COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen
Dokument Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis deutsches Deutschland Unternehmen Compliance Corporate Berichterstattung PS 980 Rahmen Instituts Management Analyse Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

  • Dr. Corinna Boecker

Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu untersuchenden Thematik Accounting Fraud sind zu Beginn die Erläuterung und Präzisierung wesentlicher Begriffe erforderlich. Hierzu gilt es zunächst, den in Fachliteratur und Praxis nicht immer einheitlich verwendeten Begriff ‚Fraud’ und daran anschließend den Terminus ‚Accounting Fraud’ zu definieren. Dies geschieht nicht zuletzt auch anhand von tatsächlich aufgetretenen Beispielfällen. Nachdem das Thema Fraud insbesondere in den letzten Jahren aufgrund von Aufsehen erregenden Bilanzskandalen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist, haben die USA rasch reagiert und im Juli 2002 den SOX verabschiedet, in welchem zahlreiche Maßnahmen zur Prävention sowie zur Aufdeckung von Fehlern in der Rechnungslegung, die sowohl das unternehmensinterne als auch das unternehmensexterne Umfeld betreffen, festgelegt sind. Da diese Regelungen auf europäischer Seite als Vorbild für eigene gesetzliche Neuerungen dienten und der SOX somit eine Basis für das System der Überwachung der Rechnungslegung in Europa – und damit auch in Deutschland – darstellt, ist es für Zwecke dieser Arbeit unerlässlich, seine Zielsetzung und die für die Themenstellung relevanten Inhalte vorzustellen.

Seiten 13 - 143

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-12488-6_2842

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 131 Seiten
€ 125,84*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück