COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (83)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • WpPG (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • WpÜG (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Compliance kompakt (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (4)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (29)
  • 2023 (19)
  • 2022 (33)
  • 2021 (42)
  • 2020 (184)
  • 2019 (60)
  • 2018 (33)
  • 2017 (54)
  • 2016 (42)
  • 2015 (125)
  • 2014 (133)
  • 2013 (77)
  • 2012 (96)
  • 2011 (48)
  • 2010 (67)
  • 2009 (171)
  • 2007 (34)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Instituts Institut Arbeitskreis Banken interne Praxis Unternehmen Kreditinstituten Controlling PS 980 Anforderungen Compliance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1284 Treffer, Seite 2 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …. 179); Schroff (2006, S. 65). ESV_Hofmann-Satz.indd 57 5/26/2009 6:51:04 PM 58 Konzeptionelle Grundlagen Grundsätzlich können… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Konzeptionelle Grundlagen möglichst hohen Abschreckungseffekts muss die Kriminalität von Eliten aber kon- sequent sanktioniert werden. In Abb. 2-2 sind die… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des… …Konzeptionelle Grundlagen - Soziologische Perspektive: „Gesellschaftliches Produkt“ Bei der Betrachtung von fraudulentem Verhalten durch die „soziologische… …. 32). ESV_Hofmann-Satz.indd 62 5/26/2009 6:51:05 PM 63 Konzeptionelle Grundlagen - Psychologische Perspektive: „Pathologisches Verhalten“… …f.); Löw (2002, S. 78 ff.). ESV_Hofmann-Satz.indd 63 5/26/2009 6:51:05 PM 64 Konzeptionelle Grundlagen .wer es eilig hat, kann sich unmöglich… …Grundlagen (Ethik = Wertgrundlage) • Basis: Praktisch-philosophisches Grundlegungsmodell der Ethik („Haus-Modell“: Ökonomisches Haus auf ethischem Fundament)… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 64 5/26/2009 6:51:06 PM 65 Konzeptionelle Grundlagen Nicht wenige Menschen, nicht zuletzt in der Wirtschaft selbst, glauben, dass Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …24 3 Grundlagen des Standards XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – wie XBRL und XML zusammenhängen, – was eine XBRL-Taxonomy ist und aus… …dar. Unter einem Instance Document versteht man Abbildung 1: Die Schichten von XBRL 3 Grundlagen des Standards XBRL 25 nämlich einen… …uns die nachstehende HTML-Passage an: … Im ersten Quartal erreichten die Umsatzerlöse 12.500.000 EUR. … 3 Grundlagen des… …des W3C sind unter www.w3.org zugänglich. 3 Grundlagen des Standards XBRL 27 3.2 Die XBRL Specification und ihr Umfeld Während für XML die… …aus den Concepts für Ort, Straße und weiteren Bestandteilen. Aus- führlicheres zu Concepts und Tuples folgt später. 3 Grundlagen des Standards… …, teils als Empfehlungen, teils als feste Vorgaben, die zumindest dann einzuhalten sind, wenn etwa eine Taxonomy die offizielle 3 Grundlagen des… …: 3 Grundlagen des Standards XBRL 30 1. Concepts (und Tuples als Zusammenfassung mehrerer Concepts) als die Elementarteilchen der… …, welcher Inhalt zulässig ist und wie das Concept überhaupt im Abbildung 2: Komponenten einer XBRL-Taxonomy 3 Grundlagen des Standards XBRL 31… …zusätzlichen Identifier. In der Praxis leitet man die id zumeist aus dem Name ab, im Beispiel: gaap_inventory. 3 Grundlagen des Standards XBRL 32 –… …solches Concept keine Aufgabe übernehmen und nicht vorkommen. 3 Grundlagen des Standards XBRL 33 – nillable (optional) Das Attribut gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …. 14 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 6. 15 Vgl. DEUTSCHER STANDARDISIERUNGSRAT (Stellungnahme 2001), S. 4. 2 Grundlagen 7 2.1.2 Die Definition… …ausführlich etwa BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 201ff. 19 Vgl. jedoch die Ausführungen in der vorangehenden Fußnote. 8 2 Grundlagen Damit… …Probleme vermeiden würde, wäre „Wirtschaftseinheit“ oder „Person“. 2 Grundlagen 9 seits im Hinblick auf die Behandlung von Finanzinstrumenten erreicht… …. hierzu später ausführlich Abschnitt 6.1.2. 23 Vgl. zur Kategorisierung der Finanzinstrumente ausführlich Abschnitt 4.2.2.3.2. 10 2 Grundlagen 2.2… …. BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 25 Vgl. WILLNOW, JOACHIM (Finanzinstrumente 1996), S. 10; STULZ, RENÉ M (Risk 2003), S. 3. 26 Vgl. BIEG… …. 1f. 2 Grundlagen 11 Gelegentlich findet sich in der Literatur an dieser Stelle die Aussage, Derivate würden aus den Konditionenelementen der… …. 28 So etwa bei BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 29 Damit sind die Begriffe „derivatives Finanzinstrument“ und „Finanzderivat“ streng… …(Finanzmarktinstrumente 2005), S. 14f. 32 Vgl. grundlegend HOHL, STEFAN/LIEBIG, THILO (Kreditderivate 1999), S. 501ff. 12 2 Grundlagen Finanzderivate Sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …bestandenes WP-Examen. 15 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 16 Vgl. § 19 Abs. 3 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 23 Die… …: http://www.wpk.de/nachwuchs/examen/aufgaben-und-widerspruchskommission/ (Abrufdatum: 16.03.2015). Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 24 Im Merkblatt WPK werden die Hilfsmittel22 für die… …Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 25 dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht im Durchschnitt… …WPK. 33 Vgl. § 15 Abs. 2 WiPrPrüfV. 34 Vgl. § 16 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 26 Aus der Gesamtnote der… …WiPrPrüfV. 37 Vgl. § 19 WiPrPrüfV. 38 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 39 Vgl. Abschn. II Nr. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen… …Grundlagen, wie sie gerade dargestellt wurden. So nüchtern, wie die Prüfung in Gesetzen und Merkblättern beschrieben wird, wird sie allerdings von den… …meisten Kandidaten nicht erlebt. Aus den formellen Grundlagen blei- ben einige praktische aber durchaus wichtige Fragen offen, die wir hier be- antworten… …dritten Raum, wo der Vortrag und die Prüfungsabschnitte stattfinden. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 28 – Wann muss ich da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …17 1. Grundlagen der Internen Revision 1.1 Einführung in die Grundlagen der Internen Revision Unter Corporate Governance werden die Regeln der… …. dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/170424_Kodex.pdf (zuletzt abgeru- fen am 28.07.2017). 18 Grundlagen der Internen Revision grund ihrer speziellen Ausrichtung und Fachkompetenz besonders… …. (Hrsg.): Kompendium der Internen Revision, Berlin 2011, S. 38. 8 Vgl. Amling, T.; Bantleon, U.: Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätig-… …beurteilen System überwachen Abb. 1: House of Corporate Governance, Darstellung angelehnt an KPMG6 19 Einführung in die Grundlagen der Internen… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF)9 werden vom Institute of Internal Auditors… …Internen Revi- sion, Frankfurt a. M. 2017, S. 13. 20 Grundlagen der Internen Revision 1.2 Historische Entwicklung der Internen Revision Abb. 2… …grundlagen des IIA wurden immer wieder überarbeitet und schließ- lich zum „International Professional Practices Framework (IPPF)“ erweitert. Zuletzt wurde das… …am 28.07.2017). 16 Vgl. Gutenberg, E.: Der Diplom-Kaufmann als Revisor, in: ZIR 1/1966, S. 10 – 24. 22 Grundlagen der Internen Revision Mit… …Internen Revisionssystemen (Quality Assessments), Frankfurt a. M. 2017. 24 Grundlagen der Internen Revision standard 983 „Grundsätze ordnungsmäßiger… …, ab- rufbar unter https://publicgovernance.de/docs/Leipziger_Corporate_Governance_ Kodex.pdf (zuletzt abgerufen am 28.07.2017). 26 Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Entwicklung der Zielgröße t Stand zum heutigenZeitpunkt Risiko i.w.S. 37 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Die Ziele des… …Projektrisiken 39 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Jedes Risiko hat eine Ursache und eine Wirkung (häufig auch eine… …worst-case-Szenario dargestellt) ■ Risk-Modelle (z . B . Value at Risk-Berechnung für die Berechnung des Marktpreis- risikos von Aktien) 41 Allgemeine Grundlagen… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Der folgende Überblick über die Risikosteuerungsmaßnahmen erklärt die einzelnen Säulen und wie sie in der… …strategische Planung, wobei aber auch die strategische Planung kurzfristige Aspekte beinhalten kann . 45 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der… …. 29 Vgl . www .icv-controlling .com . 30 Vgl . www .icv-controlling .com 31 Vgl . www .controlling-wiki .com . 47 Allgemeine Grundlagen und Rahmen… …bedingungen der Vernetzung Abbildung 5: Prozess bzw . Kreislauf im Controlling (Schaubild aus Vorlesung „Grundlagen des Controlings“; Haegi, Marcus… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bezeichnung Beschreibung Berechnung Anwendungsmög- lichkeiten im Con- trolling und Risiko- management z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …19 Kapitel I: Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 1.1 Einleitung Was sind die wirtschaftlichen Folgen der… …des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg zum Tag der Arbeit vom 30. April 2009, zitiert nach Welt online, 30.04.2009. Grundlagen der… …Gewerkschaften in der Pflicht. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 21 unsere Meinung äußern, aber die Mehrheit bei den Entscheidungen haben die… …. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 22 vernachlässigen häufig die gebotene Sorgfalt.15 Von Wissenschaftlern, die sich mit der Funktionsweise von… …MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG (2006), S. 15, S. 87. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 23 Interviews wird erläutert, wie das… …aufgebaut: Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundlagen des Mitbestimmungssystems in Deutschland detailliert erläutert und in den aktuellen politischen… …dargestellt und diskutiert werden. ___________________ 22 Vgl. RAABE (2004), S. 18 ff. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 24 1.4… …. 25 NIEDENHOFF (2006), S. 24. 26 NIEDENHOFF (2006), S. 25. 27 NIEDENHOFF (2006), S. 26. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 25… …UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG (2006), S. 48. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 26 1.5 Mitbestimmungsgesetze Gegenwärtig wird die Mitbestimmung auf… …Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 04.05.1976, BGBl. I S. 1153. 42 § 1 MitbestG. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 27 Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …27 3 Konzeptionelle Grundlagen Mit der Einführung der Wissensbilanz in der EnBW verfolgen wir nach einer ein- schneidenden Restrukturierung… …Wissensbilanz ist das Kapitel „Grundlagen und Hintergründe“ eher nachrangig. Die eiligen Leser könnten daher schnell Weiterblät- tern zum nächsten Kapitel mit… …Finanzbilanz − Wie grenzt sich die Wissensbilanz von anderen Managementinstrumenten ab? 3 Konzeptionelle Grundlagen 28 Um den optimalen Nutzen zu… …Konzeptionelle Grundlagen 29 − Ist das zentrale Produkt oder die Dienstleistung sehr erklärungsintensiv? Wie leicht ist es dem Kunden vermittelbar? (Annahme… …enter- prise knowledge medium. Academy of Management, New Orleans 1999 p. 222 – 230. 3 Konzeptionelle Grundlagen 30 teilweise auf diesen Methoden… …durchschnittliche junge Organisation eine funktionierende Kos- tenrechnung und zumindest Grundlagen zur Pflege der Kundenbeziehungen wichtiger sind, als eine… …Personalmanagement Kundenorientierung Wann ist Wissensmanagement sinnvoll? 3 Konzeptionelle Grundlagen 31 zu bewerten, sondern den Reifegrad einzelner… …Konzeptionelle Grundlagen 32 Abbildung 11: Portfolio zur Darstellung der Reife und Wissensintensität von Prozessen Prozesse, die nicht wissensintensiv sind… …Wissensbilanz bewerten! Fixstarter im Wissensbilanzprojekt - + Wissensintensität und Reife von Prozessen 3 Konzeptionelle Grundlagen 33 reitschaft… …Kostenmanagement. Es geht daher darum, möglichst systematisch vor- 3 Konzeptionelle Grundlagen 34 zugehen, verlässlich reproduzierbare Effekte zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements setzungskompetenz  ausgestatteten Gremium  ist die ESMA mit weit  reichenden  Handlungs‐  und … …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Die Richtlinien dieses  Standards  fanden  im Rahmen der Ausgestaltung des … …Vgl. ESMA (Hrsg.), Review zur Bilanzierungspraxis von Finanzinstitutionen.  14 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Enforcement‐Institutionen  für  besonders  relevant  und  kritisch  erachtete … …zeitgleich  über  die  Fehlerfest‐ 16 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements… …hybrider Enforcement‐Systeme in Europa, im Erscheinen.  18 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements 2.3.2.2 Das atypisch zweistufige Enforcement-System30 Das  in Österreich  implementierte … …Vgl. PALMROSE, Z.‐V. ET. AL., Determinants of market reactions to restatement announcements,  JoAE 2004, S. 59‐89.  20 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements schaden  für  das  Management.  So  scheiden  Vorstände  von … …Vgl. BÖCKING ET AL., Enforcement of Accounting Standards – How effective is the German two‐ tier system?  22 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Zusammenfassung Kapitel 2:  ƒ Die grundlegende Zielsetzung des Enforcements …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück