Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu untersuchenden Thematik Accounting Fraud sind zu Beginn die Erläuterung und Präzisierung wesentlicher Begriffe erforderlich. Hierzu gilt es zunächst, den in Fachliteratur und Praxis nicht immer einheitlich verwendeten Begriff ‚Fraud’ und daran anschließend den Terminus ‚Accounting Fraud’ zu definieren. Dies geschieht nicht zuletzt auch anhand von tatsächlich aufgetretenen Beispielfällen. Nachdem das Thema Fraud insbesondere in den letzten Jahren aufgrund von Aufsehen erregenden Bilanzskandalen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist, haben die USA rasch reagiert und im Juli 2002 den SOX verabschiedet, in welchem zahlreiche Maßnahmen zur Prävention sowie zur Aufdeckung von Fehlern in der Rechnungslegung, die sowohl das unternehmensinterne als auch das unternehmensexterne Umfeld betreffen, festgelegt sind. Da diese Regelungen auf europäischer Seite als Vorbild für eigene gesetzliche Neuerungen dienten und der SOX somit eine Basis für das System der Überwachung der Rechnungslegung in Europa – und damit auch in Deutschland – darstellt, ist es für Zwecke dieser Arbeit unerlässlich, seine Zielsetzung und die für die Themenstellung relevanten Inhalte vorzustellen.
Seiten 13 - 143
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.