 29 Hintergrund ist, dass kleinere Unternehmen die… …Unternehmen verweisen, um ihren eigenen Informationspflichten zu bestehenden Meldekanälen nachzukommen. 34 Ebenso wie bei der internen Meldestelle müssen die… …gestellt werden sollen. 46 Unternehmen müssen anstreben, dass Hinweisgebende sich zunächst an die interne Meldestelle wenden. Nur so erhält das Unternehmen… …Regelung gibt den Unternehmen etwas mehr Flexibilität 43 § 20 HinSchG. 44 § 7 Abs. 1 Satz 2 HinSchG. 45 § 7 Abs. 3 Satz 1 HinSchG. 46 § 7 Abs. 3 Satz 2… …bis zu 20.000 €, wenn im Unternehmen keine interne Meldestelle eingerichtet oder betrieben wird. Noch teurer kann es werden, wenn Repressalien ergriffen… …nachgewiesen werden können. Gegebenenfalls kann eine Auslagerung der Meldestelle an einen Dritten hilfreich sein, insbesondere bei kleineren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Informationsasymmetrie. 4 Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, die Informationen zur Verfügung zu stellen, auch um die Leistungen des Managements beurteilen zu können… …für Investoren transparent gemacht werden, welchen Einfluss das Unternehmen auf seine Umwelt hat. Dadurch können externe Stakeholder… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Im Folgenden als COM (2022) finale Version… …Centers für Controlling c Investoren, aber auch andere externe Stakeholder verfügen über einen geringeren Wissensstand als das Unternehmen selbst. b… …Unternehmen selbst. Daher ergeben sich auch in der nichtfinanziellen Berichterstattung erhebliche Spielräume für Manipulationen. 9 Als Basis dafür bedarf es… …, dass es ein sehr heterogenes Bild gibt, wie Unternehmen über nichtfinanzielle Sachverhalte berichten. 10 Die EU bemüht sich, die Vielschichtigkeit der… …Rechnungslegungsvorschrift für börsenkotierte Unternehmen zuzulassen. Die amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) als bedeutendste Mitgliedsorganisation folgte… …kapitalmarktorientierten Unternehmen ab Januar 2005. Außerdem begannen die US-Organisation FASB (Financial Accounting Standards Board) und das IASB ihr Konvergenzvorhaben… …der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ohnehin bereits 73 % der weltweit 250 umsatzstärksten Unternehmen den GRI-Standard anwenden. 15 Die Kernaufgabe… …fehlt die Basis, wodurch auch der Bericht am Ende nur zufällig tatsächlich vergleichbar mit anderen Unternehmen sein kann. Der Beitrag der neuen EU-Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Der Datenschutz als Motor für eine vertrauenswürdige KI?

    Wie datenschutzrechtliche Werkzeuge einen Beitrag zu einer vertrauenswürdigen KI leisten können.
    Annette von Westernhagen, Dr. Nicole Sánchez Cordero Canela
    …Unternehmen minimiert werden können? Wo gibt es aber auch Bedarf für eine Reform der DSGVO oder zumindest für Klarstellungen mit Blick auf neue Technologien?… …: https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/ATAG/2023/745708/ EPRS_ATA(2023)745708_EN.pdf. Aus Sicht der Unternehmen wäre es daher wünschenswert, zunächst Klarheit darüber herzustellen, welche Regularien zur… …Unternehmen zu beseitigen. 22 Aus Sicht der Unternehmen wäre es notwendig, dass die Regelungen der KI-Verordnung klare Referenzen zu vorhandenen… …Unternehmen würde dies bedeuten, dass sie zur Risikobewertung auf bestehende Werkzeuge der DSGVO aufbauen könnten und diese lediglich um bestimmte Elemente… …erweitern müssten. Nur so können zusätzliche Aufwände für die Unternehmen vermieden werden. II. Datenschutzwerkzeuge für eine vertrauenswürdige KI Viele… …Gebote umsetzen kann. 29 Aber nicht nur der Gesetzgeber muss sich mit den ethischen Prinzipien auseinandersetzen, sondern auch die Unternehmen. Sie müssen… …Unternehmen geben – mit einem kritischen Blick auf bestehende und geplante Regularien. a) Rechenschaftspflicht Der Grundsatz der Rechenschaftspflicht besagt… …behördlichen Verfahren beim Einsatz von neuen Technologien jedem Unternehmen zu empfehlen sein, eine weitreichende Dokumentation vorzunehmen. Diese Unklarheiten… …Unternehmen nur die Möglichkeit auf bestehende Prozesse und Dokumentationen, wie dem Verfahrensverzeichnis (nachfolgend aa)) und der… …Datenschutzfolgenabschätzung (nachfolgend bb)) im Unternehmen aufzubauen. aa) Verfahrensverzeichnis Ein Ansatzpunkt für die Dokumentation einer vertrauenswürdigen KI ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Interne Untersuchungen

    Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
    Christian Miege
    …Verstöße im Unternehmen ist die Unternehmensleitung zur Aufklärung, Sachverhaltsfeststellung und ggf. zur Festlegung entsprechender Maßnahmen – mithin zur… …fristlosen Kündigung. Die Beklagte ist ein Unternehmen, das Militärtechnik in den Bereichen Verteidigung und Raumfahrt entwickelt und als Auftragnehmerin für… …trifft grundlegende Feststellungen zur Beschaffenheit von Compliance-Strukturen in Unternehmen, CB 10/2022 S. 405; Fuhlrott, Anlaufen der… …Rechnung getragen werden darf. Das Unternehmen muss nicht generell – und vielleicht übereilt – in Bezug auf einen einzelnen Arbeitnehmenden separat dessen… …Unternehmen hinsichtlich Auf bau- und Ablauforganisation. Hierzu zählt dann auch, dass diese Fachabteilung zuerst umfassend alle Sachverhaltskenntnisse hat… …. Unternehmen sollten sich also wappnen: Eine bloße interne Organisationanweisung, dass diese Fachabteilung an die Kündigungsberechtigten berichtet, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück