COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Banken Deutschland interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Controlling Governance internen Berichterstattung Kreditinstituten Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 26 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …entscheiden kann, über welche Informationen bezogen auf das individuelle Unternehmen berichtet werden soll. Die FEE spricht sich auch gegen unterschiedliche… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein… …einziger Bestätigungsvermerk für alle Unternehmen eingeführt werden, der im Hinblick auf die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse skalierbar ist. Die… …verhältnismäßigen Anwendung der ISA für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Weitere Informationen: FEE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsthemen bei Immobilieninvestitionen

    …ergänzt. Etwa 46 Prozent der befragten Unternehmen teilen der Öffentlichkeit über einen Bericht mit, welche Nachhaltigkeitsanstrengungen sie unternommen und… …welche Ziele sie sich als Unternehmen gesetzt haben. In der Vorjahresanalyse von Ernst & Young Real Estate traf dies nur 27 Prozent zu. Zudem würden die… …, die im Gegensatz zur Finanzberichterstattung bei vielen Unternehmen noch nicht in vergleichbar robusten Prozessen verlaufe. Weitere Kernergebnisse der… …mehr seien. Nachhaltige Unternehmensführung werde von Unternehmen nicht mehr nur als reputationsfördernder Faktor, sondern vermehrt auch als… …tatsächlicher Werttreiber für das Geschäft wahrgenommen. Nachhaltigkeit sei daher für viele Unternehmen zu einem Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Finanzberichterstattung auf dem Prüfstand

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen orientiert sich bekanntlich an internationalen Rechnungslegungsstandards wie den IFRS und z. T. den US-amerikanischen „Generally… …Unternehmen entwickelt. Ziel einer kürzlich von Prof. Dr. Alexander Bassen mit Projektpartnern der DVFA (Ralf Frank) und von PwC (Oliver Maden) durchgeführten… …Untersuchung war es, die Non-GAAP-Publizität deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen systematisch zu analysieren sowie die Berichtselemente auf ihre… …Eignung zur Anlegerinformtion zu bewerten. Dafür wurden die Geschäftsberichte der Unternehmen, die am DAX, MDAX oder STOXX Europe gelistet sind, auf… …zudem die These, dass die Non-GAAP-Größen zum aktiven Ergebnismanagement durch die Unternehmen genutzt werden. Dies und die Tatsache, dass die… …Informationsqualität der untersuchten Non-GAAP-Berichterstattung bei einem Großteil der Unternehmen als nicht ausreichend bewertet werden musste, führen Bassen zu der… …konnten sie aber feststellen, dass viele Unternehmen sehr ausführlich und verständlich über die Umstellungseffekte berichten. Dies ist umso wichtiger, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Big Data immer wichtiger für unternehmerische Entscheidungen

    …auf 41 Prozent erhöhen wird. Dementsprechend wird die Mehrheit der Unternehmen (58 Prozent) in diesem Zeitraum verstärkt in Big Data und Business… …Analytics investieren. Bauchgefühl versus Business Analytics: Zwei Drittel der befragten Führungskräfte bestätigen, dass Daten in ihrem Unternehmen einen… …gilt insbesondere für den Handel, die Konsumgüter- und die produzierende Industrie sowie für das Gesundheitswesen und pharmazeutische Unternehmen… …. DauerthemenDatenaktualität und -qualität: 42 Prozent der Führungskräfte geben an, dass herkömmliches Reporting die Entscheidungsfindung im Unternehmen verlangsamt hat. Dennoch… …in Echtzeit oder ausreichend zeitnah darauf zu reagieren. Da Unternehmen zunehmend die Ergebnisse von Business Analytics zur Automatisierung von… …Hälfte der Unternehmen (56 Prozent). Eine immer größere Rolle spielen dabei nicht die Abteilungsgrenzen, sondern geschäftsprozessorientierte Silos in den… …Unternehmen. Diese verhindern den Austausch und die Integration von Daten und erschweren insbesondere den ganzheitlichen Blick auf das Datenmanagement. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …notierten Mutterunternehmen zusammen? � In welchen Umfang halten Minderheitsgesellschafter Anteile an den Tochter- unternehmen? � Ergeben sich aus den… …ausgeschiedenen Unternehmen ist allein der Konzernab- schluss der Klöckner Werke AG in der Stichprobe enthalten. Die Konzernabschlüsse folgen- der am 31. Dezember… …ausgewählten Unternehmen bzw. im Vergleich der Indices besteht. Dazu wird die Quote der nicht beherrschenden Anteile am Kon- zerneigenkapital (IAS 27.27)… …Einbeziehungsmethoden von gemeinschaftlich geführten Unternehmen zulassen. 10.1 Empirische Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse 163 DAX MDAX SDAX… …Wacker Chemie AG VTG AG Wincor Nixdorf Wacker Construction Equipment AG Tab. 10-1: Aufstellung der in der Analyse berücksichtigten Unternehmen… …umfasst der Konsolidierungskreis regelmäßig auch gemeinschaftliche geführte und assoziierte Unternehmen sowie Zweckgesellschaf- ten. In Bezug auf den… …Einbezug gemeinschaftlich geführter Unternehmen in den Konzernabschluss ergibt sich empirisch eine eindeutige Präferenz zugunsten der Equity-Methode. Von… …behandelt. Lediglich 147 (7,67 %) der gemeinschaftlich geführten Unternehmen sind mittels der Quotenkonsolidierung einbezogen worden. Indices Vorjahr… …Unternehmen Diesem Ergebnis steht entgegen, dass IAS 31 von der Anwendung der Equity- Methode bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen abrät. Die… …Equity-Methode 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises 165 bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen bevorzugen, lässt sich den Konzern-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …eingebracht hat. Die „Guidance“ hat zum Ziel die Anforderungen des FCPA transparenter zu gestalten und somit die Arbeit multinationaler Unternehmen auf dem… …1977 ist der Kerngedanke des FCPA, US-Unternehmen sowie andere Unternehmen, die auf US-amerikanischem Andreas Pyrcek Aljona Schwan Territorium agieren… …Büchern der Unternehmen dokumentiert werden. Zudem wird die Errichtung von adäquaten internen Kontrollen gefordert. Erst jüngst wurde das Unternehmen Oracle… …Personen. So können anders als in Deutschland auch Unternehmen direkt einer strafrechtlichen Verfolgung ausgesetzt sein. 7 Für die Durchsetzung des… …Ausländische Unternehmen fallen unter die Zuständigkeit der SEC, wenn sie Emittent eines an der US-Börse registrierten Wertpapiers, des sogenannten American… …Depository Receipts (ADR), sind. Diese sind Eigentumsanleihen an nicht US-amerikanischen Unternehmen, die jedoch in den USA registriert sind und somit bei der… …Strafzahlungen von bis zu 25 Millionen US-Dollar für Unternehmen und bis zu 5 Millionen US-Dollar für natürliche Personen verhängt werden. Zusätzlich kann… …Einzelpersonen eine Haftstrafe von bis zu 20 Jahren drohen. Hingegen fallen die Strafen nach dem Zivilrecht mit 500.000 US-Dollar für Unternehmen und 100.00… …US-Dollar für Einzelpersonen geringer aus. 12 Die Gewichtungen der Strafen können sich durch die Schwere und den Verschuldungsgrad im Unternehmen jedoch um… …ein Vielfaches erhöhen. 3. Relevanz für deutsche Unternehmen Siemens (2008) Halliburton/KBR (2009) BAE Systems (2010/FCPA related) Snamprogetti/ENI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neufassung der MaComp veröffentlicht

    …ausgelegt ist, die Qualität der für die Kunden erbrachten Dienstleistungen zu verbessern. Demnach sind die von den Unternehmen jeweils eingenommenen… …Zuwendungen im Sinne von § 31d Abs. 2 WpHG in einem Zuwendungsverzeichnis zu erfassen. Ergänzend haben die betroffenen Unternehmen mit Hilfe eines… …veröffentlichten Fassung des Moduls einen Überblick über das Ausmaß von Zuwendungsüberschüssen bei den Unternehmen und den Abschluss der diesbezüglichen Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG: Zwar weniger Bilanzen, aber mehr Geschäftsrisiken?

    …350.000 € pro Jahr; immerhin dürfte das auf ca. 500.000 Unternehmen in Deutschland zutreffen. Bereits für das Geschäftsjahr 2012 soll die… …der Regel, je kleiner ein Unternehmen ist. "Wer als Kleinunternehmer die gesetzlichen Erleichterungen in Anspruch nimmt, läuft Gefahr, dass… …Geschäftspartner werden höhere Sicherheiten fordern oder die Geschäfte gleich mit anderen Unternehmen abwickeln."Insbesondere Kreditinstitute werden von kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Rahmenbedingungen für die Forderungsdurchsetzung

    …nutzende Unternehmen allerdings zwei nicht beabsichtigte Folgen haben: erstens eine Verlagerung der Forderungsbeitreibung auf gerichtliche Verfahren… …bei Deloitte) zeigt im Ergebnis, dass einem professionellen externen Inkasso von den befragten Unternehmen durchweg eine sehr hohe Bedeutung beigemessen… …wird; dabei stehen neben der bloßen Beitreibungsquote hohe qualitative Anforderungen an die Inkasso-Tätigkeit der beauftragten Unternehmen im Vordergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Einführung einer länderbezogenen Berichterstattung der Unternehmen geeinigt. In diesem Zusammenhang verständigte man sich in dem Gespräch auch darauf, die…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück