COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Instituts Prüfung Risikomanagements Deutschland internen interne Unternehmen Fraud Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …of contractual obligations 8. Angaben zu Organen und Organbezügen 9. Grundlagen des Unternehmens 10. Quantitative and Qualitative… …vorgesehen. 9. Grundlagen des Unternehmens Den Angabepflichten nach DRS 20.36 ff zu den Grundlagen des Unternehmens sind die in Item 4-Information on the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …Familienunternehmen sowie Kenntnisse über die Grundlagen der Family Business Governance mitbringen . Sie sollten die Familiengeschichte kennen, das gemeinsame… …machen und Unternehmensinformationen zu interpretieren und zu bewerten . Folgende Inhalte sind denkbar: • Grundlagen betriebswirtschaftlicher… …und 30 Jahren, Ziel- setzung: Professionalität; Inhalt: Grundlagen BWL, Familienunternehmen, Persönlichkeitsentwicklung, Potenzialanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …sein und in der Verantwortung des Vorstandes liegen. 17 Vgl. vertiefend Romeike, F (Rechtliche Grundlagen, 2008). Das umfangreiche Artikelgesetz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …gegenübergestellt werden. Im zweiten Ka- pitel wird daher zunächst auf die Grundlagen der Konzernrechnungslegungspolitik und bestehender strategischer Aspekte… …von Zweckgesellschaften erörtert wer- den. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abhängigkeitsbericht 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung 3.1.2… …Lageberichterstattung 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… …Bank oder Sparkassen mit dem Aufsichtsorgan zu besprechen sind. Dafür werden zunächst die Grundlagen der Prüfung und die Risiken im Depot A dargestellt… …Grundlagen Im Rahmen einer chancen- und risikoorientierten Steuerung des Depot A einer Bank oder Sparkasse sind zunächst das KWG und die daraus abgeleiteten… …. Neben diesen gesetzlichen Grundlagen haben viele Institute auf freiwilliger Ba- sis weitere Vorgaben und Beschränkungen formuliert. So existieren oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …dieser Untersuchung (Kapitel 1) stehen in Kapitel 2 die Risiken in Kreditin- stituten im Fokus, um die für diese Arbeit notwendigen Grundlagen zu legen… …Darstellung der bankenaufsichtsrechtlichen Behandlung von Kreditderivaten erfolgt zuvor eine Dar- stellung der wesentlichen Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …gilt es zu beachten? ◆ Was sind die betriebswirtschaftlichen Grundlagen? PERFORM – Praktische Durchführung einer Untersuchung ◆ Wie organisiert man… …optimale Handlungsweise bei unternehmensinternen Untersuchungen vorzugeben. Es soll jedoch dem Leser die aus Sicht der Auto- ren zwingenden Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................................................................ 855 1. Einleitung: Elemente einer Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen… …Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen Der Begriff der Strategie stammt aus dem Griechischen von den Begriffen für „Feldherr“ und „Feldherrentum/-kunst“ ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück