COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Deutschland Instituts internen PS 980 Arbeitskreis Institut interne Revision Governance Compliance Rahmen Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …beispielsweise systemrelevante Institute (Groß- banken). Die Interne Revision sollte im Rahmen ihrer Prüfungen auch eine Einstufung und Beurteilung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …führen. 2 Rolle der Finanzwirtschaft zur Zielerreichung Banken, aber auch private und institutionelle Kapitalgeber und Anleger haben vorwiegend zwei… …auf, eine eigene „Engagement-Policy“ aufzustel- len und sich danach zu richten.13 Kleinere Anleger, Anteilseigner oder Banken 43 Kapitel 1b – Die… …(Nachhaltigkeits-)kompetenzen aktiv gefördert werden müssen. Sie erweitern den Planungs- und Einflusshorizont um Kriterien und Kenngrößen, die über das Tagesgeschäft von Banken… …. Kommunen Unternehmen Privathaushalte Supras Banken Fonds Sustainable Finance Konzept der KfW – April 2021 77 45 Kapitel 1b – Die Vielen-Welten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …wenigen Banken, mit guter Datenlage, die über viele Jahre sukzessive aufgebaut wurde, ist auch eine quantitative Ableitung von Ergebnisveränderungenmöglich… …Branchen-/Segmentsensitivitäten um einen Bottom-up-Ansatz zu ergänzen. Im Rahmen der üblichen Ausgestaltung von Szenarien und deren Wirkungszu- sammenhängen können sich Banken an… …unmittelbare finanzielle Auswirkungen auf die Banken und ihre Kunden haben (z.B. direkte Schäden an Vermögenswerten), aber auch indirekte Auswirkungen, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Opportunitätsprinzips – von der Vergleichbarkeit insbeson- 54 Vgl. Droste et al., Banken, 1983, S. 313 f.; Schierenbeck/Marusev, Marktzinsmodell, 1990, S. 790; S. 73 f… ….; v.Schimmelmann/Hille, System, 1984, S. 53. 55 Vgl. Schierenbeck et al., Bankmanagement, 2014, S. 80 f.; v.Schimmelmann/Hille, System, 1984, S. 53; Banken, Lenkung… …, Eigenhandel, 1991. 61 Vgl. zum Folgenden: v.Schimmelmann/Hille; System, 1984, S. 52; Droste et al., Banken, 1983, S. 314–317; Schierenbeck/Marusev… …Erläuterung des Grundprinzips geht. 66 Vgl. Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 119–122. 67 Vgl. Droste et al., Banken, 1983, S. 314–317; v. Schimmelmann/Hille…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Gesamtbanksteuerungsmodell. Letzteres wird hier umschrieben mit dem Begriff der kapitalwertorientierten Banksteuerung.1 (Kapital-)Wertorientierung Banken haben wie… …fehlender Daten nicht oder nur in Form von Abschätzungen durchführ- bar sind. So stufen Banken häufig den Jugendmarkt als strategisch bedeutsames Ge-… …anhand der aus der klassischen Investitionsrechnung bekannten Kapi- talwertmethode zu treffen. Wie oben ausführlich belegt, berücksichtigen Banken da- bei… …in Form von Geld-/Brief-Differenzen. Weiter verwenden Banken ganz überwiegend das so genannte Gegenseitenkonzept. Da die zu bewertenden Cashflows in… …periodenbezogenen Vertriebssteuerung im Festzinsgeschäft Traditionell setzen Banken zwar in der Vertriebssteuerung die Marktzinsmethode ein. Sie verwenden aber… …, dass dieser Anspruch nur näherungsweise erfüllt werden kann. Die Kalkulati- onslogik der barwertigen Risikoprämie in Banken und Sparkassen basiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Kryptowährungen und Blockchain-Regulierung

    Risiken und Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …zentralisierte Netzwerke von einer zentralen Instanz gesteuert und überwacht, wie es bei Banken der Fall ist. Die Kunden vertrauen der zentralen Instanz, der Bank… …Herausforderung. Die Transaktionsgebühren sind in der Regel niedrig, da keine Zwischenhändler beteiligt sind. 14 Während Banken gesetzlich verpflichtet sind, Know-… …Terrorismusfinanzierung hätte weitreichende negative Auswirkungen auf den Ruf eines Finanzinstituts. Daher sind Banken besonders vorsichtig im Umgang mit Kunden, die als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Geschäftspartner als auch von institutionellen An- legern. V. Sinkende Kreditwürdigkeit Die Kreditwürdigkeit des Unternehmens bei Banken sinkt in Folge der Bericht-… …erstattung über das terminus technicus Verhalten der Mitarbeiter des Unterneh- mens. Die Banken sind verunsichert, welche finanziellen Folgen sich aus den… …verschiedenen Banken als auch auf die Bewertung bei Börsen-Indi- zes. Für börsennotierte Unternehmen ist die Bewertung durch die Börsen-Indi- zes von großer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …Banken 48 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Abbildung 1: Transmissionskanäle klimabezogener Risiken Quelle: eigene Darstellung in… …Aufsicht und Regulierung 5 Hier ausgehend von der deutschen Banken- und Finanzaufsicht. Die Betrachtung ist im Grundsatz übertragbar auf andere EU-Länder… …. Klar ist: Die wenigsten Banken werden die aufsichtlichen Erwartungen in naher Zukunft vollständig erfüllen. Hierüber macht sich auch die Aufsicht keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …insbesondere hinsichtlich ESG – in der Vorstandsvergütung ­berücksichtigen. ZCG Recht Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung 116…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …der Ratingsysteme Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung in Banken, FinTechs, Zahlungsund E-Geld-Instituten und sonstigen… …Banken, FinTechs, Zahlungsund E-Geld-Instituten und sonstigen Finanzdienstleistungen Validierung von Risikomodellen – Ökonomische und aufsichtliche…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück