COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (83)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • WpPG (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • WpÜG (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Compliance kompakt (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (4)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (29)
  • 2023 (19)
  • 2022 (33)
  • 2021 (42)
  • 2020 (184)
  • 2019 (60)
  • 2018 (33)
  • 2017 (54)
  • 2016 (42)
  • 2015 (125)
  • 2014 (133)
  • 2013 (77)
  • 2012 (96)
  • 2011 (48)
  • 2010 (67)
  • 2009 (171)
  • 2007 (34)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Risikomanagements Bedeutung Compliance Fraud Kreditinstituten Controlling Management Grundlagen Unternehmen Revision Analyse Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1284 Treffer, Seite 5 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil D Prüfung der Lageberichterstattung D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …5 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 469 EU-Verordnung zur internationalen Rechnungslegung zu beachten. Gleiches gilt für gesetzlich… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 471 internationalen Prüfungsstandards, als auch bei Ausführungen in der Rechtsver- ordnung ist eine… …entsprechen den jeweiligen Rand- ziffern des Standards. D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 473 Abb. 47: Verbindlichkeitsgrad der… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 475 gemäß § 161 AktG (Entsprechungserklärung zu DCGK).23 Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter, die… …Bilanz-Kommentar, 2012, § 342, Rz. 17. 14 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 477 Grundsatz: Gesetzlich geforderte Inhalte/Informationen Gesetzliche… …3.4.2 ab Rz. 41. 16 17 18 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 479 Aufbau und Inhalt des Bestätigungsvermerks Bedingung • Z.B. sofern… …unternehmen D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 481 Verant- wort- lich- keiten • Gesetzlicher Vertreter: Aufstellung, Erteilung der Nachweise •… …Wahlrechte einschränken D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 483 Abb. 51: Aufbau und Inhalte der mündlichen Berichterstattung38 Darüber hinaus kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …. 28 Teil A: Einführung und Grundlagen 7 Siehe hierzu auch Kormann (2010) sowie Kormann (2011). 8 In der wissenschaftlichen Debatte wird vor allem… …den Fortführungswillen in der 30 Teil A: Einführung und Grundlagen 11 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/unternehmerfamilien… …: Einführung und Grundlagen 17 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/gesellschafterkompetenz [Zu- griff am 19. 12. 2023]. lie zu untersuchen… …auseinanderzusetzen. Gleichzeitig gab es 34 Teil A: Einführung und Grundlagen 18 Vgl. Barney (1991). 19 Vgl. Habbershon&Williams (1999). hier vermutlich seitens… …tern möglicherweise zu Problemen führt, ist im zweiten Fall eine Übernahme 36 Teil A: Einführung und Grundlagen 21 Siehe hierzu ausführlich den… …undWirklichkeit: So 38 Teil A: Einführung und Grundlagen sieht die überwältigende Mehrheit (>90%) der befragten Personen, die aktuell oder künftig eine… …Weiterbildungsprogramm als Familie durchzuführen. Man lernt, was 40 Teil A: Einführung und Grundlagen man braucht, durch Abschauen, durch Anleiten der Kinder, über… …allgemeine betriebswirt- schaftliche Kenntnisse, wie zum Beispiel das Verständnis der Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. Hier liegt der Fokus… …Grundlagen Neben den skizzierten unternehmerischen Kompetenzen ist eine weitere Di- mension zentral, die auf das Verständnis der juristischen Sphäre in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …27 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welche Unternehmen sind von der Anwendungspflicht der Regelungen zur (Konzern-)… …für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 28 Tab. 2-1: Größenabhängige… …auf die Offenlegung beschränkt und für Energieversorgungsunternehmen nicht einschlägig. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 30 • der… …sowie § 267 Abs. 3 HGB i.d.F.d. BilMoG. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 32 K O N ZE R N -/T EI LK O N ZE R N M U TT ER U N TE R… …ch t n ac h §2 42 H G B 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 34 Ta b. 2- 3: A uf ste llu ng s- , Pr üf un gs - u nd O ffe… …Erweiterung der in Hachmeister, D.: Lagebericht, 2002, Sp. 1432 und Lück, W.: § 289 HGB, Rz. 5 aufgeführten spezialgesetzlichen Regelungen. 2 Grundlagen des… …mationsvermittlung.18 16 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007 (IBP 1), S. 39 f. 17 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007 (IBP 1), S. 37 f. 18 Vgl. Baetge, J./Kirsch… …, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2006, S. 25 f. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 38 HGB. Sie sollen einen objektiven Maßstab für die in den… …Beschreibung von Schätzverfahren und Angabe von Bandbreiten der Schätzun- gen, sofern Schätzungen erforderlich werden [P] 2 Grundlagen des (Konzern-)… …. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 42 – Berichterstattung über mindestens qua- litative Informationen im Zusammen- hang mit wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S… …bedeutet dies aber auch, dass alle Arten von konzerninternen Trans- aktionen zwischen den Unternehmen der Gruppe zu eliminieren sind. Grundlagen der… …Antonakopoulos, Christian Fink 682 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 17Die Durchführung der Währungsumrechnung… …maßgebliche Währung für die Generierung von Finanzmitteln sowie Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 683 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E… …; Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 685 die sich hieraus ergebenden Rechte bzw. Pflichten beruhen nicht auf dem Erhalt oder der Erbringung von… …Jahresdurchschnittskurs entspricht, und am 02.01.2007 1 GBP = 1,45 EUR. Die verschiedenen Werte des Zerobonds entwickeln sich dem- nach folgendermaßen: Grundlagen der… …abzüglich der Anschaffungskosten entspricht (36,25 TEUR – 29,4 TEUR). Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 689 Umrechnung von Abschlüssen… …vorläufigem Periodenergebnis in der funktionalen Wäh- Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 691 7 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 701 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IFRS 10… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 703 – es das Recht besitzt, die Finanz-/Geschäftspolitik aufgrund eines Beherr- schungsvertrags oder einer… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 705 3… …. über einen einheitlichen oder zumindest ange- passten Kontenplan gewährleisten. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 707 3.4 Umrechnung von… …Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 16Die Durchführung der Währungsumrechnung ist in IAS 21 geregelt, wobei zu- nächst die funktionale Währung… …. Die Ver- kaufspreise werden jeweils zur Hälfte durch den USD und den EUR bestimmt, Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 709 20Die funktionale… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 711 rechnungsdifferenzen hängt von der Behandlung der Neubewertung ab – wird die- se ergebnisneutral durchgeführt… …, 8. Aufl., 2012., § 274 Rz. 227. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 713 per latenter Steueraufwand 840 EUR an latente… …. Aufl., 2009, § 33 Rz. 12, 14. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 715 Die Begründung für die unterschiedliche Behandlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …IT-Verwendung (Fachbereichsmanagement, IT-Demand) Management / Controlling der IT-Projekte (Make or Buy) Grundlagen des IT-Controllings 29… …Entwicklung und Wartung Produktion Service Portfolio Projekte Produkte Leistungsabrechnung Make or Buy & Outsourcing Grundlagen des… …kontinuierliche Kontrolle anhand von Kenn- zahlen Anwendungs-, Projekt- und Serviceorientierung Produkt-, Portfolio- und Zielorientierung Grundlagen des… …die Grundlagen zur Verfügung, damit Geschäfts- und IT-Prozesse ausgeführt werden können. So werden IT-Leistungen (Services) z.B. in Form von Service… …Entwicklungen früh- zeitig entgegenzuwirken. Grundlagen des IT-Controllings 35 Abbildung 1-8: Gesamtmodell eines IT-Controlling-Systems unter… …Grundlagen des IT-Controllings 37 erung erfolgt über die in Service Level Agreements (SLAs) definierten Services, indem die abgenommenen Leistungsmengen… …. Umsetzungsphase Planungsphase Analysephase Korrekturphase Ent- scheidung Grundlagen des IT-Controllings 39 zu erkennen und die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.1 Grundlagen des Konzerns 1. Übersicht 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1… …Organisatorische Ausgestaltung der F&E-Aktivitäten 5.5.4 Bezug von F&E-Leistungen 5.5.5 Intensität der F&E-Aktivitäten B.1 Grundlagen des Konzerns 43… …315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB ¾ DRS 20.36-52 • Darstellung der Grundlagen des Unternehmens (Ge- schäft und Rah- menbedingungen)… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …; Tesch, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2009, S. 43. 1 2 B.1 Grundlagen des Konzerns 45 Dürr im Überblick: Organisation und… ….: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 96–97. 5 6 7 B.1 Grundlagen des Konzerns 47 Segmente stellen isolierte bzw. eigenständige Bereiche innerhalb eines in… …11 12 13 B.1 Grundlagen des Konzerns 49 Im Falle des Konzernabschlusses nach IFRS bestehen zwischen den nach DRS 20.37b geforderten… …Portfolio sich aus dem Angebot verschiedener Handelswaren zusammensetzt (Rohstoffe, Chemikalien, Halb- 16 B.1 Grundlagen des Konzerns 51… …. 63–64; Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 95. 18 19 B.1 Grundlagen des Konzerns 53 2.4 Standorte DRS 20.37c verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …13 Kapitel I: Grundlagen 1 Definition des IT-Audits Unter dem Begriff Audit wird im Allgemeinen ein Prozess zur Überprüfung oder… …Überschneidungen führt, sollten sowohl bei der Umsetzung als Kapitel I: Grundlagen 14 auch beim IT-Audit eine vollständige Identifikation und ein… …externes IT-Audit Abbildung 2: Prüfungsvollzug Kapitel I: Grundlagen 16 2.2.2 1st Party Die 1st Party ist der Auditierte selbst. Das 1st… …erhöhen. Die hohe Unabhängigkeit resultiert aus Folgendem: Kapitel I: Grundlagen 18 – Durch die Aufteilung einer Audit-Gebühr zwischen den… …Risikobewertungsverfah- ren angewandt, um die Kosten und Nutzen der Gegenmaßnahmen in ausrei- chender Weise abzuwägen. Kapitel I: Grundlagen 20 2.3… …Netzwerkanbindung zu anderen Systemen. Aus softwareseitiger Sicht Kapitel I: Grundlagen 22 steuern Systeme alle Prozesse zum Betrieb eines Computers und… …, die Konsultierung von Kollegen und die Berichterstattung an Interessenspersonen. Kapitel I: Grundlagen 24 2.4 Prüfungsaspekt 2.4.1… …stammen, z. B. Gesetzen und Standards. Kapitel I: Grundlagen 26 – Die Kontrollierbarkeit ist Bestandteil der Ordnungsmäßigkeit, da ordnungs-… …einem privaten Raum durchführen. Kapitel I: Grundlagen 28 5. Der Auditor präsentiert dem Management in einem Abschlussmeeting seine… …der Beurteilung von Risiken. Kapitel I: Grundlagen 30 In diesen Fällen ist das Pre-IT-Audit meist Bestandteil einer Due-Diligence- Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …kostenrechnung, 1989, S. 214. 7 Vgl. Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 103; Gerke, Prozesskostenrechnung, 1995. Erster Teil: Grundlagen 24 che Aussagekraft… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 179 f. Erster Teil: Grundlagen 26 Der dritte Teil dieses Werks widmet sich der Bruttomargenermittlung im Festzins-… …; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 26 Die genannten Produktionsfaktoren des Betriebs- und Wertbereichs bilden traditionell das Pro- duktionsfaktorsystem… …gänzlich aus. Erster Teil: Grundlagen 28 a. Diese im bankwirtschaftlichen Schrifttum häufig vorzufindende Unterteilung in der Kostenarten- und… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …: Grundlagen 30 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung37 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Manage mentinstrumente Das Bankcontrolling ist… …Diskussion von Zielgrößen vgl. Hartmann-Wendels et  al., Bankbetriebslehre, 2015, S. 250–257. Erster Teil: Grundlagen 32 3.2 Bestandteile des… …2018 der EZB. 44 Textziffern (Tz.) beziehen sich auf EBA/GL/2014/13 in der aktualisierten Fassung. Erster Teil: Grundlagen 34 hängigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …. Legalität bezeichnet die Übereinstimmung des unternehmerischen Handels und 16 Wieland TEIL I – Grundlagen 2 3 Verhaltens mit dem Gesetz und zielt auf… …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …Rechtsbereiche wer- 18 Wieland TEIL I – Grundlagen 7 8 den klassischerweise nicht der Wirtschaftskriminalität zugerechnet, sondern stellen Verstöße gegen… …kollektiven Führungsverantwortung berücksichtigen und fördern. So heißt es in den Integrity Compliance Guidelines in Punkt 2: 20 Wieland TEIL I – Grundlagen… …22 Wieland TEIL I – Grundlagen 13 14 4 Vgl. Pforr, Unternehmerische Innovationen durch dasManagen vonWerten – Eine governanceethische Analyse… …Geschäfts sind. Compliance als von außen aufgezwungenes Hemmnis für gute Geschäfte und CSR-Aufwendungen als Lö- 24 Wieland TEIL I – Grundlagen Abb.4… …26 Wieland TEIL I – Grundlagen 19b 19c 19d und die Effizienz der Anbahnung, der Durchführung und des Controllings rela- tionaler wirtschaftlicher… …Unternehmens- oder Organisationshandeln miteinander verschmelzen 28 Wieland TEIL I – Grundlagen 22 23 können. Die Werte und Ausrichtungen, die die Kultur… …Reputationsrisiken – Aufbau von Reputation Politik – Regulierungsdichte – Lobbying 30 Wieland TEIL I – Grundlagen Recht – Kosten der Organisation – Existenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück