Dem etymologischen Ursprung zufolge leitet sich das Wort „Bilanz“ vom mittellateinischen „bilancium“ ab und setzt sich aus den Begriffen „bi“ (= zwei, zweifach, doppelt) und „lanx“ (= Waagschale, Schüssel) zusammen. Es bedeutet nichts anderes als eine im Gleichgewicht befindliche zweischalige Waage. Bisweilen erfolgt auch eine etymologische Ableitung aus dem französischen Wort „bilan“. Der Begriff wird in diesem Kontext als eine Zusammenfassung von „bil“ (Rechnung) und „an“ (Jahr) verstanden. Die Etymologie gestattet indes lediglich Aussagen hinsichtlich der formalen Beschaffenheit der Bilanz, nämlich der rechnerischen Ausgeglichenheit zweier Seiten. Rückschlüsse auf den Inhalt bzw. das Wesen einer Bilanz sind hingegen nicht möglich.
Seiten 6 - 23
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.