COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Institut Analyse Grundlagen Kreditinstituten Deutschland Fraud interne Unternehmen PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 26 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem beschäftigen, die aber – nicht zuletzt… …. Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Sys- teme aus, die wirtschaftsdeviantem Verhalten vorbeugen sollen. Diese Er- kenntnis hat sich… …Unternehmen. Die Verantwortlichen müssen nicht nur die Frage nach dem Nutzen eines präventiven Systems beantworten, sondern auch die Entscheidung treffen… …, welche konkrete Ausgestaltung Fraud-Management und Compliance in ihrem Unternehmen annehmen soll. Die Begründung für solche Systeme lässt sich – wie zu… …, finden sich schon im Unternehmen, zumeist in der Revi- sionsabteilung angesiedelt. Es reicht aber nicht, einzelne Kontrollen anzu- ordnen und durchzuführen… …. Fraud-Management muss als ein ganzes System verstanden werden, bei dem nicht nur Kontrolle, sondern auch Wertvorstel- lungen und Vertrauen im Unternehmen etabliert… …setzt folglich voraus, dass sich die Entscheider im Unternehmen mit den Grundlagen der Täterpsychologie auseinander setzen. Der Ansatz der Volkswirtschaft… …Wirtschaftskriminalität. Wird ein Unternehmen mit wirtschafts- kriminellen Vorgängen in Verbindung gebracht, steht es schnell im Fokus des öffentlichen Interesses. Das… …Unternehmen erleidet auf diese Weise oftmals einen doppelten Scha- den. Zum einen den unmittelbar durch das wirtschaftskriminelle Verhalten hervorgerufenen… …langfristig sichern will, ist deshalb gehalten, alles dafür zu tun, wirtschaftskriminelles Verhalten von dem Unternehmen abzuwenden. Mindestanforderungen an ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …erhoben, um quantitativ den Zusammenhang zwi- schen der Beteiligungsstruktur und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit stif- tungsverbundener Unternehmen zu… …beleuchten. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Mehrheit der Unternehmen diese Angaben nicht ge- tätigt hat. (Die Beantwortungsquote in diesem… …Betriebsergebnis vor Steuern (EBIT)? Der durchschnittliche EBIT aller Unternehmen, dessen Vertreter diese Frage beantwortet haben, beträgt 7.200.000 Euro… …Gewinnausschüttung aller Unternehmen, dessen Unternehmensvertreter diese Frage beantwortet haben, erfolgt durchschnittlich maximal einmal im Jahr. Frage: Nach… …stiftungsverbundene Unternehmen richten. Es besteht die Möglichkeit zur Bilanzierung nach dem Recht des Handelsgesetzbuches Ergebnisse der quantitativen… …Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Etwa 37,5 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass ihrem Unterneh- mensabschluss das HGB zugrunde liegt… …der befragten Unternehmen orientiert sich bei der Bilanzerstellung nach weiteren (internationalen) Richt- linien, wie z.B. US-GAAP. Frage: Werden… …Personenhandelsgesellschaften, die keine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter haben (§ 264a HGB), sowie sonstige Unternehmen, die eine gewisse Größe… …in Ihrem Unternehmen? Die Anteilseigner können, z.B. im Rahmen der Gesellschafterversammlung, bestimmen, ob und welcher Anteil der… …Gewinnausschüttung im Verhältnis zum Jahresüber- schuss. Etwa 18,75 Prozent der befragten Unternehmen nahmen eine moderate Ge- winnausschüttung in Höhe von 4 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit… …Ansicht nach weder dem Unternehmen noch den Staat. Unterschätzte Risiken Die Risiken, die den Unternehmen und den verantwortlich Handelnden infolge… …werden immer teurer20, den Unternehmen drohen empfindliche Geldbußen21 und die Einziehung der Gewinne aus ihren kriminellen Geschäften22. Die… …beteiligte Unternehmen und seine Akteure haben neben ord- nungs- und strafrechtlichen Sanktionen mit Schadensersatzansprüchen der Ver- tragspartei sowie der… …rückabgewickelt werden mit der Folge, dass das geschä- digte Unternehmen die von ihm erbrachte Leistungen komplett zurückerhält, wäh- rend der Schädiger seine… …ein Unternehmen zwar nur beschränkt gegen Compliance- Schäden schützen, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Gesetzesverstöße gibt es nicht. Es ist… …, Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen, S. 6 m. Nachw. 33 BGH GmbHR 1985, 143, 144. 34 Etwa durch ein Kontrollsystem zur Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Europäischen Union (EU) vom 19.07.2002 für einige Unternehmen in der EU inzwischen ver- bindlich und es mehren sich die Anzeichen, dass die IFRS auch bald von… …Unternehmen aner- kannt werden. Über die konkrete Ausgestaltung der IFRS und den Kreis der geeig- neten Anwender wird sowohl in der Theorie als auch in der… …kapitalmarktorientierten Unternehmen haben somit die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS. Den übrigen Unternehmen wird ein Wahlrecht eingeräumt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Beteiligungsbericht-2019.pdf. 3 Die Stadt Dortmund, die in ihren Unternehmen ca. 13.000 Angestellte beschäftigt, weist hierauf in ihrem Beteiligungsbericht explizit hin, vgl… …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. Statistisches Bundesamt (2012), S. 214. Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der Investitionen der öffentlichen… …sind als in der öffentlichen Kernverwaltung.3 Dabei wächst die Zahl öffentlicher Unternehmen noch stetig weiter an.4 Im NPO-Sektor existieren gar ca… …. 100.000 Unternehmen in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und ca. 9% aller sozialversicherungs- pflichtig… …Unternehmen und NPOs übernehmen Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, ihre Tätigkeit wirkt sich somit immer direkt auf die Lebensqualität der Bürger im… …Tätigkeits- umfeld der öffentlichen Unternehmen und NPOs aus. Gerade vor diesem Hintergrund erscheinen die in dieser Arbeit aufgezeigten Problembereiche dieser… …seien hierfür nur exemplarisch genannt. Gleichzeitig sind öffentliche Unternehmen und NPOs in besonderem Maße von einer Ver- trauenserosion betroffen, wie… …Unternehmen und NPOs zeigt, dass offensichtlich nicht nur das Vertrauen der Gesellschaft in Organisationen und Leitfiguren schwin- det, sondern auch das… …öffentlicher Unternehmen und NPOs im Speziel- len zu kontrollieren, mag bei der Einführung freiwilliger Kodizes eine Rolle spielen. Sᴄʜᴡᴀʀᴛɪɴɢ (2013, S. 205)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus den im Finanzanlage- vermögen ausgewiesenen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, an Be-… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …„sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6Die Erträge aus Ausleihungen an verbundene Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …von den im DAX, MDAX und SDAX no- tierten Unternehmen? „ Welchen Umfang haben Dividenden und Ausschüttungen? „ Wie sind die… …Eigenkapital? „ In welchem Umfang nutzen die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX aktienbasierte Vergütungen? „ Welche Optionspreismodelle werden von den… …Unternehmen zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts herangezogen? „ Welche Bandbreite haben die im Rahmen der Optionspreismodelle berück- sichtigten Daten?… …2007 im DAX, MDAX sowie SDAX notierten und nach IFRS bilanzierenden Unternehmen. In den ge- nannten drei Indices sind insgesamt 130 Unternehmen vertreten… …, von denen im DAX 23, im MDAX 49 und im SDAX 50 - insgesamt also 122 - die Rechnungs- legung nach IFRS anwenden. Die verbleibenden 8 Unternehmen… …Anwendung der IFRS auch für diese Unternehmen verbindlich vorgeschrieben.181 Von einer tiefe- 181 Eine ausführlichere Darstellung der zugrunde gelegten… …Eigenkapitalausweises nach IFRS betrachtet werden. Dabei wird zunächst auf den Ausweis in der Bilanz der Unternehmen abgestellt, um bestimmte Bilanzrela- tionen und… …Rentabilitäten ermitteln und vergleichen zu können. Insbesondere eine hohe Eigenkapitalausstattung bietet den Unternehmen ein Sicherheitspolster zur Kompensierung… …werden. Dabei wird neben den geforderten Pflichtangaben auch die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Unternehmen in den Fokus der Ana- lyse gerückt. Vor… …zeigt bereits die enormen Größenunterschiede zwischen den Unternehmen der einzelnen Börsenseg- mente.184 Dabei reicht die Bandbreite in allen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …Cyber-Crime und Cyber-Risiken Cyber-Risiken sind in den vergangenen 10 bis 15 Jahren in den Unternehmen weltweit immer mehr in den Vordergrund getreten und… …werden heute in Stu- dien (Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14.01. 2020“)1 als Risiko für Unternehmen an erster Stelle genannt (neben… …Geschäftsprozesse von Informationstechnologie in der überwiegenden Zahl der Unternehmen ver- bunden mit einer zunehmenden Gefährdung der Geschäftsprozesse durch… …Unternehmen durch entspre- chende Maßnahmen weitgehend kontrolliert und minimiert werden während Cyber-Risiken durch Angreifer als relativ neues Feld oft nicht… …ins Unternehmen eingebracht wird. Wenn die Ransomware auf einem Unternehmensrechner aktiviert wird, so verschlüsselt diese – unsichtbar im Hintergrund –… …Ausweg zu versperren. Wohl dem Unternehmen, das dann noch über aktuelle externe Backup-Medien wie Bänder (engl. „Tapes“) verfügt. Aktuell (Ransomware V3)… …Feld der Saboteure mit neuen Möglichkeiten, da heute die meis- ten digitalen Geschäftsprozesse in Unternehmen primär auf reine Funk- tionsfähigkeit… …. Industriespionage/Wirtschaftsspionage Unter „Industriespionage“ versteht man die Spionage durch konkurrie- rende Unternehmen (auch bekannt als „Konkurrenzspionage“) während… …, Konstruktionspläne oder Angebotspreise, etc. pp) von konkurrierenden Unternehmen inten- diert mit dem Ziel, einen Vorteil gegenüber dem Konkurrenten zu gewin- nen bzw… …Unternehmen. Der durch erfolg- reiche „Hacks“ erlangte Status des Hackers spielt dabei natürlich auch eine gewichtige Rolle. Cracker hingegen arbeitenmit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 34 Kostenunterlagen

    Fetzer
    …Mengenschlüssel für die Kostenzuordnung zu den einzelnen Diensten des Unternehmens. (3) Darüber hinaus hat das beantragende Unternehmen regelmäßig zu Beginn eines… …gesetzten Frist vom beantragenden Unterneh- men vorgelegt werden. (6) Kostenrechnungsmethoden sind von dem beantragenden Unternehmen grundsätz- lich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 I. Allgemein1 §34 TKG beschreibt die Informationspflichten, die einem Unternehmen auferlegt wer- den, das einen Entgeltantrag stellt. Ziel ist es… …, die Informationsasymmetrie zwischen dem regulierten Unternehmen und der BNetzA zu vermindern. Kernpunkte der Rege- lung sind (1.) die Vorlage von… …müssen und (3.) die Verpflichtung, dass entgeltregulierte Unternehmen dem Regulierer jährlich einen Gesamtüberblick über die Kosten geben müssen. §34 TKG… …entspricht weitgehend §33 TKG-2004. Es gibt jedoch zwei Ergänzungen in Abs. 1. § 34 Abs. 1 Nr. 2 TKG fordert, dass Unternehmen zusätzliche Angaben machen… …Zeitraum wurde verkürzt (alt: 10 Jahre, neu 5 Jahre, jeweils um das Antragsjahr herum). 3. Im neuen TKG wird vom Unternehmen eine Kostenträgerrechnung für… …die Gesamt- kosten gefordert (§ 34 Abs. 3 TKG). II. Anwendung Die Norm schreibt vor, welche Unterlagen ein Unternehmen mit beträchtlicher Markt- macht… …. §29 TKG das Unternehmen zur Vorlage von Kostenunterlagen auffordern kann. Die Regelungen von §34 Abs. 1, 2 und 4–7 TKG gelten zunächst für alle… …wer- den, dafür zu sorgen, dass die Regulierungsbehörden ausreichende Informationen von den regulierten Unternehmen erhalten. Spezifischer ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …IFRS für Konzernab- schlüsse börsennotierter Unternehmen ab 2005 beschlossen. Von der Pflicht, ei- nen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen, waren bis… …Ende 2006 bestimmte in der EU ansässige Unternehmen aufgrund einer Übergangsregelung ausgenom- men. Für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2007… …beginnen, ist die Anwendung der IFRS auch für diese Gruppen von Unternehmen verbindlich vorgeschrieben. Neben den genannten Verpflichtungen zur Bilanzierung… …nach IFRS besteht für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelabschluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS… …unterscheiden. Für Unternehmen ergibt sich durch den Einsatz von aktienbasierten Vergütungen die Problematik, dass so- wohl der Zeitpunkt der Optionsausübung… …Unternehmen darauf- hin untersucht, wie Ansatz, Bewertung und Darstellung von Eigenkapital und ak- tienbasierten Vergütungen erfolgen. 3 Vgl. Müller, S./Reinke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück