COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 26 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    10 Jahre IDW PS 980

    Zum Jubiläum kommt die Neufassung
    Dr. Christian Schefold
    …eines Unternehmens), Sachverständige von Vorstand beziehungsweise Geschäftsführung und die Interne Revision. Es fehlt das in vielen Unternehmen… …eines CMS im Unternehmen erkennbar. Dies entspricht moderner Auditlogik: Es wird vom Unternehmen als dem eigentlichem Prüfungsgegenstand erwartet, selbst… …juristischer Rat wesentlich, meist auch aus allen Jurisdiktionen, in denen ein Unternehmen tätig ist. Über zehn Jahre Entwicklung bei Compliance hat aber… …keine Persilscheine für Compliance im Unternehmen allgemein. Zudem liegt auch die Beauftragung und deren Umfang, also die Definition der… …diese auch im Unternehmen umgesetzt wurden (Implementierung). Die Wirksamkeitsprüfung beinhaltet die Angemessenheitsprüfung eines CMS und ergänzt diese um… …flexiblen Prüfungsansatz. Compliance-Elemente nach IDW PS 980 Alt- und Neufassung Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Ziele Risiken… …Programm Abbildung 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980 Hinsichtlich der Compliance-Kultur wird nun die Verankerung im Unternehmen betont, und auch die… …Kommunikation muss diese Kultur in das Unternehmen und sein Umfeld tragen. Bezüglich der Compliance-Ziele sieht es zunächst so aus, als hätte es keine Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …CSRD 2 genannt werden, die größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, Umsätze und Kosten gemäß EU-Taxonomie zu erfassen und zu reporten… …wurde die eigentliche Befragung im Frühjahr 2022 durchgeführt. Hierfür wurden im Vorfeld E-Mail-Adressen deutscher Unternehmen mithilfe der Datenbank… …Nexis zufällig generiert. Insgesamt wurden 8.968 Unternehmen und Organisationen des Gesundheitswesens (Ärzte, Handel, Kliniken, Pflegeheime… …, Pharmagroßhandel, Sanitätshäuser) per E-Mail angeschrieben. 208 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen (Rücklaufquote: 2,3 Prozent). Dabei ist zu beachten… …nachhaltiges Handeln Eine zweite Frage bezog sich auf die Gründe für nachhaltiges Handeln in den Unternehmen (vgl. Abbildung 2). 5 Vgl. Silva, M. E. et al… …unterschieden: Scope-1-Emissionen sind Emissionen aus Quellen, für die Ihr Unternehmen direkt verantwortlich ist oder die es kontrolliert. Scope-2-Emissionen sind… …Ihrem Unternehmen verbraucht wird. Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die entlang Ihrer Wertschöpfungskette entstehen. Um klar zwischen Scope 2… …, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle Ihres Unternehmens befinden, aber Ihr Unternehmen hat direkten Einfluss auf diese Aktivitäten… …und Compliance-Management abzuleiten. Die Mehrheit der Unternehmen misst keine CO 2 -­ Emmissionen. Hohe Lieferzuverlässigkeit Sicherung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Ausscheiden von Revisoren in % ∫18 ∫∫47 ∫∫35 Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen Wechsel in die Interne Revision eines anderen Unternehmens… …Führungspositionen FORSCHUNG Anteil der Revisoren, die eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernomen haben Unter 10 % 78,9 Von 10 % bis unter 20 % 10,9 Von 20… …Übernahme von Führungspositionen im eigenen Unternehmen als häufigen Grund für das Ausscheiden von Revisoren an [Eulerich (2020)]. Während Konzepte wie… …. Im Rahmen der Enquete 2020 gaben ein Drittel der Befragten an, dass ehemalige Revisoren eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernommen haben… …eigenen Unternehmen eine Führungsposition übernommen haben, wurden Revisoren, die eine Führungsposition außerhalb des Unternehmens übernommen haben, nicht… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich… …finanzielle Situation von Unternehmen unter Umständen so beeinflussen, dass diese nicht mehr die tatsächlichen Verhältnisse des Unternehmens widerspiegelt… …vermeiden lassen, aber langfristig das Humankapital im Unternehmen abnimmt beziehungsweise Schäden an Anlagen entstehen können. Zuletzt bezeichnet… …eine höheren Ausbringungsmenge aufgeteilt wer­den und somit die Kosten je Einheit reduziert werden. Bilanziell kann das Unternehmen in der Folge höhere… …langfristig einen negativen Effekt auf das Unternehmen. Dennoch fällt es schwer zu beurteilen, inwiefern eine dieser Maßnahmen im Interesse des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …größten deutschen Unternehmen? 15 Franziska Handschumacher Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften von… …SDAX gelisteten Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. ZCG Recht ZCG Prüfung ZCG-Nachrichten 20 +++ Sorgfaltspflichten für unternehmerisches… …Unternehmensperformance 30 Prof. Jan-Hendrik Meier, Kristina Kobs, Niels Ratjen, Jörn Teßmann Das Führungspositionengesetz (FüPoG) sieht für bestimmte Unternehmen eine… …Geschlechterquote von mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor. Im vorliegenden Beitrag werden die öko­nomischen Folgen dieser Gesetzgebung für die betroffenen Unternehmen… …analysiert, welche allgemeinen Angaben und ökonomischen, ökologischen und sozia­len Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in… …ableiten, in­wiefern betroffene Unternehmen auf die bevorstehen­den Veränderungen in der Berichtslandschaft vorbereitet sind. ZCG-Nachrichten 46 +++ ESMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …kom- biniert. Einleitung Unternehmen entstehen, weil Unternehmer Risiken eingehen und sich auf Unbe- kanntes einlassen. Aus Ideen werden Innovationen… …und daraus Unternehmen. Diese wachsen und schaffen Arbeitsplätze – und alles Vermögen seht ständig im Risiko und zur Disposition. Mit einer zunehmen… …Unternehmen. Die Prognosen von Experten sind häufig nicht besser als die von Laien4. Insbesonde- re bei radikaler und disruptiver Innovation5 lässt sich zudem… …Vermögens in den Unternehmen steigt stetig; ebenso dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Somit gibt der Blick in die Bilanz kaum noch Aufschluss über… …den Finanzinformationen der Unternehmen unmittelbar abgebildet11. In der Wissensökonomie ändert sich für Unternehmen nicht nur die Form und die… …Unternehmen externe Partner, um Innovationsleistungen schnell zu erbringen. Innovation entsteht somit aus der Kooperation unterschiedlicher, aber autonomer… …kleinen Schritten (Sprints) hält das Unternehmen noch durch bevor die Liquidität erschöpft sein wird? Reicht das Geld aus, um die notwendigen… …und überwindet die Einschränkungen generischer, vom Unternehmen und Strategie los- gelöster Methoden und die systematischen Probleme branchenspezifi… …interest and taxes/Gewinn vor Zinsen und Steuern) und Umsatz in Frage, die in den meisten Unternehmen im Rahmen der Finanzplanung als Ziele in Form von… …verursacht, „von den geplanten Zielen abzuweichen“19. Daraus folgt, dass strategische Risikofaktoren dann relevant für ein Unternehmen sind, wenn unerwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Schwere Zeiten für Geldwäscher

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management stärker von den Unternehmen eingefordert werden wird. Ob, wie es viele Kommentatoren meinen, das Projekt Unternehmensstrafrecht wirklich vollständig… …2022 mit dem Law Report, in dem wir wieder aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung mit Relevanz für die Compliance von Unternehmen vorstellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …einmal im Detail zu untersuchen. Es gibt keine einfachen Antworten, aber es ist klar, dass die Unternehmen neue Wege finden müssen, um talentier­te… …für Organisationen und Revisionsleitungen und schlägt Fragen und Maßnah­men vor, die die Internen Revisionen zur Sensibilisierung in ihren Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …funktionsfähigen Datenverarbeitung und die zunehmenden Risiken der Digitalisierung zwingen Unternehmen und Organisationen zur Einhaltung einschlägiger IT- Regularien… …Unternehmen und Organisationen mit dynamischem Umfeld immer stärker an. In ihrem Buch nennen die beiden Autoren eine Zahl von weltweit mehr als 25.000…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    AG Medizinstrafrecht im DAV/IMR (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht

    Rechtsanwältin Dr. Karolina Kessler
    …. Ulrich Leimenstoll mit dem Titel „Die Vertretung von Unternehmen und Zeugen im Medizinstrafverfahren”. Zu Beginn erläutert Leimenstoll die Besonderheiten… …der Vertretung von Unternehmen im Medizinstrafverfahren, insbesondere die unterschiedlichen Arten der Betroffenheit des Unternehmens und die… …unterschiedlichen Besonderheiten der Verfahren. So könne bspw. das Unternehmen etwa Opfer einer Straftat geworden oder selbst auf unterschiedliche Weisen von dem… …des Unternehmens und dessen Mitarbeitern und weist auf potentielle Interessenkonflikte zwischen dem Unternehmen und beschuldigten Mitarbeitern hin… …. Diese seien auch in der Konstellation Unternehmen und Mitarbeiter als Zeugen zu bedenken und zu vermeiden. Zuzustimmen ist dabei insbesondere der… …Bedenken an § 128 Abs. 2 S. 3 SGB V hingewiesen. Nach dem Willen des Gesetzgebers solle daher ausschlaggebend sein, ob die Zuwendungen Unternehmen betreffen… …Informationstätigkeit unter Zugrundelegung eines Drei-Ebenen-Modells und unternehmen den Versuch, die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung nach dem – zu diesem… …geplant sei, um die Rechtssicherheit von Unternehmen im Hinblick auf Compliance-Pflichten zu verbessern und einen präzisen Rechtsrahmen für interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …nachvollziehbar, weil viele der an den Umfragen teilnehmenden Revisorinnen und Revisoren in ihren Organisationen und Unternehmen in der Praxis nur selten oder nie… …A-Transaktionen im Unternehmen beitragen und sich speziell mit den Compliance-Risiken beschäftigen sollen, ist dieser umfangreiche Leitfaden ein bestens geeignetes…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück