COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1934)
  • Titel (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (926)
  • eBook-Kapitel (782)
  • News (232)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (73)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (103)
  • 2014 (178)
  • 2013 (184)
  • 2012 (150)
  • 2011 (132)
  • 2010 (114)
  • 2009 (189)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Corporate Grundlagen Arbeitskreis Management Praxis Risikomanagement PS 980 Compliance Controlling Fraud Berichterstattung internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1949 Treffer, Seite 4 von 195, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Kunden in ihre Bank. Dieses Vertrauen ist gerechtfertigt, wenn die Banken verantwortungsvoll mit den Einlagen der Kunden umgehen, eine solide… …Ereignisse der Finanzkrise erneut gezeigt haben, bilden Kundeneinlagen hier- für eine deutlich solidere Basis als Kapitalmarktgeschäfte. Somit sorgen Banken… …Herausforderungen, die sich für Aufsichtsräte von Banken bei einer drohenden oder bestehenden Sanierungsnotwendigkeit stellen, werden im dritten Teil der… …jeweiligen Banken anvertrauten Einlagen die ihnen historisch zugewachse- ne Aufgabe der Organisation und des Managements der jeweiligen Sicherungssys- teme… …Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB, Tochter des BdB) (3); Entschädigungseinrichtung des VÖB GmbH (4) Seit 1.1.2011 bis max. 100.000 EUR, nur… …Einlagen in Euro oder Währung EU- Mitglied Zusätzliche freiwillige Einlagensich- erung Einlagensicherungsfonds des Bundes- verband deutscher Banken (BdB)… …geschützt Einlagensicherungsfonds des Bundes- verbandes öffentlicher Banken (VÖB) (6) 100-prozentige Sicherung der Einlagen; IHS nicht geschützt… …. „Primärebene“11 mit aktuell ca. 1.120 Banken wird in ihrer Arbeit zum einen durch zwei Zentralbanken – die DZ BANK AG und die WGZ BANK AG – und durch verschiedene… …Banken erfolgreich kombiniert sind.15 Die Institute der FinanzGruppe sind wirtschaftlich unabhängig, aber wegen des Haftungsverbundes untereinander… …Einrichtungen hatten die Sparerinteressen im Fokus und waren dafür auf den Institutsschutz der angeschlossenen Banken ausgerichtet. Als Folge des Zusam-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/11 • 13 Spezifische Corporate- Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken Vorteile gegenüber Banken als… …. Einführung Familiengeführte Privatbanken sind nicht zuletzt als Folge der Finanzsystemkrise als Alternative zu Banken in der Rechtsform einer… …nach, inwieweit familiengeführte Privatbanken aufgrund interner und externer Corporate-Governance-Strukturen potenzielle Vorteile gegenüber Banken… …von Banken eine besondere Bedeutung hat. Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Corporate-Governance-Theorie gegeben, in dem… …der Familie Stewardship-Überlegungen kaum noch zutreffen 16 . 3.2 Privatbanken als Familienunternehmen Gesellschafterkreis Banken als… …(b) flache Hierarchie (c) zumeist als OHG, KG, KGaA gegründet Abb. 1: Unterschiede zwischen Banken als Publikums­gesellschaften und familiengeführten… …Vgl. Gleske, Wettbewerb öffentlicher und privater Kreditinstitute in Deutschland, 1996, S. 30. 18 Vgl. Manager Magazin, Die 100 größten Banken… …Familienbesitz), Privatbanken als Tochtergesellschaften anderer Banken sowie Banken als Publikumsgesellschaften (private Großbanken) unterscheiden 17 . In… …Abgrenzung zu Banken als Publikumsgesellschaften sind familiengeführte Privatbanken hinsichtlich der Charakterisierung zunächst von ihrer Struktur und… …Unterschiede zwischen Banken als Publikumsgesellschaften (private Großbanken) und familiengeführten Privatbanken. 16 • ZCG 1/11 • Management CG familiengeführter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen I. Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick Nach § 340k I HGB haben alle Banken unabhängig… …. Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften können – anders als bei Nichtbanken – nicht Abschlussprüfer von Banken sein. Geschäftsbanken (nicht… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …genstand und Zeitpunkt der Prüfung der Banken nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Nach § 5 I PrüfbV sind im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …und Überwachung von Banken zentral betroffen.7 Hierbei wird Corporate Governance als ein Konstrukt gesehen, das in Unternehmen die Konsistenz zwischen… …Bedeutung der Einleger ist die Governance von Banken je- doch ebenso als eine „Debt Governance“ zu interpretieren. Im vorliegenden Beitrag wird darüber… …. weiter etwa die Begriffs- bestimmungen bei: Lindner/Schroeren 2013, S. 67; grundsätzlich zur Corporate Governance von Banken: Hopt/Wohlmannstetter 2011… …der Banken ist jedoch kritisch zu hinterfragen, inwieweit grundsätzlich eine inhalt- liche Neuausrichtung geboten und das gegebene organisatorische… …Profil sinnvoll ist. Es ist deshalb Zielsetzung des vorliegenden Beitrags, Alternativen dafür aufzu- zeigen, wie die Corporate Governance von Banken an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …Risikobegriffs ................................ 358� 2.2� Die Risikolandkarte in Banken ......................................................... 360� 2.3� Der… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …: Banken vergeben langfristig Kredite oft auf Basis kür- zerfristig überlassener Einlagen, das heißt sie erbringen in zeitlicher Hinsicht den Ausgleich der… …: Hiernach wandeln die Banken unterschiedlich hohe Einlagen und andere Gelder in die von den Kre- ditnachfragern gewünschte Höhe von Krediten um. –… …Risikotransformation: Durch die Risikotransformation führen Banken bei ih- ren Geld- und Kapitalanlagefazilitäten unter Ausnutzung des Gesetzes der gro- ßen Zahlen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …116 • ZCG 3/22 • Recht Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungs­verordnung Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen… …Europäische Kommission es allerdings nicht als angemessen an, den Puffer der Verschuldungsquote auf anderweitig systemrelevante Banken anzuwenden. Vgl… …Banken, während die längerfristigen Auswirkungen dieser Risiken auf die jeweilige Bank nicht ausreichend berücksichtigt wurden. 23 Es verwundert daher… …nicht, dass die Bonikultur einzelner Banken im Kontext dieser Krise das Vertrauen in Banken 24 generell stark erschüttert hat. 25 Vor diesem Hintergrund… …. Waschbusch/Kiszka/Strauß, Nachhaltigkeit in der Bankenbranche, 2021, S. 106. 24 Vgl. hierzu grundlegend Waschbusch/Schuster/ Berg, Banken und Vertrauen, 2018, S. 50 ff. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Kommission (2020). 4 Vgl. EZB (2020). Kapitel 4d Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit… …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …Banken als Transformationsakteure Banken kommt in ihrer Funktion als Intermediär und Finanzierer der Realwirt- schaft eine Schlüsselposition bei der… …Transformation zu. Die Europäische Kom- mission betont diese herausgehobene Stellung des Finanzwesens immer wieder explizit.5 Denn Banken haben eine Hebelfunktion… …Responsible Banking (PRBs) oder die Task-Force on climate-related financial disclosures (TCFD) Anforderungen an Banken. Dass für die Transformation der… …Wirtschaft nicht nur die Hebelwirkung der Banken erforderlich ist, sondern auch die Poli- tik, die entsprechende Leitplanken setzt, wird immer wieder kritisch… …diskutiert6. In jedem Fall haben Banken auch ein Eigeninteresse daran als Transformations- akteure zu agieren. Denn Nachhaltigkeit verändert das… …Nachhaltigkeit“ ist zentraler Hebel zur Bearbeitung des Themas in der DZ Bank, strategisch und regulatorisch 211 Kapitel 4d – Banken als Transformationsakteure… …auf die Kapital-, Ertrags- und Liquiditätssituation von Banken auswirken. Hier gilt es zu klären: Welche Branchen und Sektoren im Kreditportfolio sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …Standardsetter haben signifikante Mängel im Risikomanagement von Banken als Einflussgrößen der Krise qualifiziert und weit reichende Reformprojekte etabliert (z… …sich der vorliegende Beitrag auf ausgewählte Einflüsse der künftigen Überwachungstätigkeit deutscher Banken- Aufsichtsräte beschränkt. Die nachfolgenden… …: das zweite Kapitel be- inhaltet eine Einbettung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in das deut- sche Corporate Governance-System bei Banken… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …entgegen- wirken.32 ___________________ 25 Vgl. Bankenverband deutscher Banken 2006, S. 6. Für eine beispielhafte Aufzählung der durch den Staat auf die… …Banken verlagerten finanzwirtschaftlichen Aufgaben vgl. Raettig 2011, S. 640 sowie Hoffmann 2010. 26 Nach der Zustimmung des EU-Parlaments im September… …die Aufsicht über die ca. 130 wichtigsten Banken der Eurozone. Mit Beginn des Jahres 2011 wurden zum Zwecke einer Sicherung der Finanzstabilität, einer… …, werden implizit durch die zu- nehmend qualitativ ausgerichteten Regelungen zum Risikomanagementsystem der Banken ebenfalls erhöhte Anforderungen an die… …durch die Banken. Daraus erwächst ins- besondere großen Instituten oder solchen, deren Geschäftsaktivitäten sich durch eine besonders hohe Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …zwischen regulatorischer Kapitalunterlegung und bankinternen Risikobetrachtungen, die gleichermaßen von Aufsichtsbehörden wie Banken beklagt wurde, war… …sind Banken aufgefordert, dem Markt entscheidungsrelevante Informationen über die bankinterne Risiko- und Kapitalstruktur zur Verfügung zu stellen… …. Gegenwärtig ist vorgesehen, Basel II im Jahr 2007 in Kraft zu setzen. Banken, die die anspruchsvollsten Verfahren für die Risikomessung anwenden, können die… …Regelungen erst ab 2008 anwenden. Nahezu alle Banken, die einen auf internen Ratings basierenden Ansatz wählen wollen, werden darüber hinaus einen Zeitraum von… …sich zur Zeit in der Konsultation befindlichen MaRisk (Entwurf von Februar 2005) werden weitergehende Anforderungen an die Banken gestellt wie z. B. die… …Grundsätze der Anfang 2003 finalisierten „Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ von allen Banken unabhängig vom… …Banken haben. Mit den Mindestanforderungen an das Kredit geschäft hat die BaFin im Jahre 2003 verbindliche qualitative Richtlinien geschaffen, die für alle… …nationalen Banken gültig sind. Diese stehen in enger Beziehung zu den Anforderungen von Basel II und sind voll und ganz zu erfüllen, um sich als „IRB-Bank“… …gemäß Säule 1. Über die Säule 2 sind Banken jedoch verpflichtet, unter Einbezug aller materiellen Risikoarten Verfahren zur internen Kapitalbeurteilung zu… …in den Banken und die Rolle der Internen Revision im Umsetzungsprozess Der überwiegende Teil der Institute arbeitet mittlerweile zum Teil mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Bankenrettungen herhalten muss? Gerade auf vorstehende Frage konzentrierte sich die Diskussion zuletzt. Die Rettung notleidender Banken durch Dritte vollzog… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 7 rechts sowie aktuelle und zukünftige aufsichtliche Regelungen besitzen… …wird, eine wichtige Begründung für die Existenz der Aufsicht und für ihre wichtige Rolle bei der Überwachung der Banken. Dabei mag es auch prima facie… …überraschen, dass bei Banken, die ja eine wichtige Rolle als Kreditgeber in einer Volkswirtschaft spielen, deren Gläubiger eine bedeutende Funktion für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück