COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Praxishandbuch Risikomanagement
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Praxishandbuch Risikomanagement
eBook Praxishandbuch Risikomanagement

Am häufigsten gesucht

Institut Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung internen Rechnungslegung Praxis Fraud Management Prüfung Instituts Kreditinstituten Analyse Berichterstattung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Praxishandbuch Risikomanagement
Konzepte - Methoden - Umsetzung

    Herausgeber:
  • Dr. Werner Gleißner
  • Frank Romeike
    Beiträge von
  • Martin Bemmann
  • Thomas Berger
  • Dr. Volker Bieta
  • Dr. Bruno Brühwiler
  • Prof. Dr. Thomas Egner
  • Dr. Roland Franz Erben
  • Dr. Karsten Füser
  • Dr. Stefan Peter Giebel
  • Dr. Werner Gleißner
  • Dr. Thilo Grundmann
  • Dr. Peter Hager
  • Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • Prof. Dr. Reinhold Hölscher
  • Prof. Dr. Ulrich Hommel
  • Dr. Steffi Höse
  • Prof. Dr. Stefan Huschens
  • Peter Jussel
  • Prof. Dr. Peter Kajüter
  • J. M. Kobi
  • Dr. Wilhelm K. Kross
  • Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr
  • Bernd P. Mott
  • Dr. Thomas Münzenberg
  • Dr. Marcus Pauli
  • Professor Dr. Dietmar Pfeifer
  • Dr. Hendrik Pontzen
  • Dr. Gunnar Pritsch
  • Frank Romeike
  • Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
  • Prof. Dr. Arnd Wiedemann
  • Marco Wolfrum
  • Prof. Dr. Stefan Zeranski

Erscheinungsjahr: 2014

Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über Recht, Compliance und Haftung bis zu Organisation und Management. Ein detailliertes und anwendungsorientiertes Handbuch - mit vielen Beispielen und Best Practices.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 9
  • Inhaltsübersicht
    Seiten 11 - 15
  • Kapitel I Grundlagen des Risikomanagements

    • Grundlagen des Risikomanagements
      Seiten 19 - 43
    • Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko
      Seiten 45 - 62
    • Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses
      Seiten 63 - 95
  • Kapitel II Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements

    • KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht
      Seiten 99 - 141
    • Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM
      Seiten 143 - 174
    • Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010
      Seiten 175 - 186
  • Kapitel III Methoden der Risikoanalyse und Risikoaggregation

    • Risiko- und Performancemaße
      Seiten 189 - 205
    • Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation
      Seiten 227 - 246
    • Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien
      Seiten 247 - 263
    • Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement
      Seiten 267 - 285
    • Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie
      Seiten 287 - 303
  • Kapitel IV Bewertung und Bewältigung spezieller Risikoarten

    • Kreditausfallrisiko
      Seiten 305 - 324
    • Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen
      Seiten 325 - 347
    • Management von Währungsrisiken in Unternehmen
      Seiten 349 - 381
    • State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten
      Seiten 383 - 401
    • Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie
      Seiten 403 - 414
    • Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
      Seiten 415 - 424
    • Operationelle Risiken und Projektrisiken
      Seiten 425 - 443
    • Strategische Risiken
      Seiten 445 - 455
    • Steuerliches Risikomanagement
      Seiten 457 - 476
  • Kapitel V Methoden der Risikobewältigung und des Risikotransfers

    • Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement
      Seiten 479 - 513
  • Kapitel VI Frühaufklärungs-, Prognose und Kennzahlensystem

    • Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement
      Seiten 517 - 543
    • Risiko und Balanced Scorecard
      Seiten 545 - 559
  • Kapitel VII Risikoüberwachung, Risikoreporting und Organisation des Risikomanagements

    • Die Organisation von Risikomanagementsystemen
      Seiten 563 - 589
    • Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung
      Seiten 591 - 608
    • Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern
      Seiten 609 - 628
    • Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen
      Seiten 629 - 641
    • Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements
      Seiten 643 - 667
    • Externes Risikoreporting
      Seiten 669 - 690
  • Kapitel VIII Strategische Aspekte des Risikomanagements und wertorientiertes Management

    • Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber
      Seiten 693 - 711
    • Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements
      Seiten 713 - 726
    • Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings
      Seiten 727 - 740
    • Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen
      Seiten 741 - 776
    • Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen
      Seiten 777 - 800
  • Kapitel IX IT-gestütztes Risikomanagement

    • Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme
      Seiten 803 - 818
    • IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen
      Seiten 819 - 841
  • Kapitel X Praxisbeispiele zum Risikomanagement

    • Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion
      Seiten 845 - 867
    • Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG
      Seiten 869 - 876
    • Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe
      Seiten 877 - 900
  • Kapitel XI Ausblick: Die Zukunft des Risikomanagements im wertorientierten Management

    • Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden
      Seiten 903 - 943
    • Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements
      Seiten 935 - 950
  • Herausgeber und Autoren
    Seiten 951 - 962
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten 963 - 964
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 965 - 974
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-15798-3

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Praxishandbuch Risikomanagement erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 976 Seiten
€ 106,14*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück