COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (83)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • WpPG (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • WpÜG (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Compliance kompakt (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (4)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (29)
  • 2023 (19)
  • 2022 (33)
  • 2021 (42)
  • 2020 (184)
  • 2019 (60)
  • 2018 (33)
  • 2017 (54)
  • 2016 (42)
  • 2015 (125)
  • 2014 (133)
  • 2013 (77)
  • 2012 (96)
  • 2011 (48)
  • 2010 (67)
  • 2009 (171)
  • 2007 (34)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Governance Revision Rahmen Management Kreditinstituten Corporate Risikomanagements Analyse Risikomanagement Banken interne Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1284 Treffer, Seite 3 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …dargelegten Grundlagen bilden die wichtige Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit folgenden Ausführungen und für die Einord- nung der Thematik Accounting… …Gliederungspunkt 2.3, S. 74 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 14 nungslegung’ subsumiert28. Letztere Kategorie umfasst die… …können bspw. Schreib- und Rechenfehler in der Buchführung oder deren Grundlagen sein34. Ebenso können nicht beabsichtigte Fehlbuchungen, die unbewusst… …unter Gliederungs- punkt 2.2.2, S. 24 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 15 und/oder der Lagebericht ein nicht den… …Verstößen gegen das Steuerrecht Castan, Edgar/Müller, Matthias (Steuerrecht 2004). Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 16 oder… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 17 dieses nicht oder nicht vollständig ausschalten können50. Außerdem verfügen sie nicht über die… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 18 chungen dazu, sondern darüber hinaus auch die unterlassene bzw. vor- oder nachgelagerte Erfassung… …(Responsibility 2004), Rn. 9. 58 Vgl. ISA 240, Tz. 9; IDW (Hrsg.) (Responsibility 2004), Rn. 9. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 19… …. 19. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 20 schaft sowie von Dritten oder von Kombinationen dieser Parteien begangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …7 Kapitel 2: Grundlagen Zu Beginn gilt es den Compliance-Begriff zu definieren und gegen die im Zu- sammenhang mit Compliance genannten… …: in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2; Rotsch, in: Rotsch, Criminal Compliance, § 1 Rn. 4 ff. Grundlagen 8 in… …(2 f.). Grundlagen 9 b) Einführung in das deutsche Rechtssystem In Deutschland wurde der Compliance-Begriff als ein sog. „legal trans-… …richtlinie 2006/73/EG in nationales Recht umgesetzt. 43 Meyer/Petzel/Will, in: KölnKomm-WpHG, § 33 WpHG Rn. 1. Grundlagen 10 nungsgemäße… …, CB 2013, 221 ff. 51 Poppe, in: Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, § 1 Rn. 57. Grundlagen 11 führung.52 Compliance umfasst somit ebenso… …vom 17.10.2016. Grundlagen 12 Informationen.59 Unternehmen und Konzerne von öffentlichem Interesse ver- pflichten sich demnach, über… …Hoffmann- Becking, in: FS Hüffer, S. 337. Grundlagen 13 ten Corporate-Governance-Grundsätze abzugeben. Der Kodex basiert auf dem Grundsatz „comply… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2 ff.; Schneider, ZIP 2003, 645 (646); Hauschka, ZIP 2004, 877. Grundlagen 14 4. Compliance-Risiken in… …. Grundlagen 15 als das reine Rechtsrisiko.76 Das Compliance-Risiko ist somit als neue Risi- kokategorie zu identifizieren, die im Verhältnis zu reinen… …, 104 (105). Grundlagen 16 Beachtung der einschlägigen Gesetze und der vorbeugenden Schadensab- wehr.82 b) Risikomanagementfunktion Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …Rechnungswesens 20 2.2.1 Prüfungsfragen zu organisatorischen Grundlagen Prüfungsfragen � Bestehen umfassende Anweisungen bzw. Festlegungen über die Erfas- sung… …im Zeitablauf eintretenden Än- derungen hinsichtlich des Informations- bzw. Auswertungsbedarfs Rechnung zu tragen. Grundlagen des internen… …Organisation der Lagerbuchhaltung und des innerbetrieblichen Materialwesens kommen hierfür verschiedene Verfahren in Frage: Grundlagen des internen… …in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen… …Grundlagen des internen Rechnungswesens 26 � Ist eine genaue Trennung zwischen Einzel- und Gemeinkosten gege- ben? Auf eine zutreffende Trennung ist vor… …auszuschließen. Grundlagen des internen Rechnungswesens 28 2.3 Kostenstellenrechnung Während die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Stephan Grüninger* 1 1… …Unternehmensbereich, nicht zu- 42 Grüninger TEIL I – Grundlagen 3 Laut einer Studie derWirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young stimmen 97% der… …Mitarbeitern. Hinzu kommen die Kosten für die Untersuchung von entdeckten Fällen von 43Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 2 6… …derWirtschaftskriminalität zugeordnet werden. Die poli- zeilichen Behörden orientieren sich dabei an den in §74c Abs. 1 Nr. 1–6b Ge- 44 Grüninger TEIL I – Grundlagen 7… …. 1) 45Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Abb.1: Fraud Tree Quelle: Abbildung in Anlehnung an ACFE, Report to the Nations… …Geschäftsalltag zu mil- 46 Grüninger TEIL I – Grundlagen 11 ZumKonzept der „Fraud Triangle“, das in den späten 1940er-Jahren von demKrimi- nologenDonald R… …nicht (nur) die handelnden Indivi- 47Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 7 8 13 Vgl. zumReputationsmanagement vor allem… …Grüninger TEIL I – Grundlagen 16 Die im Rahmen des Compliance-Managements zumEinsatz kommenden Instru- mente bzw.Maßnahmenmüssen, umVertrauen generieren zu… …Überwachung des Managements durch die Eigentümer von Unternehmen, die 49Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 19 Vgl.Grüninger… …50 Grüninger TEIL I – Grundlagen 28 J. Tirole hat bereits 1999 Corporate Governance definiert „as the design of institu- tions that induce or…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu danken ist. 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen… …sinn wird darunter die Einhaltung von Normen verstanden. Diese Beschreibung 132 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 1 Engelhart, Sanktionierung von… …133Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance) 7 Rogall, in: Karlsruher Kommentar zumOWiG, 5.Aufl. 2018, §130, Rn. 7. 8 Vgl… …, sondern auch zu überwachen hat.12 134 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 13 Fleischer, in: Stilz/Veil, BeckOGKAktG (Stand: 01. 10. 2024), § 93 Rn. 9. 5… …rechts, der Wahrung der Marktintegrität sowie der Vermeidung von Interes- 135Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal… …Compliance) 18 Grohnert, Rechtliche Grundlagen einer Compliance-Organisation und ausgewählte Fragen der Umsetzung, S. 6; Engelhart, Sanktionierung von… …den USA durch die Einführung der Sentencing 136 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 25 Rotsch, Criminal Compliance, §1, Rn. 26. 26 Umsetzung durch das… …– Arbeitsrecht (HR) 137Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance) 27 Zur Environmental Compliance: Teil III… …: Verstöße auf 138 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 30 KOM(2011) 681, S. 7. 31 Nietsch, in: Corporate Social Responsibility Compliance, §1, Rn. 13. 32… …komplexen industrietypi- 139Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance) 37 Dannecker/Schröder, in: NK-StGB, 6.Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung Die in Abhängigkeit von der Größe… …Kommentar, § 289 HGB, 2007, Rz. 6. 45 46 26 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung zerns ein.6 Dieser… …Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 47 48 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 27 Risiken.11 Die im Lage- bzw… …Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.): Großkommentar HGB, § 289 HGB, 2002, Rz. 12 f. 49 50 28 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …52 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 29 Der Umfang und die Intensität der Lage- bzw. Konzernlageberichterstattung wurden durch das… …. 311. 53 54 55 30 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Konzerns im Sinne einer wirtschaftlichen… …, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 11. 56 57 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 31 kunden zum Adressatenkreis gezählt… …59 60 32 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung 3. Grundsätze der Lageberichterstattung Die Vorgaben des… …Grundlagen der Lageberichterstattung 33 gewiesen werden müssen, welche aus Sicht der Adressaten zwingend für ihre Dispositionsentscheidungen… …, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 2011, S. 728 f. 64 34 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung abschluss sein müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …der Bilanzierung tatsächlicher Steuern wird stellvertretend verwiesen auf DAHLKE, JÜRGEN (Bilanzierung 2006), S. 579 ff. 5 Grundlagen der… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… ….; HOMMEL, MICHAEL/WÜSTEMANN, JENS (Synopse 2006), S. 181. Im Folgenden wird – nicht zuletzt wegen der Kon- 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern… …. 96, dort Übersicht 2. 2181 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 441, dort Abb. 1. Hinsichtlich der… …(Steuervergleich 2006), S. 16; vgl. zu weiteren empirischen Befunden SPENGEL, CHRISTOPH (Konzernsteuerquote 2005), S. 181 ff. 5 Grundlagen der Abgrenzung… …positionsbezogen, einzeldifferenzeno- rientiert vorzunehmen; vgl. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 444. Vgl. zur… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …HAYN, SVEN/GRAF WALDERSEE, GEORG (Synopse 2004), S. 209; vgl. SCHULZ-DANSO, MARTIN (Ertrag- steuern 2006), Rn. 80 ff. 5 Grundlagen der Abgrenzung… …, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 444; HEU- RUNG, RAINER/KURTZ, MICHAEL (Problembereiche 2000), S. 1777; RABENECK, JASMIN/REICHERT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …2 Grundlagen 2.1 Der Bilanzbegriff Dem etymologischen Ursprung zufolge leitet sich das Wort „Bilanz“ vom mittellateinischen „bilancium“ ab und… …. Grundlagen 7 Anders ausgedrückt, ermöglicht die Bilanz Aussagen über Mittelherkunft sowie Mittelver- wendung.41 Während die Aktivseite der Bilanz… …(Bilanzen 1972), S. 14 ff; WÖHE, GÜNTER (Bilanzierung 1997), S. 36 ff. 48 Vgl. HEINEN, EDMUND (Handelsbilanzen 1986), S. 19. 8 Grundlagen nehmens… …. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 4. Grundlagen 9 – Nach der Art des anvisierten Informationsziels kann… …1991), S. 88; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 18. 10 Grundlagen 2.3 Die Bilanzadressaten und Zwecke der handels- und steu- errechtlichen… …(Grundsatz 2003), S. 51; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 15; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einführung 2010), S. 717 f. Grundlagen 11 zumerken ist… …(Buchhaltung 2000), S. 7. Die Abbildung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt lediglich eine verkürzte Wiedergabe der ver- 12 Grundlagen… …vorgenommenen Untergliederung – so etwa auch bei KUßMAUL/LUTZ, aus deren Beitrag zu den Grundlagen der Bilanzpolitik nachfolgende… …, Einf. 8. Grundlagen 13 Abbildung 4 leicht modifiziert entnommen wurde – in eine Dokumentations-, Zahlungsbe- messungs- und Informationsfunktion… …1994), S. 107; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einfüh- rung 2010), S. 718. 80 Leicht modifiziert entnommen aus KUßMAUL, HEINZ/LUTZ, RICHARD (Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …, Handbuch Personengesellschaften Rz. I 74 f. A. Allgemeine Grundlagen I. Wirtschaftliche Bedeutung der GbR Der GbR kommt im organisatorischen Bereich sowie… …Formen häufig zur Anwendung: – Arbeitsgemeinschaften im Baugewerbe7 (ARGE;8 Bietergemeinschaft,9 Bau- konsortien),10 24 A. Allgemeine Grundlagen 11 K… …25 II. Grundlagen der GbR 22 Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 127. 23… …schaft,23wenn sie kein Handelsgewerbe betreibt, sonst ist sie eine OHG, – Kooperationsgemeinschaften gemäß §51 BewG.24 II. Grundlagen der GbR 1… …sich die Beteiligten zum Zwecke der gemeinsamen Ausübung einer Arbeitsleistung (eines Berufes bzw. 26 A. Allgemeine Grundlagen 30 Pump,Die… …Verpflichtung zum Erwerb eines konkreten oder zumindest 27 II. Grundlagen der GbR 37 Giefers/Ruhkamp,Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5.Aufl. 2003 Rz… …Bergsportgemeinschaften,44 Wohngemeinschaften zwischen zwei oder mehr Mietern,45 über das gemeinsame Wohnen hinausgehende auf gemeinschaftli- 28 A. Allgemeine Grundlagen… …anteilig erhalten haben. Hierdurch kann der Anspruchsberechtigte bezüglich der Gegenleistung bestimmtwerden.53 29 II. Grundlagen der GbR 54 BGH vom 19… …Steuernummer, stellt sich die Frage nach einer Be- 30 A. Allgemeine Grundlagen 59 BMF vom 28. 06. 2007 Pressemitteilung Nr. 70/2007: Bündnis gegen… …vorliege64 und aufgrund der 31 II. Grundlagen der GbR 65 LSG Baden-Württemberg vom 25. 10. 2021 – L 8 BA 3118/20, BeckRS 2021, 34841 Rz. 32, 47. 66 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück