COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 26 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftsprüfung: IFAC informiert zum Code of Ethics

    …of Ethics, Vertiefung zu Section 290 – Unabhängigkeit – und Anwendbarkeit auf Prüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse) sowie weitere…
  • Workbook Change Management

    …mit der Planung und Durchführung von Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen zu tun haben, ist dieses Buch der optimale Begleiter. Dem typischen Verlauf…
  • Compliance von A-Z

    …Wirtschafts- Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich Compliance. Dieses noch…
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …Verdacht auf Korruption in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, ist konsequentes Handeln erforderlich. Der Autor Edgar Joussen bietet umfassendes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …Regel der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU),32 bei der ein rein statistisch defi- nierter Teil der Gesamtwirtschaft gemeint ist. Neben… …mittelständischer Unternehmen lange in der ___________________ 29 Vgl. Naujoks (1975), S. 12. 30 Vgl. Hamer (1987), S. 23. 31 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S… …Unternehmenspersönlichkeit,53 die Führungs- und Verantwortungsfunktionen wahrnimmt, als auch vielfach kleine und mittelgroße Unternehmen, in deren Mittelpunkt eben eine solche… …durch seine Verschiedenheit in Form von Einzelpersonen oder Unternehmen unterschiedlicher Größe sowie verschiedener qualitativer Eigenarten… …heutzutage vielfach in der Literatur aus pragmatischen Gründen auch quantitative Abgrenzungskrite- rien zur Bestimmung von mittelständischen Unternehmen… …, S. 30. Um die mittelständischen Unternehmen alleine an- hand von qualitativen Merkmalen klassifizieren zu können, müsste man theoretisch je- den… …Unternehmen einzeln begutachten, was offensichtlich unrealistisch ist. Aus diesem Grund wurden quantitative Kriterien entwickelt, die positiv mit den… …häufig eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Merkmalen präferiert.59 Das IfM Bonn hat eine Definition für mittelständische Unternehmen… …entwickelt, mit der sowohl quan- titative als auch qualitative Merkmale des Mittelstands in der Klassifizierung von Unternehmen Berücksichtigung finden.60… …Demnach umfasst der Mittel- stand nicht nur Unternehmen, die eine bestimmte Unternehmensgröße61 nicht überschreiten, sondern auch Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Implementation Group Seitens des IASB wurde kürzlich eine 21 Mitglieder umfassende Arbeitsgruppe zur Umsetzung der IFRS in kleinen und mittleren Unternehmen (Small… …Förderung der Einführung der IFRS bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Überwachung von deren Anwendung. Dazu erfüllt die Gruppe im Wesentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …mit fehlerhafter Rechnungslegung ging auf rund 20% (Vorjahr rund 27%) zurück. Allerdings haben erstmals auch die größeren Unternehmen auf dem höheren… …bei der DPR möglich sind, mit denen Unternehmen spezifische schwierige Bilanzierungssachverhalte vor der Abschlusserstellung bei der DPR abklären können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Unternehmen des industriellen Anlagenbaus können Entwicklungen aus diesen Quellen verschiedene strategische und operative Risiken auslösen. Projektri- siken… …wurden, versuchen Unternehmen, die Projektrisiken weitestgehend zu antizipieren. Auf Basis dieser frühen Risikoerfassung sollen Risiken durch ge- eignete… …vorangegangenen Kapiteln wurde ein erster Einblick in die Bewertung der Risikosituation aus Sicht der im industriellen Anlagenbau tätigen Unternehmen ge- wonnen… …. Unternehmen im industriellen Anlagenbau nehmen Risiken und Möglichkeiten zur Risikobewältigung unterschiedlich wahr. Auf Basis der Interviews wurden drei… …Risikosituation durch die in der Branche agierenden Unternehmen dar. Um diese zu überprüfen, wäre eine umfangreiche Auswertung aller bisher bearbeiteten Projekte… …zweiten übernehmen die Unternehmen das Projektmanagement und teilweise Finanzie- rungsfunktionen für den Kunden. Das dritte Tätigkeitsgebiet von… …Anlagenbauern ist die Produktion von bestimmten Kernkomponenten und -systemen der angebotenen Industrieanlagen. Die Unternehmen müssen dementsprechend Know-how… …Ablehnung eines Risikos ist für ein Unternehmen das größte Risiko.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …sorgt die BaFin für mehr Transparenz, welche die Unternehmen brauchen, um die richtigen Schritte für die weitere Entwick- lung der individuellen… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …Rahmenbedingungen als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise „dringend erforderlich.“ Um auf internationaler Ebene die Interessen deutscher Unternehmen wirkungsvoll… …Kapitalmärkte für deutsche Unternehmen gegründet. Ziel sei es gewesen, die deutsche Rechnungslegung stärker für internationale Entwicklungen zu öffnen. Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück